Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 03/2014

29. Oktober 2014

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

Standespolitik

Warum das Gesundheitswesen teurer werden muss

Von Hansruedi Federer

Sparen ist zum Zwang geworden. Die Folgen sind offensichtlich: schlechtere Qualität und Zweiklassenmedizin. Langfristig erfolgreicher wären eine Aufhebung des Numerus clausus und besserer Verdienst für die Ärzte. Die Konkurrenz würde die Preise dämpfen und die Qualität verbessern.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXMotz FEiC – Flight Engineers ins Cockpit

Von Motz

«Neue Entwicklung im Flugverkehr begeistert Airlines und verunsichert Flugpassiere», so die neuste Schlagzeile im heiss umkämpften Fluggeschäft. Was steckt hinter dieser Meldung, welche Turbulenzen in der Luftfahrt bahnen sich da an?

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXQuiz

Zum Artikel als PDF

Rubriken

DoXKultur – Muckefuck, Plämpel und Hutzelwasser

Das Revival der Kaffeesurrogate

Von Heini Hofmann

Dass im Themenbereich Kaffee dessen Ersatzmittel, die Surrogate, nur noch despektierlich-marginal beachtet werden, widerspricht ihrer historischen Bedeutung. Denn rund 300 Jahre lang wurde im deutschsprachigen Raum Europas wohl mehr «Ersatzkaffee» getrunken als echter Bohnenkaffee. In jüngster Zeit erleben Kaffeesurrogate ein Revival.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

NOAC – Grosse Metaanalyse umfasste mehr als 70 000 Patienten

Von Christine Mücke

Vorhofflimmern ist eine der häufigsten Rhythmusstörungen der Vorhöfe, nimmt mit steigendem Alter zu und erhöht das Risiko für einen Schlaganfall auf das bis zu 5-Fache. Den Nutzen einer Antikoagulation mit den neuen oralen Antikoagulanzien (NOAC) bestätigt nun eine aktuelle Metaanalyse, die auf Daten von mehr als 70 000 Patienten zurückgreifen konnte. Anhand von Fallbeispielen konnten praktische Aspekte der Antikoagulation mit Apixaban aufgezeigt werden, zum Beispiel die Problematik der eingeschränkten Nierenfunktion sowie das perioperative Management.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Therapie des akuten Koronarsyndroms

Aktuelle Daten aus dem AMI-RAL

Von Lydia Unger-Hunt

Im Management des akuten Koronarsyndroms scheint klar, dass Wartezeiten zwischen Symptombeginn und Therapieeinleitung die Infarktgrösse beeinflussen können. Kontrovers wird noch diskutiert, ob mit einer Verkürzung der Zeiten auch eine Senkung der Mortalität verbunden ist. Im Kanton Waadt wurde ein neues Managementregime eingeführt, das klar auf eine Verkürzung der Gesamtischämiedauer setzt. Die Initiatoren berichten über vielversprechende erste Ergebnisse des AMI-RAL (Acute Myocardial Infarc-tion Registry and Analysis Lausanne).

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Kardiale Biomarker

Prognose, Diagnose und Therapie des akuten Koronarsyndroms

Von Lydia Unger-Hunt

Geht man nach den Ergebnissen einer entsprechenden PubMed-Suche, sind Biomarker eindeutig ein beliebter Forschungsbereich, so berichtet Prof. Dr. Peter Ammann vom Kantonsspital St. Gallen. Im Zentrum des kardialen Interesses stehen derzeit die Troponine, vor allem die hoch sensitiven Varianten, die bei akutem Koronarsyndrom prognostisch gut einsetzbar sind. Hingegen ist die Datenlage bezüglich Biomarker für Diagnose oder Therapieentscheidungen die- ser Patienten derzeit noch als aus- gesprochen mager zu bezeichnen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Therapie für den individuellen Patienten massschneidern

Orale Plättchenhemmung beim akuten Koronarsyndrom

Von Lydia Unger-Hunt

Die Vorbehandlung mit einem Plättchenhemmer senkt die kardiovaskuläre Ereignisrate während der Intervention nicht und kann sogar das Blutungsrisiko erhöhen. Ungeklärt ist zudem die Frage, inwieweit es unter den Plättchenhemmern «einen für alle» gibt.

Zum Artikel als PDF

doXmart-Angebote

DoXMart-Angebote Pharma

Zum Artikel als PDF

doXmart-Angebote

DoXMart-Angebote Non-Pharma

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Editorial

Standespolitik

  • Warum das Gesundheitswesen teurer werden muss

Rubriken

  • DoXMotz FEiC - Flight Engineers ins Cockpit
  • DoXQuiz
  • DoXKultur - Muckefuck, Plämpel und Hutzelwasser

Fortbildung

  • NOAC – Grosse Metaanalyse umfasste mehr als 70 000 Patienten
  • Therapie des akuten Koronarsyndroms
  • Kardiale Biomarker
  • Therapie für den individuellen Patienten massschneidern

DoXMart-Angebote

  • DoXMart-Angebote Pharma
  • DoXMart-Angebote Non-Pharma

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk