Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 03/2015

13. Februar 2015

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Alles hat seinen Preis

Von Christine Mücke

Seit 1900 hat sich die Lebenserwartung in der Schweiz fast verdoppelt, nicht zuletzt auch dank der Errungenschaften moderner Medizin. Wie viel dieser gewonnenen Zeit aber sind wir bereit, für mehr Lebenszeit zu investieren? Karzinome, die früher als schwer behandelbar galten, sind heute besser in den Griff zu bekommen. Ein Bluthochdruck oder ein Vorhofflimmern münden seltener in einen Schlaganfall, und Diabetiker können heute auf lange Sicht medikamentös gut eingestellt werden, ohne das Gefässe, Nerven, oder Augen in Mitleidenschaft gezogen werden müssen. Bei ausreichend grossem Leidensdruck sind die Aussichten gut, dass eine Behandlung – zumindest eine Zeit lang – klaglos akzeptiert wird und die verschriebenen Medikamente tatsächlich genommen werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Troponingrenzwert für Frauen zu hoch

Von Renate Bonifer

Warum Frauen bei einem Herzinfarkt schlechtere Karten haben als Männer, wird seit einigen Jahren diskutiert. Als mögliche Gründe für die verpasste Diagnose wurden dabei häufig zwei Ursachen genannt: Zum einen gelte Herzinfarkt noch immer als typisch männliche Stresskrankheit, zum anderen seien die Symptome der Frauen anders und weniger stark ausgeprägt als bei den Männern, was mittlerweile ebenfalls als widerlegt gilt.

Zum Artikel als PDF

ARSENICUM

Digitaler Neandertaler

Menschen meines Alters sind – völlig schuldlos, nur aufgrund ihres frühen Geburtsjahres – keine Digital Natives. Trotzdem interessieren wir uns für IT, benutzen sie treu und glauben tatsächlich, dass sie unser Leben erleichtert. Wir opfern viel Zeit und Geld dafür. Meist nicht ganz freiwillig. Denn wer in die Klauen der Computermafia fällt, wird gemolken. Da hat man zum Beispiel eine gut gehende Software für die Praxisadministration, für die man viel Geld gezahlt hat. Plötzlich schreibt das Software-Haus, dass diese Version ab 2016 nicht mehr unterstützt werde und man wechseln müsse, wenn man weitere Updates haben wolle. Sie lockt mit einem Frühkäuferrabatt. Man erliegt der Versuchung – oder der Nötigung – und wechselt auf die neueste Software-Generation.

Claudia Borchard-Tuch×
Diabetes mellitus×

Uwe Beise×
Knochen×

Annegret Czernotta×

Renate Bonifer×
Opioide×Schmerzen×

Stefan Neuwersch×Tanja Hohenwarter×
Durchbruchschmerzen×

Petra Stölting×
Neuropathische Schmerzen×

Andrea Wülker×
Parkinson×

Claude Vaney×
Multiple Sklerose×

Frank Feldmeyer×
COPD×

Claudia Borchard-Tuch×
Pollenallergie×

Petra Stölting×
Kopfschmerzen×

Ralf Behrens×
Depression×

Renate Bonifer×
Kalkschulter×

Andrea Wülker×
Pille×

Halid Bas×
Allergische Rhinitis×

Artikel hochladen Toggle Panels

Rosenfluh Publikationen AG | Home | Impressum | Disclaimer Version 4.6.1
Renate Bonifer
MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Arsencium: Digitaler Neandertaler

Zum Artikel als PDF

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

Politforum

Love-Life-Kampagne: Top oder Flop?

Von Nadine Masshardt

Vor einem halben Jahr startete das Bundesamt für Gesundheit zusammen mit den Partnerorganisationen Aids-Hilfe Schweiz und Sexuelle Gesundheit Schweiz die Präventionskampagne Love Life gegen HIV und andere sexuell übertragbare Krankheiten. Sie folgte auf die traditionelle und bekannte Stopp-Aids-Kampagne. Seither wird die Kampagne in den Medien und der Bevölkerung breit wahrgenommen und intensiv diskutiert, gelobt, aber auch kritisiert.

Zum Artikel als PDF

BUCHKIOSK

Buchkiosk

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Diabetes mellitus im Alter

Hypoglykämien vermeiden ist wichtiger als eine rigide Blutzuckereinstellung

Von Claudia Borchard-Tuch

Aufgrund der demografischen Entwicklung ist von einer deutlichen Zunahme älterer Menschen mit Diabetes mellitus auszugehen. Wie auf einem Symposium im Rahmen der MEDICA Education Conference deutlich wurde, spielen altersbedingte Veränderungen bei der optimalen Einstellung eine wichtige Rolle.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Das Organ Knochen

Wie sich unser Knochen den Belastungen anpasst

Von Uwe Beise

Unser Knochen zeichnet sich durch eine hohe Anpassungsfähigkeit aus. Er habe die einzigartige Fähigkeit, Schäden zu lokalisieren und zu reparieren, erklärte Prof. Dr. med. Marius Kränzlin. Der Basler Endokrinologe gab einen kurzen Einblick in die Funktion des Knochens und seinen Alterungsprozess.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

«Es gilt primär, dem Patienten zu helfen, und nicht, ihn an die Beürfnisse des Helfersystems anzupassen»

Medikamentöse Therapie bei Demenz und aktuelle Forschungsansätze

Von Annegret Czernotta

Die Alzheimer-Forschung startete mit grosser Hoffnung. In der Zwischenzeit macht sich Ernüchterung breit. Wir
sprachen mit PD Dr. Marc Axel Wollmer über Behandlungsansätze, die derzeit erforscht werden, sowie über sinnvolle
Behandlungsoptionen, die für Patienten mit verschiedenen Formen der Demenz derzeit zur Verfügung stehen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Opioide gegen nicht tumorbedingte Schmerzen

Leitlinie für einen sinnvollen Einsatz zwischen «Opioidphobie» und «Opioidepidemie»

Von Renate Bonifer

Der Gebrauch von Opioiden bei nicht tumorbedingten Schmerzen wird kontrovers diskutiert. Die neue Leitlinie mit zahlreichen praktischen Ratschlägen soll den verantwortungsvollen Umgang mit diesen Medikamenten fördern. Im Folgenden werden die wichtigsten Punkte für die Praxis zusammengefasst.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Durchbruchschmerzen – Behandlung in der Hausarztpraxis

Von Stefan Neuwersch und Tanja Hohenwarter

Tumorpatienten und Patienten mit chronischen Schmerzen, zum Beispiel mit postherpetischer Neuralgie, Lum-
balgie, neuropathischen oder Phantomschmerzen – vor Durchbruchschmerzen ist niemand gefeit. Umso wichtiger
sind eine korrekte Schmerzanamnese und eine daraus resultierende, patientenfreundliche Anwendung verschie-
denster Therapieoptionen in der hausärztlichen Praxis.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Therapeutische Optionen bei neuropathischen Schmerzen

Neue Richtlinien der Canadian Pain Society

Von Petra Stölting

Zur Behandlung neuropathischer Schmerzen wird ein abgestuftes Vorgehen empfohlen. Medikamente der ersten Wahl sind Gabapentinoide, trizyklische Antidepressiva und Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer. Als Second-Line-Optionen gelten Tramadol und kontrolliert freisetzende Opioidanalgetika. Cannabinoide haben sich als Substanzen der dritten Wahl etabliert. Mit Analgetikakombinationen kann die Schmerzlinderung oft verbessert werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Parkinson – Wenn noch Demenz dazukommt

Welchen Stellenwert haben Cholinesterasehemmer?

Von Andrea Wülker

Ein erheblicher Prozentsatz der Parkinson-Patienten entwickelt ausser motorischen Symptomen auch nichtmoto-
rische Störungen wie geistigen Abbau und Demenz. Eine aktuelle Übersichtsarbeit und Metaanalyse nahm sich der
Frage an, was Cholinesterasehemmer in dieser Situation leisten können.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Symptomatische Therapien bei multipler Sklerose

Von Claude Vaney

Trotz der medizinischen Errungenschaften und der weltweit intensiv betriebenen Forschung ist die multiple Sklerose (MS) nicht heilbar. Sie bleibt für viele Betroffene ein lebensbegleitendes, meist zur Invalidität führendes Leiden, welches mit anhaltenden Funktionsbehinderungen einhergeht. Die umfassende Betreuung des MS-Betroffenen darf nicht nur darin bestehen, eine der neuen immunmodulierenden Substanzen zu verschreiben, sondern muss auch die frühe und systematische Behandlung der Symptome umfassen. Falls indiziert, soll der Patient einem speziellen MS-Rehabilitationszentrum zugewiesen werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

COPD – Diagnostische Instrumente rechtzeitig nutzen

Zu viele Patienten bleiben unentdeckt

Von Frank Feldmeyer

Die Ursachen der COPD liegen in erster Linie im inhalativen Nikotinkonsum. Bei der Früherkennung muss man die
COPD aber auch als eine klinische Konsequenz der Interaktion zwischen Umweltfaktoren einerseits und noch
näher zu definierenden und nicht ausreichend bekannten genetischen Prädispositionen andererseits betrachten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Der nächste Sommer kommt bestimmt – Desensibilisierung bei Pollenallergie

Diverse Medikamente zur spezifischen Immuntherapie verfügbar

Von Claudia Borchard-Tuch

Die Pollenallergie zählt zu den häufigsten allergischen Erkrankungen. Die Desensibilisierung gilt als einzige kausale Therapie. Sowohl subkutane als auch sublinguale Therapien zeigen eine gute Wirksamkeit, welche auch nach Beendigung der Therapie bestehen bleibt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Akutbehandlung von Spannungskopfschmerzen

Von Petra Stölting

In einem Review untersuchte eine internationale Expertengruppe die Qualität und die Endpunkte klinischer Studien zur oralen Akutbehandlung häufiger episodischer Spannungskopfschmerzen. Ergänzend evaluierten die Forscher in einer Metaanalyse die Wirksamkeit der Studienmedikamente.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Depression und Inflammation hängen eng zusammen

Metaanalyse belegt antidepressive Effekte von Entzündungshemmern

Von Ralf Behrens

Mehrere Studien haben in der Vergangenheit über eine antidepressive Wirksamkeit einer antientzündlichen Therapie berichtet. Diese Ergebnisse waren allerdings widersprüchlich, und einem entsprechenden Einsatz von antiinflammatorischen Substanzen könnten deren schädliche Nebenwirkungen entgegenstehen. Eine aktuelle dänische Metaanalyse konnte nun für Zytokininhibitoren sowie deutlicher noch für NSAID – und hier insbesondere für Celecoxib – einen klinisch relevanten Effekt bei Depression und depressiven Symptomen belegen, der nicht mit einer Erhöhung des Risikos unerwünschter Ereignisse einherging.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Stosswellentherapie gegen Kalkschulter

Fokussierte, hochenergetische Stosswellen können helfen

Von Renate Bonifer

Die Stosswellentherapie wird bei verschiedenen orthopädischen Beschwerden eingesetzt. In einer neuen Metaanalyse ging es um den Nutzen bei Kalkschulter.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Die «Pille» und die Mortalität

Ergebnisse der Nurses’ Health Study

Von Andrea Wülker

Viele Frauen im gebärfähigen Alter verhüten mit oralen Kontrazeptiva. Die Anti-Baby-Pille wirkt sich auf verschiedene gesundheitliche Aspekte unterschiedich aus, beispielsweise erhöht sie das Risiko für venöse Thromboembolien, während sie das Ovarialkarzinomrisiko senkt. Eine aktuelle Analyse der Nurses’ Health Study untersuchte nun den Zusammenhang zwischen Pillenanwendung und Mortalität.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Patienten mit allergischer Rhinitis leiden oft mehr, als ihre Ärzte glauben

Von Halid Bas

Verschiedene Studien zeigen, dass die Symptome der allergischen Rhinitis die Lebensqualität deutlich beeinträchtigen und dass viele Betroffene mit den ihnen verschriebenen Medikamenten nicht wirklich zufrieden sind.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — DOXMEDICAL NEWSLETTER

DoXMedical Newsletter

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Alles hat seinen Preis

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Medien, Moden, Medizin

ARSENICUM

  • Digitaler Neandertaler

POLITFORUM: XUNDHEIT IN BÄRN

  • Politforum

BUCHKIOSK

  • Buchkiosk

MEDIZIN

BERICHT

  • Diabetes mellitus im Alter
  • Das Organ Knochen

INTERVIEW

  • «Es gilt primär, dem Patienten zu helfen, und nicht, ihn an die Beürfnisse des Helfersystems anzupassen»

FORTBILDUNG

  • Opioide gegen nicht tumorbedingte Schmerzen
  • Durchbruchschmerzen - Behandlung in der Hausarztpraxis
  • Therapeutische Optionen bei neuropathischen Schmerzen
  • Parkinson - Wenn noch Demenz dazukommt
  • Symptomatische Therapien bei multipler Sklerose
  • COPD - Diagnostische Instrumente rechtzeitig nutzen
  • Der nächste Sommer kommt bestimmt - Desensibilisierung bei Pollenallergie

STUDIE REFERIERT

  • Akutbehandlung von Spannungskopfschmerzen
  • Depression und Inflammation hängen eng zusammen
  • Stosswellentherapie gegen Kalkschulter
  • Die «Pille» und die Mortalität

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

  • Patienten mit allergischer Rhinitis leiden oft mehr, als ihre Ärzte glauben

DOXMEDICAL NEWSLETTER

  • DoXMedical Newsletter

WEITERES

  • Impressum
  • Inhalt

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk