Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 03/2013

16. Oktober 2013

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial – Inhalt

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer

Der Tarmed war ein Murks, ist ein Murks und wird ein Murks bleiben. Ein teurer Murks obendrein, der einem Grossteil der Ärzteschaft ganz sicher nicht viel gebracht hat: den praktizierenden Ärzten. Daran ändert auch die Hausarzt-Initiative nichts, die den Hausärzten mit vieljähriger Verspätung zu mehr Anerkennung und letztlich zu einer besseren Entschädigung für die täglich geleistete Arbeit hätte verhelfen sollen.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Der Ipswich-Touch-Test – eine neue Methode zur Risikoabschätzung für diabetische Fussgeschwüre

Von Helmut Schatz

Durch leichtes Berühren der Spitzen der 1., 3. und 5. Zehe der Füsse mit dem Finger lässt sich bei fehlendem Empfinden eine diabetische Nervenschädigung einfach und zuverlässig erkennen (1). Bei einer diabetischen Neuropathie besteht ein erhöhtes Risiko für diabetische Fussgeschwüre («foot at risk»). Andrew Boulton, Manchester, stellte im Juli 2013 den Test in Belgrad vor (2).

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Orphan Drug Status für Lenvatinib zur Behandlung von Radiojod-refraktären differenzierten Schilddrüsenkarzinomen

Dem im Forschungsstadium befindlichen Multi-Tyrosinkinaseinhibitor (TKI) Lenvatinib wurde heute von der Europäischen Kommission der Status eines Medikaments gegen seltene Krankheiten («Orphan Drug»-Status) für die Behandlung des follikulären und papillären Schilddrüsenkarzinoms gewährt. Orphan Drug Status wird Arzneimitteln zuerkannt, die für die Diagnose, Prävention oder Behandlung von seltenen Krankheiten entwickelt wurden, die lebensbedrohlich oder sehr ernst sind. In der Europäischen Union (EU) wird eine Krankheit als selten definiert, wenn von ihr weniger als fünf von 10 000 Einwohnern der EU betroffen sind.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Psoriasis – richtig beurteilen, richtig behandeln

Richtig beurteilen, richtig behandeln

Von Monika Lenzer

Da sich eine Psoriasis nicht immer optisch verbergen lässt, kann der psychosoziale Leidensdruck neben den körperlichen Beschwerden sehr hoch sein. Zum Glück steht für die Behandlung eine Fülle an Medikamenten zur Verfügung. Doch wie
werden sie am besten eingesetzt?

Zum Artikel als PDF

Rubriken — DoXTravel

Tigermücken im Angriff

Ein kurzes Update zum Denguefieber

Von Julian Schilling

Weltweit steigen die Infektionen mit dem Denguevirus rasant an. Die Tigermücke, die das Virus überträgt, ist mittlerweile auch in Italien angekommen. Auch bei uns ist zunehmend mit Fällen von Denguefieber zu rechnen, wenn auch bis jetzt überwiegend bei Reisenden. Für den Hausarzt ist es darum wichtig, diese Infektion zu kennen, allenfalls in die Differenzialdiagnose einzubeziehen und Reisende zu beraten.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — DoXTravel

Reiseapotheke schützt Gesundheit in den Ferien

In Schwellen- und Entwicklungsländern keine Arzneimittel kaufen!

Arzneimittelfälschung ist ein lukratives Geschäft. Die WHO schätzt, dass in Schwellen- und Entwicklungsländern 10 bis 30 Prozent der Medikamente gefälscht sind. Wer auf Reisen in solche Länder Arzneimittel kauft, geht ein hohes Risiko
ein, ein gefälschtes Produkt zu erhalten. Reisende sollten dort deshalb auf den Kauf von Arzneimitteln verzichten und sowohl die notwendige Dauermedikation als auch Notfallarzneien von zu Hause mitnehmen, rät das CRM Centrum für
Reisemedizin.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — DoXCensus

Die Einheitsklasse: Fluch oder Segen?

Zum Artikel als PDF

Rubriken — DoXmart

Schlüssel verloren? Der DoXMart-keyfinder bringt ihn zurück!

Wer kennt das nicht: Schlüssel verloren! Zum Glück passiert das nicht oft, aber wenn es passiert, dann ist Ärger vorprogrammiert. Der Schlüsselfundservice von DoXMart hat schon so manchen Ärger verhindert.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — DoXFood

Nonna Nina – Achtung, Nano!

Erwartet uns ein neuer Küchenschreck?

Von Heini Hofmann

Was der Mensch isst, ist ihm nicht egal. Auch wenn sich seine Essgewohnheiten mit dem Zeitgeist ändern, bleibt er Neuerungen gegenüber skeptisch. Nach der Genfooddiskussion und der Aussicht auf Retortenfleisch steht jetzt die Nanotechnologie zur Debatte.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — DoXLab

Multiplex-PCR für den Nachweis von Infektionen des Genitaltraktes

Von Livia Berlinger und Martin Altwegg

Als Erreger von Infektionen des Genitaltraktes kommt eine Vielzahl verschiedener Mikroorganismen (Bakterien, Pilze, Parasiten und Viren) in Betracht. Allein aufgrund der klinischen Präsentation lässt sich in der Regel nicht auf einen
spezifischen Erreger schliessen. Der mikrobiologischen Diagnostik kommt deshalb eine grosse Bedeu- tung zu. Sie ist aber – wenn das ganze Erregerspektrum abgedeckt werden soll – aufwendig und teuer, nicht zuletzt auch deshalb, weil ei- nige Erreger nur mittels molekularbiologischer Methoden detektiert werden können. Neue Perspektiven bieten Multiplex-PCR-Assays, mit welchen in einem Test gleichzeitig mehrere Organismen nachweisbar sind. Sie können die weiterhin unumgängliche Kultur ideal ergänzen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — doXquiz

Defibrillator zu gewinnen!

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Partner-News

Partner-News

HydroClean® auf Polyacrylatbasis reinigt venöse Beinulzera effizienter als das amorphe Hydrogel – erste Ergebnisse einer randomisierten, kontrollierten Studie (RCT)

Einleitung
Chronische Wunden sind meistens mit permanenten Fibrin- und nekrotischen Belägen bedeckt, die eine mechanische Barriere für Geweberegenerationsprozesse darstellen und ein günstiges Milieu für das Wachstum von Mikroorganismen schaffen, was sie zu einer möglichen Infektionsquelle macht. Die Wundreinigung muss daher ein elementarer Schritt zu Beginn der Behandlung von chronischen Wunden sein.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Die doXmart-Angebote

DOXMart Übersichtsliste

Die aktuell gültigen DoXMart-Pharma-Angebote

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Die doXmart-Angebote

DoXMart A:B-Liste

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Die doXmart-Angebote

DoXMart OTC-Liste

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Die doXmart-Angebote

DoXMart Non-Pharma

Zum Artikel als PDF

Rubriken — Die doXmart-Angebote

DoXMart GenerX

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial - Inhalt

Fortbildung

  • Der Ipswich-Touch-Test - eine neue Methode zur Risikoabschätzung für diabetische Fussgeschwüre
  • Orphan Drug Status für Lenvatinib zur Behandlung von Radiojod-refraktären differenzierten Schilddrüsenkarzinomen
  • Psoriasis - richtig beurteilen, richtig behandeln

Rubriken

DoXTravel

  • Tigermücken im Angriff
  • Reiseapotheke schützt Gesundheit in den Ferien

DoXCensus:

  • Die Einheitsklasse: Fluch oder Segen?

DoXmart

  • Schlüssel verloren? Der DoXMart-keyfinder bringt ihn zurück!

DoXFood

  • Nonna Nina - Achtung, Nano!

DoXLab

  • Multiplex-PCR für den Nachweis von Infektionen des Genitaltraktes

DoXQuiz

  • Defibrillator zu gewinnen!

Partner-News

  • Partner-News

Die DoXMart-Angebote

  • DOXMart Übersichtsliste
  • DoXMart A:B-Liste
  • DoXMart OTC-Liste
  • DoXMart Non-Pharma
  • DoXMart GenerX

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk