Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 04/2013

21. Oktober 2013

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Mundgesundheit und Ernährung – eine interdisziplinäre Herausforderung

Von Christian E. Besimo

Oberflächlich betrachtet scheint die Wechselbeziehung zwischen Mundgesundheit und Ernährung eine einfache zu sein: Auf der einen Seite brauchen wir gesunde Zähne als Kauwerkzeug für eine gesunde Ernährung, auf der anderen Seite ist eine kohlenhydratreiche Nahrungsaufnahme zu vermeiden, um einer Schädigung der Zähne durch Karies vorzubeugen.

Zum Artikel als PDF

Die SGE informiert

Die SGE informiert

Nationale Fachtagung der SGE: «Ernährung: Leistung und Gesundheit»

Am 5. September fand am Inselspital Bern die nationale Fachtagung der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) zum Thema «Ernährung: Leistung und Gesundheit» statt. Vor vollen Rängen referierten Experten aus verschiedenen Fachgebieten zum Thema. Die Tagung wurde in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) und dem Schweizerischen Verband der dipl. Ernährungsberater/innen HF/FH (SVDE) durchgeführt.

Zum Artikel als PDF

Mund- und Zahngesundheit

Rolle der Ernährung in der Kariesprävention

Von Irmgard Hauser-Gerspach

Karies ist eine chronische destruktive Erkrankung der Zähne. Durch von Bakterien gebildete Säuren werden Kalzium und Phosphat aus der Zahnhartsubstanz herausgelöst. Das Fortschreiten der Karies, bis schliesslich behandlungsbedürftige Kavitäten vorliegen, ist jedoch von sehr vielen Faktoren abhängig. Die Ernährung und im Speziellen der Zucker ist ein wichtiger beeinflussbarer Faktor. Zusammen mit der Mundhygiene und der Benutzung von Fluorid leistet die Ernährungsberatung damit einen wichtigen Beitrag in der vielschichtigen Strategie zur Karieskontrolle.

Zum Artikel als PDF

Mund- und Zahngesundheit

Dentale Erosion – eine Zahnhartgewebserkrankung im Vormarsch

Von Adrian Lussi

Zahnerosionen stellen in Industriestaaten ein immer grösser werdendes Problem dar. Dieser Artikel soll Information zu säurebedingten Zahnschäden, ihren Ursachen, deren Folgen und möglichen Vorbeugemassnahmen geben.

Zum Artikel als PDF

Mund- und Zahngesundheit

Zahngesundheit – Ernährungsempfehlungen für Kinder

Von Nicoletta Weber

In vielen Punkten stimmt die gesunde Ernährung für Kinder mit den Empfehlungen der Lebensmittelpyramide für Erwachsene überein. Reichlich ungesüsste Getränke über den Tag verteilt trinken, täglich Vollkornprodukte und 5-mal am Tag Gemüse und Früchte essen. Die Milchprodukte als Teil der eiweisshaltigen Lebensmittel haben in der Kinderernährung einen etwas höheren Stellenwert als bei den Erwachsenen. Auch beim Fett darf es leicht mehr sein. Von Alkohol für Kinder wird hingegen abgeraten. Bei den Süssigkeiten und Knabbereien gibt es wieder keine Unterschiede: maximal 10 Prozent der Gesamtenergiezufuhr sollten durch Süsswaren, Knabbereien und Zucker abgedeckt werden.

Zum Artikel als PDF

Mund- und Zahngesundheit

Mundgesundheit und Malnutrition im Alter

Von Christian E. Besimo

Zwischen Mund- und allgemeiner Gesundheit bestehen enge Zusammenhänge. So können sich orale und systemische Erkrankungen gegenseitig beeinflussen. Das trifft auch auf die Protein-Energie-Malnutrition (PE-Malnutrition) des alternden Menschen zu. Einerseits können sich Mangelzustände im Alter negativ auf die Mundgesundheit auswirken und sich durch Veränderungen der Mundschleimhaut auch oral manifestieren. Andererseits können Erkrankungen der Mundhöhle sowie progredienter Zahnverlust die Entstehung und den Verlauf einer Malnutrition begünstigen. Dieser Sachverhalt und die vielfach individuell komplexe Ätiopathogenese der Malnutrition im Alter verlangen, wie andere Altersleiden auch, nach einer zahnärztlich-medizinisch vernetzten Diagnostik und Therapie, um die Lebensqualität betroffener Senioren nachhaltig verbessern zu können.

Zum Artikel als PDF

Mund- und Zahngesundheit

Mundgesunde zahnschonende Ernährung im Alter

Von Gerta van Oost

Der demografische Wandel in der Bevölkerung ist nicht zu übersehen. Der wachsende Anteil älterer (65–74) und hochbetagter (75–89 Jahre) Menschen in unserem Strassenbild ist Zeichen unserer zunehmenden Lebenserwartung. Ebenso erkennbar sind die grossen Unterschiede bezüglich Fitness und Gesundheits-(inkl. Zahn-)status in diesen Altersspannen.

Zum Artikel als PDF

Mund- und Zahngesundheit

Zahnfreundliche Milchprodukte

Von Barbara Walther

Obschon seit den Siebzigerjahren dank der verbesserten Prophylaxe (Schulzahnpflege, fluorierte Mundhygieneartikel, fluoriertes Salz) die Kariesprävalenz stark abgenommen hat, sind je nach Bevölkerungsgruppe immer noch bis zu
45 Prozent der untersuchten Personen davon befallen. Langjährige Forschung auf diesem Gebiet zeigt, dass Milch und Milchprodukte eine präventive und zum Teil sogar regenerative Wirkung auf die Zahngesundheit haben.

Zum Artikel als PDF

Sondennahrung

Sondennahrung – wenn orale Ernährung nicht mehr möglich ist

Von Claudia Reinke

Bei Tumoren im Kopf-Hals-Bereich, nach chirurgischen Eingriffen, schweren Traumata oder Zustand nach Schlaganfall sind die Patienten oft nicht oder vorübergehend nicht in der Lage, Mahlzeiten oral, also auf natürlichem Weg, zu sich zu nehmen. Um einer Mangelernährung vorzubeugen, ist in solchen Fällen eine enterale Ernährung indiziert. Über Standards und Kontroversen in der modernen Sondenernährung informierte ein Satellitensymposium anlässlich der Nutrition 2013 in Zürich.

Zum Artikel als PDF

Fleischkonsum

Gesundheitliche Aspekte des Fleischkonsums

Von Ulrich Keller

Fleisch gehört – ebenso wie Getreide, Fisch, Milch und Hülsenfrüchte – zu den Grundnahrungsmitteln. Es ist eine wichtige Quelle für wertvolle Proteine, aber auch für Vitamine, insbesondere B12, sowie für Eisen, Zink und andere Mikronährstoffe. Dennoch wird ein hoher Fleischkonsum, insbesondere von rotem, verarbeitetem Fleisch, als gesundheitlich bedenklich angesehen. Leben Vegetarier also gesünder? Die vorliegende Übersicht fasst die Erkenntnisse zusammen.

Zum Artikel als PDF

Lifestyle

Die Artischocke ein spezielles Gemüse

Von Heidi Rohde Germann

Als ich als Primarschülerin das erste Mal eine grosse, grüne Artischocke sah, konnte ich kaum glauben, dass es sich dabei um ein essbares Gemüse handelte. Ob sie mir wegen des Essens von Hand oder wegen ihres Geschmacks so gut mundete, kann ich nicht mehr sagen.

Zum Artikel als PDF

Buchtipps

Buchbesprechungen

Vitamin D – Die Heilkraft des Sonnenvitamins

«Vitamin D wird in seiner aktiven Form in unserem Körper nicht nur für den Knochenstoffwechsel, sondern für die reibungslose Funktion fast aller Zellen und Organe benötigt.» Diesem Satz aus der Einleitung wird das umfassende Konzept des neuen Buches des deutschen Mikronährstoffexperten Uwe Gröber und des amerikanischen Vitamin-D-Experten Michael F. Holick durchaus gerecht. Faszinierend wird die historische Entwicklung von der Vitamin-D-Mangelkrankheit Rachitis im 17. Jahrhundert bis zu den heutigen sonnenkritischen Bedenken im Zusammenhang mit Hautkrebs dargestellt.

Zum Artikel als PDF

Korrigendum

Korrigendum

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

Die SGE informiert

  • Die SGE informiert

Mund- und Zahngesundheit

  • Rolle der Ernährung in der Kariesprävention
  • Dentale Erosion - eine Zahnhartgewebserkrankung im Vormarsch
  • Zahngesundheit - Ernährungsempfehlungen für Kinder
  • Mundgesundheit und Malnutrition im Alter
  • Mundgesunde zahnschonende Ernährung im Alter
  • Zahnfreundliche Milchprodukte

Sondennahrung

  • Sondennahrung - wenn orale Ernährung nicht mehr möglich ist

Fleischkonsum

  • Gesundheitliche Aspekte des Fleischkonsums

Lifestyle

  • Die Artischocke ein spezielles Gemüse

Buchtipps

  • Buchbesprechungen

Korrigendum

  • Korrigendum

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk