CongressSelection 07/2025
RSV, Pneumokokken, COVID-19, Influenza: Neuerungen im Impfplan 2025
Die neuen Empfehlungen im Schweizerischen Impfplan betreffen die Impfungen gegen RSV, Pneumo kokken, COVID und Grippe. Prof. Dr. Christoph T. Berger, Präsident der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF), erläuterte, welchen Nutzen die neuen Impfungen bringen und welche Patientengruppen besonders im Fokus stehen.
Akute Herzinsuffizienz: Früh und pragmatisch behandeln
Je einfacher ein Behandlungsschema, desto grösser ist die Chance, dass es fehlerfrei angewendet wird. Mit diesem Vorsatz hat Dr. Tobias Höfflinghaus, Leiter Kardiologie, Stadtspital Zürich Waid, Leiter Herzinsuffizienzprogramm Stadtspital Zürich, einen Leitfaden zur Behandlung der akuten Herzinsuffizienz entwickelt und dabei auch Bewährtes hinterfragt.
Chronische Schmerzen: Nicht nur Symptom, sondern auch Krankheit
Nach der neuen ICD-11 müssen chronische Schmerzen nicht mehr zwingend eine Läsion zur Ursache haben. Welche Therapiemöglichkeiten bei primären chronischen Schmerzen als Erkrankung bestehen, erläuterte PD Dr. Marc Suter, Chefarzt, Pain Center, Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV), Lausanne, am Frühjahrskongress des Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) in Basel.
Wie Wechseljahrbeschwerden gemildert werden können
Klimakterische Symptome
Wechseljahre können mitunter starke Symptome hervorrufen. Zu ihrer Behandlung gibt es viele Möglichkeiten. Welche wann zum Tragen kommen, erläuterte Prof. Dr. Petra Stute, Stv. Chefärztin Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin, Frauenklinik, Inselspital Bern, am Frühjahrskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) in Basel.
Schlafqualität verbessern: Insomnie kann behandelt werden
Der Leidensdruck von Patienten mit chronischer Insomnie ist hoch. Nach Ausschluss von sekundären Ursachen stehen einige nicht pharmakologische und pharmakologische Optionen zur Verfügung, um den Schlaf bei chronischer Insomnie zu verbessern, wie PD Dr. Dagmar Schmid, Zentrum für Schlafmedizin, Kantonsspital St. Gallen, am Frühjahrskongress des Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) in Basel erklärte.
Johanniskraut, Grapefruit & Co.: Pflanzliche Produkte – häufige Interaktionen
Pflanzliche Präparate können mit Medikamenten auf unterschiedlichen Ebenen interagieren. Sie können über die gleichen Zielstrukturen die Wirkung der Medikamente bis zur Toxizität verstärken. Auch pharmakokinetische Interaktionen sind möglich: Die Aufnahme, der Metabolismus oder die Ausscheidung von Medikamenten kann erhöht oder verringert werden. Dr. med. Jérôme Bonzon, Leitender Oberarzt an der Klinik für Klinische Pharmakologie und Toxikologie des Universitätsspitals Zürich, präsentierte die häufigsten Interaktionen und gab Tipps für den ärztlichen Alltag.
In diesem Heft
Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM)
Jahreskongress des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM)
- RSV, Pneumokokken, COVID-19, Influenza: Neuerungen im Impfplan 2025
- Akute Herzinsuffizienz: Früh und pragmatisch behandeln
- Chronische Schmerzen: Nicht nur Symptom, sondern auch Krankheit
- Wie Wechseljahrbeschwerden gemildert werden können
- Schlafqualität verbessern: Insomnie kann behandelt werden
- Johanniskraut, Grapefruit & Co.: Pflanzliche Produkte - häufige Interaktionen