Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 00 Titel 16.04 Was leistet unser Gesundheitswesen? →
← 00 Titel 16.04 Was leistet unser Gesundheitswesen? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Privatisierung der Prävention?
Untertitel
-
Lead
Eigentlich sollte man Statine dem Trinkwasser beifügen»: Was bisher allenfalls ein Kardiolo- genwitz war, scheint – wenn auch nur in einem ersten Schritt – Gestalt anzunehmen. Seit letztem Monat sind nämlich 10-mg-Tabletten Simvastatin in Grossbritannien rezeptfrei, also «over-the-counter» (OTC) erhältlich. Dies hat die dortige Kommission für Medikamentensicherheit nach einem Konsultationsprozess entschieden.
Datum
13. August 2004
Journal
ARS MEDICI 16/2004
Autoren
Halid Bas
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
11860
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/11860
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL q ÉDITORIAL

«E igentlich sollte man Statine dem Trinkwasser beifügen»: Was bisher allenfalls ein Kardiologenwitz war, scheint – wenn auch nur in einem ersten Schritt – Gestalt anzunehmen. Seit letztem Monat sind nämlich 10-mg-Tabletten Simvastatin in Grossbritannien rezeptfrei, also «over-the-counter» (OTC) erhältlich. Dies hat die dortige Kommission für Medikamentensicherheit nach einem Konsultationsprozess entschieden. Die Redaktion von «The Lancet» sah sich zu einer entsetzten Stellungnahme herausgefordert: Weder gibt es Studien zu OTC-Statinen in der Primärprävention von Herzerkrankungen, noch ist etwas über die Compliance – schliesslich muss über lange Zeit jeden Tag eine Tablette

tion für den Nationalen Gesundheitsdienst attraktiv gewesen sein – ebenso wie für die Aktionäre der Simvastatin-Herstellerin, deren Patent eben ausgelaufen ist und die nun einen neuen, grossen Markt erspäht, den es mit aggressiver Publikumswerbung zu bearbeiten gilt. Auch die Europäische Kardiologengesellschaft wendet

Privatisierung der Prävention?

geschluckt werden – bekannt. In den USA war eine ähnliche Alternative im Jahr 2000 übrigens wegen nicht ausreichender Datenlage abgeschmettert worden. Zwar gibt eine systematische Übersicht für 10 mg Simvastatin im Vergleich zu Plazebo eine 27-prozentige LDLCholesterinsenkung an. Eine andere Übersicht, die nur die fünf grossen Primärpräventionsstudien mit anderen Statinen kombinierte, kam zum Schluss, dass 71 Patienten mit kardiovaskulären Risikofaktoren für drei bis fünf Jahre behandelt werden müssen, um einen Herz- oder Hirnschlag zu verhüten. Auf Rezept verabreichte andere Statine (z.B. 40 mg Pravastatin, 10 mg Atorvastatin) haben überdies in kontrollierten Primärpräventionsstudien keinen Nutzen für die Gesamtmortalität erbracht. Dass dies mit OTC-Statinen erreicht werden könnte, sei eher unwahrscheinlich. «The Lancet» vermutet daher hinter der Freigabe von Simvastatin (in der niedrigsten Dosierung) finanzielle Motive der Regierung. Angesichts der rasant steigenden Ausgaben für Statine könnte eine Teilprivatisierung der Präven-

sich gegen diese Art der Propagierung der an sich so wertvollen Statine. Eine Wundertablette pro Tag könne weder die sorgfältige Abschätzung und kontinuierliche Überwachung sämtlicher Risikofaktoren noch die notwendigen Lebensstiländerungen ersetzen. Nebenwirkungen waren mit Statinen in kontrollierten Studien sehr selten, Interaktionen mit anderen Medikamenten sind aber in jedem Einzelfall zu berücksichtigen. Wie wird es damit bei diesem OTC-Massenexperiment aussehen? Nachdem der erste Schritt getan ist – wann werden höhere Dosierungen und andere Statine folgen? –, müssen zumindest die Daten zu Nutzen und Risiken beim breiten Publikum gesammelt und ausgewertet werden, damit am Schluss alle profitieren. Denn nach dem Debakel mit der Hormonersatztherapie (auch sie einst fast eine Panazee) darf sich sich diese Rechtfertigung nicht wiederholen: «Immerhin haben wir an unsere Überzeugungen selbst geglaubt.»
Halid Bas

A R S M E D I C I 1 6 q 2 0 0 4 793


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk