Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 00 Titel 18.04 Berufsverbände zwischen gestern und heute →
← 00 Titel 18.04 Berufsverbände zwischen gestern und heute →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Apotheker kämpfen in allen Kantonen!
Untertitel
-
Lead
Die Zürcher Abstimmungen zur ärztlichen Medikamentenabgabe waren der Anfang. Mittlerweile kämpfen die Apotheker mit allen Mitteln und Kräften überall in der Schweiz. Laut Kampfparole des obersten Schweizer Apothekers muss das «Geschwür» der Selbstdispensation landesweit ausgemerzt werden. Wir werden uns alle gemeinsam dafür einsetzen, dass ihnen das nicht gelingt.
Datum
10. September 2004
Journal
ARS MEDICI 18/2004
Autoren
Sven Bradke
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
11897
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/11897
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL q ÉDITORIAL

D ie Zürcher Abstimmungen zur ärztlichen Medikamentenabgabe waren der Anfang. Mittlerweile kämpfen die Apotheker mit allen Mitteln und Kräften überall in der Schweiz. Laut Kampfparole des obersten Schweizer Apothekers muss das «Geschwür» der Selbstdispensation landesweit ausgemerzt werden. Wir werden uns alle gemeinsam dafür einsetzen, dass ihnen das nicht gelingt. Die jahrelangen Auseinandersetzungen im Kanton Zürich haben die ärztliche Medikamentenabgabe zu einem nationalen Thema werden lassen. Hierfür haben drei kantonale Unterschriftensammlungen, zwei Referenden und zwei Abstimmungen gesorgt. Das Ergebnis dieser Abstimmungen war beide Male klar und deutlich. Das Volk will keine Einschränkungen der ärztlichen

Nach all diesen kantonalen Auseinandersetzungen hat sich jüngst auch die santésuisse zu Wort gemeldet. Erstmals anerkennt sie die Vorteile der ärztlichen Medikamentenabgabe. Gleichzeitig fordert sie aber auch, eine eigene, kassenmässige SD-Bewilligung aussprechen zu dürfen. Eine politische Idee, die sich aufgrund der bürokratischen Auswüchse nicht einmal zu diskutieren lohnt.

Apotheker kämpfen in allen Kantonen!

Medikamentenabgabe. Ärzte und Apotheker sollen nebst den Versandapotheken gleichgestellt Medikamente abgeben dürfen. Und zwar ohne merkantilistische Schutzmassnahmen zugunsten der Apotheken. Mit diesem Resultat wollen sich die Apotheker aber nach wie vor nicht zufrieden geben. Für sie waren die Volksabstimmungen irreführend. Das Volk hätte nicht gewusst, worum es gegangen sei, lautete die Argumentation. Ein spezielles Demokratieverständnis, das sie hier an den Tag legen. Zumal das Volk sich nicht nur einmal, sondern gleich zweimal für die freie Wahl der Abgabestelle entschieden hatte. Nachdem der Zürcher Regierungsrat eine liberale Änderung der Heilmittelverordnung verabschiedete, die allen Zürcher Ärzten und Apothekern fortan die Medikamentenabgabe erlaubt hätte, haben die dortigen Apotheker auch noch das Bundesgericht angerufen. Die Apotheker wollen ihre unzeitgemässen, beschränkenden und monopolistischen Forderungen einfach nicht aufgeben! Koste es, was es wolle. Auch wenn das Bundesgericht diesen zwei Beschwerden die aufschiebende Wirkung erteilte, bleibt zu hoffen, dass die Richter sich wie im Falle des Kantons Schwyz verhalten. Jene Beschwerde lehnte es nämlich im vergangenen Dezember mit einer deutlichen Sprache zugunsten der Beibehaltung der ärztlichen Medikamentenabgabe ab.

Eine Idee, die zudem eher einer Einlösung eines Versprechens gegenüber den Apothekern als einer eigenen Initiative gleichkommt. Mit den Apothekern paktiert die santésuisse nämlich seit der Einführung der leistungsorientierten Abgeltung für Apotheker (LOA). Ein Vertrag, der – wie wir wissen – bisher nicht von Erfolg gekrönt war, weshalb er von den Kassen auch gekündigt wurde. Auch der neue Vertrag wird dieses Schicksal erleiden, solange die ärztliche Medikamentenabgabe der nachweislich günstigere Abgabekanal bleibt. All diese Kämpfe bedeuten, dass die Ärzteschaft auf der Hut sein muss. Das politische Ziel der Apotheker, das «Geschwür» der Selbstdispensation auszurotten, wurde von oberster Stelle kommuniziert. Die Apotheker werden deshalb kein Mittel, keine Finte und auch keine Falschaussage ungenutzt lassen, um den Ärztestand und die ärztliche Medikamentenabgabe zu diskreditieren oder entsprechende Vorteile zu erwirken. Deshalb gilt es, wach zu bleiben, den politischen Kampf aufzunehmen sowie die traditionellen Rechte der ärztlichen Medikamentenabgabe überall in der Schweiz zu schützen. Alles andere wäre fahrlässig und im Widerspruch zu den eigentlichen Interessen der Patientinnen und Patienten.
Dr. Sven Bradke
Geschäftsführer der Ärzte mit Patientenapotheke (APA)

A R S M E D I C I 1 8 q 2 0 0 4 889


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk