Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der FMP Lebensqualität erhalten, Ressourcen stärken →
← Einladung zur ordentlichen Generalversammlung der FMP Lebensqualität erhalten, Ressourcen stärken →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Tiers garant/Datenparität
Untertitel
Reaktion zum Beitrag "Elektronischer Datenverkehr: Gefahr oder Chance?" in AM 2/04, S. 51–52
Lead
Sehr geehrte Frau Kollegin Wyler, besten Dank für Ihren aufschlussreichen Artikel in der kürzlich erschienenen ARS MEDICI über den elektronischen Datenverkehr. Zu den von Ihnen im Abschnitt «Chancen» genannten interessanten Standpunkten möchte ich jedoch gerne etwas anmerken. «Der freie elektronische Datenverkehr mit dem Versicherer muss parallel mit dem Tiers payant laufen»: Weite Teile der Ostschweiz kennen bereits den Tiers garant und möchten auf keinen Fall darauf verzichten. Es wird sogar laut darüber geredet, dass nach Abschluss der TarMed-Kostenneutralitätsphase weitere Kantone das System hin zum Tiers garant wechseln möchten.
Datum
14. Mai 2004
Journal
ARS MEDICI 06/2004
Autoren
Ingrid L. Wyler-Brem
Rubrik
BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT — FMP-Journal
Schlagworte
-
Artikel-ID
11540
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/11540
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FMP-Journal
FOEDERATIO MEDICORUM PRACTICORUM q FOEDERATIO MEDICARUM PRACTICARUM
Tiers garant/Datenparität

Reaktion zum Beitrag «Elektronischer Datenverkehr: Gefahr oder Chance?» in AM 2/04, S. 51–52

Sehr geehrte Frau Kollegin Wyler, besten Dank für Ihren aufschlussreichen Artikel in der kürzlich erschienenen ARS MEDICI über den elektronischen Datenverkehr. Zu den von Ihnen im Abschnitt «Chancen» genannten interessanten Standpunkten möchte ich jedoch gerne etwas anmerken. «Der freie elektronische Datenverkehr mit dem Versicherer muss parallel mit dem Tiers payant laufen»: Weite Teile der Ostschweiz kennen bereits den Tiers garant und möchten auf keinen Fall darauf verzichten. Es wird sogar laut darüber geredet, dass nach Abschluss der TarMed-Kostenneutralitätsphase weitere Kantone das System hin zum Tiers garant wechseln möchten. Es scheint mir wichtig zu bemerken, dass wir beim Tiers payant auf Gedeih und Verderb dem – unzuverlässigen – Partner Krankenkasse ausgeliefert sind. Insbesondere bei Tarifstreitigkeiten – sollte der Taxpunktwert allenfalls weiter sinken, ist dieses Szenario durchaus möglich – ergäben sich für uns existenzielle Probleme. Im Tiers garant erhalten wir das Geld direkt von unseren Kunden/Patienten: Dies erhöht einerseits das Kostenbewusstsein, andererseits wagen es nur sehr wenige Patienten, die Rechnungen nicht zu bezahlen, denn sie müssen uns auch bei anderen Gelegenheiten im Dorf wieder in die Augen sehen ...
«Gewährung vollständiger Einsicht in die Datensammlung durch Krankenversicherer»: Schliessen wir uns alle einem ärzteeigenen Trustcenter an, ist die Datenparität ebenfalls gesichert. Dies ist zwar nicht ganz kostenlos, dafür aber garantiert uneingeschränkt zugängig und nicht gefiltert durch die Krankenkassen.
Dr. med. A. Steinacher Präsident Thurgauer Grundversorger-Verein
Hintere Gärten 8 8555 Müllheim
Tel. 052-763 13 00 Fax 052-763 12 22
Replik Nicht nur in den städtischen Agglomerationen verlieren viele Ärztinnen und Ärzte teilweise mehr als 10 Prozent ihres Umsatzes im Tiers garant. Einzelne Praxen haben deshalb damit begonnen, ihre Leistungen direkt durch Kreditkarten abbuchen zu

lassen. Spitäler arbeiten seit Jahren im Tiers payant. Auch im UVG

(SUVA) rechnen Ärztinnen und Ärzte seit Jahren im Tiers payant

ab und haben praktisch keine Probleme damit. Wegen des Tarif-

schutzes kann uns bei einer Senkung des Taxpunktwerts auch der

Tiers garant nichts helfen. Ist der Taxpunktwert zu tief, müssen

wir kollektiv in den Ausstand. Im Ausstand zahlt so oder anders

immer der Patient oder die Patientin direkt die ärztliche Leistung.

Am meisten profitieren Inkassofirmen vom Tiers garant. Denn bei

uns in den städtischen Agglomerationen begegnen mir die we-

nigsten meiner Patientinnen und Patienten auf der Strasse.

In der Tat sind der Aufbau und der Betrieb der Trustcenter offen-

sichtlich nicht kostenlos. Es will mir nicht in den Kopf, dass Ärzte-

schaft und Versicherer im Gesundheitswesen zwei parallele

Datensysteme aufbauen, um ähnliche Statistiken abzubilden. Da-

von hat keine Ärztin, kein Arzt, keine Patientin und kein Patient

einen Nutzen. Am meisten profitieren unter anderem so ge-

nannte EDV-Dienstleister und beratende Ökonomen davon. Die

Präsidenten der Grundversorgerverbände wurden im Dezember

2003 vor die Assessment-Kommission (AsK) zitiert, da die Fall-

kosten bei den Hausärztinnen sechs Monate nach Einführung des

TarMed gemäss der Statistik der UVG-Versicherer über 10 Pro-

zent angestiegen waren. Die Grundversorgerverbände mussten

NewIndex für die Aufbereitung der Statistik ihrer eigenen, durch

die Basis gelieferten und bereits bezahlten Daten über 20 000

Franken abliefern, um festzustellen, dass die Zahlen der MTK

(SUVA) korrekt waren. Und dann stelle ich mir die Frage, wer

denn wohl «garantiert uneingeschränkt zugängig und nicht

gefiltert» meine Daten in einem Trustcenter einsehen darf?

Ich nehme für mich nicht in Anspruch, dass meine Meinung

stimmt. Ich denke aber, dass das unkritische Repetieren von Dog-

men keine hilfreiche Vorgehensweise ist. Nur der konstruktive

Diskurs kann uns Ärztinnen und Ärzten helfen, den richtigen

Weg für unseren Berufsstand zu finden. Vielleicht ist es tatsäch-

lich richtig, dass die Ärzteschaft ihre Daten parallel zu den Kassen

sammelt und bearbeitet. Solange Trustcenters und ihre Dienst-

leister (NewIndex AG etc.) gewinnorientierte Unternehmen sind,

bleibe ich aber skeptisch; und ich weiss, dass ich damit nicht

alleine bin.

q

Dr. med. Ingrid L. Wyler-Brem Vizepräsidentin FMP

A R S M E D I C I 6 q 2 0 0 4 241


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk