Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Update zur Behandlung des atopischen Ekzems Aktuelle Therapiemöglichkeiten bei aktinischen Keratosen →
← Update zur Behandlung des atopischen Ekzems Aktuelle Therapiemöglichkeiten bei aktinischen Keratosen →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Aktuelle Behandlung der Urtikaria
Untertitel
-
Lead
Um bei chronischer Urtikaria schneller das Therapieziel der kompletten Beschwerdefreiheit zu erreichen, wurde das empfohlene Behandlungsschema bei der aktuellen Überarbeitung der internationalen Leitlinie gestrafft. Es besteht nun nur noch aus 3 statt wie bis anhin aus 4 Behandlungsstufen.
Datum
29. Oktober 2014
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 02/2014
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
KURZE ÜBERSICHT
Schlagworte
Urtikaria
Artikel-ID
7686
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7686
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KURZE ÜBERSICHT
Aktuelle Behandlung der Urtikaria

Um bei chronischer Urtikaria schneller das Therapieziel der kompletten Beschwerdefreiheit zu erreichen, wurde das empfohlene Behandlungsschema bei der aktuellen Überarbeitung der internationalen Leitlinie gestrafft. Es besteht nun nur noch aus 3 statt wie bis anhin aus 4 Behandlungsstufen.

Abbildung: Urtikaria

Die präventive Therapie mit täglicher Einnahme eines nicht sedierenden H1Antihistaminikums der 2. Generation in Standarddosierung bildet als First-lineBehandlung die erste Stufe (Kasten). Weil bekannt ist, dass die erste Stufe bei mehr als der Hälfte der Patienten nicht ausreicht, sollte bei Symptompersistenz nicht länger als 2 Wochen zugewartet werden, bis die Dosis in der 2. Stufe bis zur 4-fachen Dosis erhöht wird (Off-labeluse). Wenn die Symptome trotz Dosissteigerung des Antihistaminikums persistieren, wird nach 1 bis 4 Wochen als 3. Therapiestufe die zusätzliche Verwendung von Omalizumab (Xolair®), Ciclosporin A oder Montelukast (Singulair®, Generika) empfohlen. Auch bei der
Beispiele nicht sedierender H1-
Antihistaminika der 2. Generation
L Bilastin (Bilaxten®) L Cetirizin (Zyrtec®, Generika) L Desloratadin (Aerius®, Generika) L Fexofenadin (Telfast®, Generika) L Levocetirizin (Xyzal®, Generika) L Loratadin (Claritine®, Generika)

3. Stufe handelt es sich derzeit um Offlabel-use. Omalizumab befindet sich allerdings für diese Indikation im Zulassungsverfahren.
Spontane versus induzierbare Urtikaria Die Bezeichnung «chronische idiopathische Urtikaria» hat neuerdings ausgedient und wird jetzt ersetzt durch die Bezeichnung «chronische spontane Urtikaria», der nun die «chronische induzierbare Urtikaria» gegenübergestellt wird (1). Bei den induzierbaren Urtikariaformen wird zwischen physikalischer Urtikaria, cholinergischer Urtikaria, Kontakturtikaria und aquagener Urtikaria unterschieden. Zur physikalischen Urtikaria gehört beispielsweise der symptomatische urtikarielle Dermographismus (Urticaria factitia), der sich nur mit Quaddeln, aber nicht mit einem Angioödem äussert. Bei der zweithäufigsten physikalischen Urtikariaform, der kälteinduzierten Urtikaria (Kältekontakturtikaria), treten nach Kältekontakt (kalte Gegenstände, Luft, Wind, Flüssigkeiten) innerhalb weniger Minuten juckende Quaddeln und/oder Angioödeme auf. Bei der Kältekontakt-

urtikaria erwies sich die Dosissteigerung

bis zur 4-fachen Dosis des nicht sedie-

renden Antihistaminikums Bilastin (Bilax-

ten®) als erfolgreiche Therapiestrategie.

In einer doppelblinden, randomisierten,

plazebokontrollierten Crossoverstudie

war Bilastin bei Kältekontakturtikaria gut

wirksam, wobei der Therapieerfolg durch

Steigerung der Tagesdosis von 20 mg bis

80 mg noch weiter verbessert werden

konnte (2). Von 20 Patienten sprachen

19 auf die Vierfachdosis an, 12 davon

wurden ganz symptomfrei. Der Therapie-

effekt wurde durch Messung der kritischen

Temperaturschwelle im Kälteprovokati-

onstest (Temp Test® 3.0) objektiviert.

Mittels dermaler Mikrodialyse konnte als

Vorteil der Vierfachdosierung auch eine

Reduktion der Spiegel von IL-6 und IL-8

nachgewiesen werden (2).

Zur spontanen Remission kommt es in-

nerhalb von 5 Jahren nur bei 30 bis

55 Prozent der von chronischer sponta-

ner Urtikaria Betroffenen (3). Manche

Dermatologen und Allergologen vermu-

ten, dass auch psychologische Faktoren

bei der Pathogenese der chronischen

spontanen Urtikaria eine Rolle spielen.

Eine Metaanalyse von 22 Studien hat nun

ergeben, dass psychosoziale Faktoren

in rund der Hälfte der Fälle zur Patho-

genese und zu Exazerbationen beitra-

gen (3). Auch psychologische Interven-

tionen könnten sich also möglicherweise

im Rahmen der Urtikariatherapie als

nützlich erweisen.

L

Alfred Lienhard

Referenzen: 1. Maurer M et al. Revisions to the international
guidelines on the diagnosis and therapy of chronic urticaria. J Dtsch Dermatol Ges 2013; 11: 971–978. 2. Krause K et al. Up-dosing with bilastine results in improved effectiveness in cold contact urticaria. Allergy 2013; 68: 921–928. 3. Ben-Shoshan M et al. Psychosocial factors and chronic spontaneous urticaria: a systematic review. Allergy 2013; 68: 131–141.

SZD 2/2014

27


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk