Transkript
Offizielles Mitteilungsorgan der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA)
Organe officiel du Groupement Suisse de Gynécologie de l’enfant et de l’adolescente (GYNEA)
pädiatrie
Redaktionsbeirat Dr. med. Daniel Beutler, Basel Prof. Dr. med. Raoul Furlano, Basel Dr. med. Renate Hürlimann, Dübendorf Dr. med. Oliver Maier, St. Gallen Dr. med. Franziska Marti, Oberkirch Dr. med. Paolo Tonella, Ebikon Dr. med. Andreas Wörner, Basel
Redaktion Dr. med. Christine Mücke c.muecke@rosenfluh.ch
Inserateverkauf Markus Süess +41 (0)79-514 42 85 m.sueess@rosenfluh.ch
Asthma bronchiale
Diagnostik und Therapie – was ist neu? Asthma bronchiale ist die häufigste chronische Krankheit im Kindesalter. Die Pathogenese ist heute besser bekannt und hat neue Therapieoptionen eröffnet. PD Dr. Elisabeth Kieninger präsentierte einige der wichtigen neuen Empfehlungen der bekannten GINA-Guidelines.
ab Seite 192
Typ-1-Diabetes
Atypische Symptome nicht verpassen Der Typ-1-Diabetes nimmt zu. Es ist wichtig, die Diagnose rasch zu stellen, bevor sich eine schwere diabetische Ketoazidose entwickelt. Dr. Sara Bachmann stellte eine neue Stadieneinteilung vor sowie erste Ergebnisse von Studien, bei denen das Fortschreiten ins nächste Stadium medikamentös verzögert werden konnte.
ab Seite 197
Technologie in der Diabetesbehandlung
Weniger Spätkomplikationen und bessere Lebensqualität Die heutige Diabetesbehandlung soll betroffenen Kindern und Jugendlichen ein möglichst normales Leben ermöglichen. PD Dr. Marie-Anne Burckhardt präsentierte die derzeitigen technischen Möglichkeiten, die dabei helfen sollen. Die ärztliche Betreuung ist aber nur ein Teil eines umfassenden multidisziplinären Betreuungskonzepts.
ab Seite 200
Magen-Darm-Erkrankungen
Phytotherapie – Evidenz oder Tradition? Gastrointestinale Beschwerden sind häufige Konsultationsgründe in der Kinderarztpraxis. Die Phytotherapie bietet viele bewährte Behandlungsoptionen. Doch sind diese auch belegt? Ein Überblick über die Therapiemöglichkeiten und deren Evidenzlage.
ab Seite 204