Transkript
Das offizielle deutschsprachige wissenschaftliche Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE
ernährungsmedizin
Herausgeberbeirat Dr. pharm. Carla Aeberhard, Olten Prof. Dr. med. Peter E. Ballmer, Winterthur Prof. Dr. med. Lia Bally, Bern Prof. Dr. med. Heike Bischoff-Ferrari, Zürich Prof. Dr. med. David Fäh, Bern PD Dr. rer. nat. Isabelle Frey-Wagner, Zürich Prof. Dr. Andreas Hahn, D-Hannover Prof. Dr. med. Reto W. Kressig, Basel Prof. Dr. Wolfgang Langhans, Zürich Prof. Dr. pharm. Stefan Mühlebach, Basel Dr. med. Pascal Müller, St. Gallen Barbara Richli, Bern Prof. Dr. Sabine Rohrmann, Zürich Prof. Dr. med. Philipp Schütz, Aarau Prof. Dr. med. Paolo Suter, Zürich Prof. Dr. med. Stephan Vavricka, Zürich Cornelia Conrad Zschaber, Bern
Redaktion Dr. med. Barbara Elke b.elke@rosenfluh.ch
Inserateverkauf Jeanine Bleiker +41 (0)52-675 50 53 j.bleiker@rosenfluh.ch
Zuckerkonsum
Gibt es gesunde Alternativen?
Die Schweiz weist einen sehr hohen Zuckerkonsum auf. Ob Xylit und Erythrit oder künstliche Süssstoffe geeignete Alternativen sind, wird kontrovers diskutiert. Prof. Anne Christin Meyer-Gerspach, Basel, erklärte, wie sich Zucker und seine Alternativen auf die Sättigung auswirken, und zeigte Vor- und Nachteile der einzelnen Substanzen auf. ab Seite 518
Onkologie
Wann ist einer Ernährungstherapie sinnvoll?
Malnutrition hat einen negativen Einfluss auf die Lebensqualität bei onkologischen Patienten, doch die Diagnose wird oft verpasst. Wann eine Ernährungstherapie sinnvoll ist und wo Risiken bei terminalen Patienten bestehen, erläuterte Dr. Jann Arends, Freiburg. ab Seite 522
Ultraprozessierte Nahrungsmittel
Was ist wirklich schädlich?
Verschiedene Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen dem Konsum hochverarbeiteter Lebensmittel (UPF) und negativen gesundheitlichen Folgen. Welche Charakteristika von UPF für die Auswirkungen verantwortlich sind, ist nicht restlos geklärt. Aktuelle Forschungsresultate und offene Fragen. ab Seite 525