Transkript
MEDIEN | MODEN | MEDIZIN
Urzeitliche Diagnose
Ältester bekannter Fall von Knochenentzündung bei Dinosauriern entdeckt
Was haben Menschen und Dinosaurier gemeinsam? Sie können an Osteomyelitis erkranken, einer schmerzhaften Infektion des Knochengewebes. Forscher des Paläontologischen Instituts und des Naturhistorischen Museums der Universität Zürich (UZH) sowie des Sauriermuseums Frick haben nun beim rund 220 Millionen Jahre alten Plateosaurus «Teoplati» den bislang ältesten bekannten Fall dieser Erkrankung bei einem Dinosaurier nachgewiesen.
Foto: aus Dupuis SFJ et al. (1), © The Author(s) 2025, CC BY 4.0
370 ars medici 11+12 | 2025
Das Tier, dessen Skelett heute am Eingang des Natur-
historischen Museums der UZH ausgestellt ist, hatte eine
grossflächige Entzündung in der Schulter und im Oberarm.
Die betroffenen Knochen sind deformiert, miteinander ver-
wachsen und zeigen typische Spuren einer chronischen
Infektion. Mit einem speziellen Computertomografie(CT)-
Gerät der Empa Dübendorf konnten die massiven Proben –
bis zu 70 × 200 cm gross und bis zu einer Tonne schwer –
untersucht werden. Ein gewöhnlicher CT-Scanner hätte für
diese Dimensionen nicht ausgereicht.
Die Entdeckung ist nicht nur paläontologisch bedeutsam,
sondern auch medizinisch spannend. Zum einen zeigt sie,
wie alt diese Krankheit ist, zum anderen ist die Grösse der
infizierten Fläche überraschend. Eine Infektion diesen Aus-
masses sei sehr ungewöhnlich, so Jordan Bestwick, Post-
doktorand am Paläontologischen Institut der UZH. Der Fund
erlaube neue Einblicke in das Leben und Leiden früher Dino-
saurier. Und auch im Museum ist das Tier nicht einfach nur
ein Skelett: Die begleitende lebensgrosse Rekonstruktion
zeigt erstmals explizit die Erkrankung des Dinosauriers –
eine Seltenheit in der musealen Inszenierung.
Mü
News der Universität Zürich vom 16.06.2025
Zur Originalpublikation (1): Dupuis SFJ et al.: Osteology and histology of a Plateosaurus trossingensis (Dinosauria: Sauropodomorpha) from the Upper Triassic of Switzerland with an advanced chronic pathology. Swiss J Palaeontol. 2025:144:27. doi:10.1186/s13358-025-00368-3