Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 24/2011

3. Januar 2012

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

Diskriminierung von Nicht-MC-Ärztenetzen auf myFMH gestoppt

Neue Rubrik «Andere Ärztenetze» erfolgreich eingeführt

Von Frank Wyler-Brem

Als ich mich Ende August auf www.my FMH.ch einloggte, um im Ärzteindex einige Änderungen zu erfassen, stiess ich auf den Eintrag «Ärzte-Netzwerk». Der Versuch, dort meine Mitgliedschaft in zwei Zürcher Ärztenetzwerken einzutragen, scheiterte: Es erschien lediglich eine nach den Vorgaben von med-swiss-net.ch fix erfasste Liste, welche nur die von dieser privaten Organisation anerkannten Managed-Care(MC-)Ärztenetze zeigte. Es bestand keine Möglichkeit, die Mitgliedschaft in einem anderen Ärztenetzwerk dort zu publizieren.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Hüft- und Kniegelenkersatz - Bisphosphonate verbessern Implantatüberleben

Von Halid Bas

Das Überleben der Prothesen nach primärem Gelenkersatz in Hüfte oder Knie ist von grosser Bedeutung sowohl für die Patienten, denen Revisionsoperationen erspart bleiben, als für das Gesundheitswesen, das durch die hohen Kosten erneuter, mit mehr Komplikationen behafteter Eingriffe belastet wird.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Der neu gewählte Ständerat hatte ein Einsehen und hat das unselige Präventionsgesetz vorderhand bachab geschickt. Knapp zwar, aber immerhin: Mit 20 zu 19 Stimmen wurde Nichteintreten beschlossen. Der Ständerat ist – wieder einmal anders als unsere FMHFührung – der Auffassung, dass der Staat den Bürgern nicht vorschreiben soll, was sie essen und trinken dürfen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Schweizer Alltag

«Was passiert mit dem alten Toaster?», fragt meine Frau. Tja, welches Schicksal steht ihm wohl bevor? Irgendwann gehört man halt zum alten Eisen – warum sollte es einem Brotröster besser gehen als uns allen? Aber irgendwie ist es ungerecht, denn er funktioniert nach wie vor tadellos und umweltfreundlich sparsam. Nur sein Styling passt nicht mehr in unsere Zeit: sehr Siebzigerjahre.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Medizinische Grundversorgung durch Anreize sichern

Von Urs Schwaller

Die Wirtschaftsförderung sieht bei der Neuansiedlung von Unternehmen Steuererleichterung vor, und dies insbesondere in den Randgebieten. In diesem Zusammenhang ersuchen wir den Bundesrat, folgende Fragen zu beantworten:

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Fluoresceinstreifen: Was lange währte, wird jetzt verboten

Von Karin Diodà

Während Jahrzehnten und ohne jede Beanstandung verwendeten Ophthalmologen und Optiker Fluoresceinstreifen zur Diagnostik von Augenerkrankungen …

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Allergien von Kopf bis Fuss

Burghalde-Symposium mit vielen «allergologischen Schmankerln»

Von Klaus Duffner

Das Programm des 2. BurghaldeSymposiums bot mit Allergien gegen Antibiotika, chronischen Rhinitiden, Nahrungsmittelallergien und der sonst wenig beachteten Allergie im Alter viele praxisrelevante Themen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Psychotherapie über das Internet – wie geht das?

Von Andreas Maercker und Marc Urben

Die Wirksamkeit von Psychotherapien über das Internet ist mit herkömmlichen, sogenannten Faceto-face-Psychotherapien vergleichbar. Dennoch ersetzen diese Internettherapien weder konventionelle Psychotherapien, noch machen sie Psychotherapeuten Konkurrenz, sondern sie bieten als niederschwelliges, qualitativ hochstehendes und spezifisches Therapieangebot eine aussichtsreiche Ergänzung des Versorgungsangebots für Menschen, die Hilfe benötigen, sie aber aus verschiedenen Gründen nicht erhalten oder nicht in Anspruch nehmen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Depressionen bei älteren Menschen

Zahlreiche Faktoren im Zusammenhang mit dem Alterungsprozess prädisponieren zu Depressivität

Von Petra Stölting

Bei älteren Menschen werden Depressionen häufig übersehen und daher unzureichend behandelt. Das Krankheitsbild unterscheidet sich von dem jüngerer Depressiver. Bei unterschwelligen Symptomen sind oft bereits psychosoziale Interventionen wirksam, bei schweren Depressionen helfen Medikamente oder eine Psychotherapie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Kleine Chirurgie in der Hausarztpraxis

Von Dominik Heim und Marcello Renga

Für kleinchirurgische Eingriffe müssen die logistischen Umstände vorhanden sein. Die Kenntnis der lokalen Anästhesiemethoden und eine geeignete Fingerfertigkeit sind notwendig. Die Behandlung von lokalen Komplikationen sollte beherrscht werden. Bei elektiven, fraglichen Eingriffen ist ein Einholen einer Zweitmeinung bei einem befreundeten Chirurgen nie falsch.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Prävention der Osteoporose 2011

Empfehlungen und Kostendeckung

Von Diana Frey

Durch Osteoporose bedingte Knochenbrüche sind eine wesentliche Ursache für eine eingeschränkte Lebensqualität, zudem sind hohe direkte und indirekte Kosten eine Folge. Das Erreichen und Erhalten einer möglichst hohen Knochenmasse ist ein ganz entscheidender Schritt in der Prävention der Osteoporose. Eine diesbezügliche Beratung und Begleitung von Patientinnen in der Sprechstunde sollte deshalb regelmässig erfolgen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Kongressreport

Adalimumab bei Morbus Crohn

Verbesserte Zukunftsperspektiven für Patienten unter anti-TNF-Therapie

Von Renate Weber

Morbus-Crohn-Patienten leiden an einer chronischen, progredienten Erkrankung. Durch eine rechtzeitige therapeutische Weichenstellung kann möglicherweise eine langfristige Kontrolle des Entzündungsprozesses gelingen. Das Therapieziel der Zukunft sollte über eine klinische Remission hinausgehen und im Sinne einer «Deep Remission» auch die Heilung der Mukosa berücksichtigen. TNF-Hemmer, wie Adalimumab, gelten als vielversprechende Medikamente, um dieses hochgesteckte Ziel zu erreichen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Angiotensinrezeptorblocker erhöhen Herzinfarktrisiko nicht

Von Petra Stölting

Eine gross angelegte Metaanalyse widerlegt die Hypothese, dass Angiotensinrezeptorblocker (ARB) das Herzinfarktrisiko erhöhen. ARB hatten im Vergleich zu Kontrollen sogar «positive Nebenwirkungen» hinsichtlich kardiovaskulärer Ereignisse.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Subklinische Hyperthyreose bei ambulanten Patienten

Retrospektive Beobachtungsstudie aus Neuseeland

Von Halid Bas

Die TSH-Bestimmung deckt relativ häufig subklinische Hyperthyreosen auf. Eine Beobachtungsstudie hat sich mit möglichen Risikoprädiktoren und mit der Progression zur offenen Thyreotoxikose befasst.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Wirksamkeit und Verträglichkeit verschiedener Psychopharmaka bei akuter Manie

«Multiple treatments»-Metaanalyse

Von Halid Bas

Eine methodisch umfassende Datensynthese hat die Wirksamkeit und Akzeptabilität von Antipsychotika und Stimmungsstabilisatoren in der Behandlung vergleichend untersucht.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

  • Diskriminierung von Nicht-MC-Ärztenetzen auf myFMH gestoppt

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Schweizer Alltag
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Bericht

  • Fluoresceinstreifen: Was lange währte, wird jetzt verboten
  • Allergien von Kopf bis Fuss

Fortbildung

  • Psychotherapie über das Internet - wie geht das?
  • Depressionen bei älteren Menschen
  • Kleine Chirurgie in der Hausarztpraxis
  • Prävention der Osteoporose 2011

Kongressreport

  • Adalimumab bei Morbus Crohn

Studie Referiert

  • Angiotensinrezeptorblocker erhöhen Herzinfarktrisiko nicht
  • Subklinische Hyperthyreose bei ambulanten Patienten
  • Wirksamkeit und Verträglichkeit verschiedener Psychopharmaka bei akuter Manie

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk