Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Neue grosse Metaanaylse zur atopischen Dermatitis – Topische Therapien im Vergleich Aktualisierte Leitlinie zur kutanen Lyme-Borreliose – Bei Erythema migrans sollten Antibiotika früh eingesetzt werden →
← Neue grosse Metaanaylse zur atopischen Dermatitis – Topische Therapien im Vergleich Aktualisierte Leitlinie zur kutanen Lyme-Borreliose – Bei Erythema migrans sollten Antibiotika früh eingesetzt werden →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Chronisches Handekzem – Mit topischem JAK-Inhibitor gegen Entzündung, Schmerz und Juckreiz
Untertitel
-
Lead
Mit dem Wirkstoff Delgocitinib in einer Handcreme lässt sich ein chronisches Handekzem deutlich bessern. Der topische JAK-Inhibitor wirkt entzündungshemmend – Rötungen, Schuppung, Juckreiz und Schmerzen gehen zurück.
Datum
12. Dezember 2024
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 05/2024
Autoren
Angelika Ramm-Fischer
Rubrik
Infektiologie und Immunologie — BERICHTE
Schlagworte
Dermatologie, Handekzem, JAK-Inhibitoren
Artikel-ID
80838
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/80838
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Chronisches Handekzem
Mit topischem JAK-Inhibitor gegen Entzündung, Schmerz und Juckreiz
Mit dem Wirkstoff Delgocitinib in einer Handcreme lässt sich ein chronisches Handekzem deutlich bessern. Der topische
JAK-Inhibitor wirkt entzündungshemmend – Rötungen, Schuppung, Juckreiz und Schmerzen gehen zurück.

Das chronische Handekzem (CHE) ist keine Banalität. Die Betroffenen leiden nicht nur unter «ein bisschen Rötung und Schuppung», vielmehr schmerzen und jucken die Hände – zum Teil so stark, dass der Schlaf gestört ist. Zudem führen die gut sichtbaren entzündlichen Läsionen auch zu sozialen Beeinträchtigungen. Unterm Strich entspräche die gesundheitliche Belastung durch ein Handekzem etwa der bei Psoriasis oder Asthma, betonte Prof. Petra Staubach aus Mainz (D). Die Entzündungen zeigen sich zwar nicht ständig, und meist sind die Läsionen fleckförmig an Handflächen und Handrücken sowie an den Fingerspitzen verteilt. Dennoch gilt ein Handekzem als chronisch, wenn es mindestens drei Monate anhält oder mindestens zweimal im Jahr rezidiviert. Und nicht wenige sind betroffen: die Einjahresprävalenzrate beträgt 9 Prozent, die durchschnittliche Krankheitsdauer 11 bis 16 Jahre. Zudem ist das CHE eine der häufigsten Berufsdermatosen. Besonders Menschen mit einer atoptischen Disposition, die zusätzlich Noxen wie Reizstoffen (z.B. Putzmittel) oder Nassarbeit ausgesetzt sind, laufen Gefahr, ein CHE zu entwickeln. Die Basistherapie klingt einfach: Vermeidung von Triggerfaktoren und Noxen sowie eine gute Hautpflege. Doch der Teufel steckt im Detail: wie soll eine Krankenschwester Desinfektionsmittel meiden oder eine Hausfrau das Putzen? Schliesslich herrscht auch in einem Gummihandschuh ein feuchtes Milieu. Und selbst der Gebrauch von Handcreme hat seine Tücken, denn viele Präparate sind unangenehm klebrig oder lassen sich schlecht verteilen. Die derzeitigen Therapieoptionen, wie sie in den Leitlinien empfohlen werden, helfen oft nicht ausreichend, sind nur schwer umzusetzen oder haben starke Nebenwirkungen, wie es bei den Glukokortikoiden der Fall ist. Eine neue Option zur Entzündungshemmung sind die Januskinase(JAK)-Inhibitoren, die bereits bei anderen chronisch-entzündlichen Erkrankungen eingesetzt werden. Eine neue Creme mit dem JAKInhibitor Delgocitinib (Anzupgo®) hemmt alle 4 Januskinasen (JAK 1-3, TYK2) gleichzeitig – und damit auch unterschiedliche Signalwege der Entzündung. In menschlichen Zellen wird durch die Inhibition des JAK-STAT-Signalwegs mit Delgocitinib die Signalgebung mehrerer proinflammatorischer Zytokine (einschliesslich Interleukin (IL)-2, IL-4, IL-6, IL-13, IL-21, IL-23, Granulozyten-Makrophagen-Kolonie stimulie-

render Faktor (GM-CSF) und Interferon (IFN)-α) abge-

schwächt.

In den Phase-III-Zulassungsstudien DELTA 1 und

DELTA 2 hat das Delgocitinib-Topikum bereits seine

Wirksamkeit unter Beweis gestellt. 960 Betroffene mit

mittelschwerem oder schwerem CHE cremten sich

die Hände 2-mal täglich mit der Delgocitinib-

Creme oder der wirkstofffreien Creme-Grundlage ein.

Nach 16 Wochen konnte in der Verumgruppe bei 49,4

Prozent der Patienten eine 75-prozentige Verbesse-

rung im Vergleich zum Ausgangswert – gemessen im

Hand Eczema Severity Index (HECSI75) – festgestellt

werden. In der Gruppe, die nur die Creme-Grundlage

benutzt hatte, lag die Besserung bei 20 Prozent, was

für die gute Galenik der Creme spricht.

Auch bei den wichtigsten Symptomen Juckreiz und

Schmerz konnte mit der Delgocitinb-Creme ein

Rückgang verzeichnet werden (1). Der Juckreiz bes-

serte sich auf der Skala HESD (Hand Eczema Symp-

tom Diary) um mindestens 4 Punkte im Vergleich zum

Basiswert bei 47 Prozent der Teilnehmer. Der Schmerz

ging in der Verumgruppe bei 49 Prozent um mindes-

tens 4 Punkte zurück (HESD). Die gute Wirkung

schlägt sich auch in der besseren Lebensqualität nie-

der: Etwa 73 Prozent der Verum-Patienten erreichten

im DLQI (dermatologischer Lebensqualitätsindex)

eine klinisch relevante Besserung.

In der Verlängerungsstudie DELTA 3, in der die Pati-

enten über 36 Wochen das Delgocitinib-Topikum an-

wendeten, stieg der Anteil derer, die HECSI75 er-

reichten, auf 54 Prozent, wie Dr. Florian Schenck aus

Hannover (D) berichtete. Auch die positiven Ergeb-

nisse bei Schmerz und Juckreiz blieben erhalten. In

DELTA 3 wurde vor allem auf die Sicherheit des Prä-

parats geachtet. Ergebnis: Die Creme wurde gut ver-

tagen, vor allem traten keine systemischen Neben-

wirkungen auf. Die EU-Zulassung der Delgocitinb-

Creme erfolgte im September 2024.

s

Angelika Ramm-Fischer
Quelle: Virtuelle Pressekonferenz zur Produkteinführung der Delgocitinib-Creme in der Indikation Chronisches Handekzem, 20.09.2024, Veranstalter: Leo Pharma
Referenz: 1. Bissonnette R et al.: Efficacy and safety of delgocitinib cream in adults with mode-
rate to severe chronic hand eczema (DELTA 1 and DELTA 2): results from multicentre, randomised, controlled, double-blind, phase 3 trials. Lancet. 2024;404 (10451):461-473. doi: 10.1016/S0140-6736(24)01027-4

6 SZD 5/2024


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk