Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Hormonothérapie aujourd’hui – mise au point Rosenbergstrasse 115 →
← Hormonothérapie aujourd’hui – mise au point Rosenbergstrasse 115 →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Medien, Moden, Medizin
Untertitel
Impfung gegen Nierenkrebs?
Lead
Lancet-Studie zeigt Wirksamkeit einer autologen Tumorvakzine, offenbart aber auch methodische Mängel
Datum
12. Mai 2004
Journal
ARS MEDICI 05/2004
Autoren
U. B.
Rubrik
Rubriken — VERSCHIEDENES
Schlagworte
-
Artikel-ID
11679
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/11679
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Impfung gegen Nierenkrebs?
Lancet-Studie zeigt Wirksamkeit einer autologen Tumorvakzine, offenbart aber auch methodische Mängel

Nierenzellkarzinome in fortgeschrittenem Stadium neigen zur Metastastasierung, auch wenn die Niere operativ entfernt wird. Eine wirksame adjuvante Therapie nach Nephrektomie gibt es zurzeit nicht. Jetzt hat eine im «Lancet» (2004; 363: 594–599) publizierte Studie gezeigt, dass die Impfung mit autologer Tumorvakzine möglicherweise Anlass zu neuer Hoffnung bieten könnte. An der klinischen Phase-IIIStudie unter Leitung des Lübecker Urologen Professor Dieter Jocham nahmen insgesamt 558 Nierenkrebspatienten an 55 deutschen Kliniken teil. Allen Patienten wurde die betroffene Niere entfernt, die eine Hälfte erhielt anschliessend im Monatsabstand sechs Injektionen der Tumorvakzine. In halbjährlichen Abständen kontrollierten die Prüfärzte, ob sich Metastasen gebildet hatten. Nach fünfjähriger Beobachtungszeit können die Autoren Erfolge vermelden: In der Vakzine-Gruppe blieben 77 Prozent von Metastasen verschont, in der nichtbehan-

delten Gruppe waren es nur 68 Prozent. War der Tumor bereits weit fortgeschritten, aber noch auf die Organgrenzen beschränkt (T3), fiel das Ergebnis mit 67,5 gegenüber 45,9 Prozent noch deutlicher aus. Die Impfung erwies sich zudem als gut verträglich. Nach Auffassung der Autoren kommt die adjuvante Vakzinetherapie bei allen Patienten in Betracht, deren Nierenzellkarzinom einen Durchmesser über 2,5 Zentimeter aufweist. «Weltweit erstmals ist damit die Wirksamkeit eines Impfstoffes gegen Nierenzellkrebs nachgewiesen worden», heisst es in einer Pressemitteilung der Medizinischen Universität Lübeck. In einem «Lancet»Kommentar sprechen die amerikanischen Onkologen Mayer Fishman und Scott Antonia von einem «immunologischen Durchbruch». Andererseits lassen sie die Krebsimpfung noch nicht als neue Standardtherapie gelten. Grund für diese Zurückhaltung sind methodische Mängel, die zu Verzerrungen der Studienergeb-

nisse geführt haben könnten. So fand die

Untersuchung ohne Verblindung statt,

das heisst, Patienten und die behandeln-

den Ärzte wie auch die Auswerter wuss-

ten um die gewählte Behandlung – ein

Umstand, der das Therapieergebnis nen-

nenswert beeinflussen kann.

Der Hauptkritikpunkt richtet sich aber auf

den gewählten Studienendpunkt. Krite-

rium war das «rezidivfreie Überleben». Ob

die Überlebenszeit der Geimpften tat-

sächlich verlängert werden konnte, geht

aber aus der Studie nicht hervor. Nach-

dem erste Metastasen aufgetreten waren,

wurden die Patienten nämlich nicht wei-

terverfolgt. Unterdessen hat der Vakzine-

Hersteller LipoNova bei der Europäischen

Arzneimittelbehörde EMEA einen Zulas-

sungsantrag für den autologen Impfstoff

gestellt. Dem Vernehmen nach wird mit

der Zulassung spätestens Anfang kom-

menden Jahres gerechnet.

q

U.B.

Medien q q q Moden q q q Medizin

Nasalflu® und Fazialisparese:
Es war doch der nasale Grippeimpfstoff

Vor Ort erinnert man sich: Im Herbst 2000 kam als Weltneuheit ein intranasal verabreichbarer neuer Grippeimpfstoff (Nasaflu®) auf den Schweizer Markt. Im selben Winter berichteten die Medien über eine angebliche Häufung von Fazialisparesen bei den so Geimpften. Zunächst wurde dies als «Zufall» und der Zusammenhang als «höchst unwahrscheinlich» abgetan. Der Impfstoff ist inzwischen zurückgezogen worden, und die Herstellerfirma Berna Biotech gab beim Zürcher Institut für Sozial- und Präventivmedizin eine Studie in Auftrag. Deren Ergebnisse sind eben im «New England Journal of Medicine» (2004; 350: 896–903) publiziert worden.

Die Falkontrollstudie, zu der sehr viele Schweizer Allgemein- und ORL-Ärzte sowie Neurologen beigetragen haben, ergab, dass 68 Patienten mit Fazialisparese (27,2%), aber nur 8 Kontrollen (1,1%) die Nasal-Grippeimpfung erhalten hatten (p < 0,001). Im Gegensatz zu parenteralen Impfstoffen erhöhte die intranasale Vakzine das Risiko für eine Fazialisparese signifikant (bereinigte Odds Ratio 84,0, 95%-KI 20,1 – 351,9). Auch unter konservativsten Annahmen lässt sich das Fazialisparese-Risiko im Vergleich zu den Kontrollen auf das 19fache schätzen, was 13 zusätzlichen Fällen pro 10 000 Geimpfte innert dreier Monate entspricht. Die Autoren räumen methodologische Schwierigkeiten ein, sehen aber in der starken, zeitlich eng parallelen und spezi- fischen Korrelation eine Stütze ihrer Schlüsse. Auf welchen Wegen es zu dieser Nebenwirkung kommen kann, die den grossen Hoffnungen in intranasale Vakzi- nen einen groben Dämpfer versetzt hat, bleibt weiterhin unklar. Diese Erfahrung gibt aber jenen Auftrieb, die für grössere Studien zur Sicherheit (und nicht bloss Wirksamkeit) vor der Lizenzierung und für ein verbessertes Monitoring nach der Pro- duktlancierung plädieren. q H.B. 188 A R S M E D I C I 5 q 2 0 0 4


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk