Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Nr. 2: Die prämature Ovarialinsuffizienz Die duale HER2-Blockade verlängert das Überleben um 15,7 Monate →
← Nr. 2: Die prämature Ovarialinsuffizienz Die duale HER2-Blockade verlängert das Überleben um 15,7 Monate →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Beeinflussen Oestrogendosis und -applikationsform das kardiovaskuläre Erkrankungsrisiko?
Untertitel
5.2014: Postmenopausale Hormonsubstitution
Lead
-
Datum
28. Oktober 2014
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 04/2014
Autoren
Petra Stute
Rubrik
FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - «Gynäkologische Endokrinologie»
Schlagworte
-
Artikel-ID
7123
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7123
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter Gynäkologische Endokrinologie

5.2014: Postmenopausale Hormonsubstitution
Beeinflussen Östrogendosis und -applikationsform das kardiovaskuläre Erkrankungsrisiko?

Hintergrund: Eine niedrig dosierte (low-dose) und/oder eine transdermale Östrogentherapie wird mit einem geringeren kardiovaskulären Erkrankungsrisiko assoziiert. Die Evidenz für diese Aussage ist jedoch begrenzt.
Wie ist die Studie von Schufelt und Kollegen zu bewerten?

Die Studie im Resümee
Die Women’s Health Initiative Observational Study (WHI-OS) ist eine prospektive Kohortenstudie, die mit bei Studienstart 50- bis 79-jährigen, postmenopausalen Frauen durchgeführt wurde, die jährlich per Fragebogen zur Hormontherapie (HT) interviewt wurden. Die HT-Subkategorien waren: 1) «oral low-dose» konjugierte equine
Östrogene (CEE) (< 0,625 mg/Tag) 2) «oral standard-dose» CEE (0,625 mg/ Tag) 3) «oral high-dose» CEE (> 0,625 mg/
Tag) 4) orale Östrogene (CEE+Östradiol; E2) 5) orale Östrogen-Gestagen-Therapie
(EPT) mit oralem CEE respektive E2 plus synthetisches Gestagen respektive Progesteron 6) Dosis unabhängig; transdermale Östrogentherapie (ET) plus gegebenenfalls synthetisches Gestagen respektive Progesteron bei intaktem Uterus.
Endpunkte dieser Studie waren: 1. relevante koronare Herzkrankheit
(KHK), nicht tödlicher Herzinfarkt, Koronartod 2. Apoplex 3. kardiovaskuläre Mortalität 4. alle kardiovaskulären Ereignisse (= Punkte 1.+2.+3.) 5. Gesamtmortalität. Datenbasis waren rund 42 000 Frauen, die zum Studienstart eine HT einsetzten (45% der Gesamtpopulation). Das Follow-up betrug 10,4 Jahre. Der Zeitraum

seit der Menopause (< oder ≥ 10 Jahre) und die HT-Dauer (< oder ≥ 5 Jahre) wurden als mögliche Einflussfaktoren berücksichtigt. Die meisten Frauen wandten die «oral standard-dose»-CEE-Therapie an. Eine transdermale ET/EPT war – unabhängig vom Zeitpunkt seit der Menopause und der HT-Anwendungsdauer – im Vergleich zur «oral standard-dose»CEE-Therapie mit einem nicht signifikant niedrigeren Risiko für eine relevante KHK und für Apoplex verbunden. «Oral low-dose»-CEE waren mit einem nicht signifikant erniedrigtem Risiko für alle kardialen Ereignisse, nicht aber für Apoplex assoziiert. Beim Vergleich der Östrogentypen zeigte sich ein nicht signifikant erniedrigtes Apoplexrisiko unter oralem E2 im Vergleich zu «oral standard-dose» CEE. Der Vergleich orale EPT versus «oral standard-dose»-CEE-Therapie zeigte keine Unterschiede bezüglich kardio- und zerebrovaskulärer Ereignisse respektive Mortalität. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass I Östrogendosis und -applikationsform kaum eine Rolle für die kardiovaskuläre Gesundheit spielen, aber I orales E2 eventuell günstiger bezüglich Apoplexrisiko ist und I eine transdermale HT sowie I eine «low-dose»-CEE-Therapie eventuell günstiger bezüglich koronarer Ereignisse sind. PD Dr. med. Petra Stute, Leitende Ärztin Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin am Inselspital Bern, resümiert und kommentiert kürzlich publizierte Studien zu wichtigen und vielfach kontrovers diskutierten Themen. Kommentierte Studie: Schufelt CL, et al.: Hormone therapy dose, formulation, route of delivery, and risk of cardiovascular events in women: findings from the Women’s Health Initiative Observational Study. Menopause 2014; 21(3): 260–66. Kommentar Trotz der Kohortengrösse und des lan- gen Beobachtungszeitraums ist eine finale Aussage über das vermutete güns- tigere kardiovaskuläre Profil einer trans- dermalen beziehungsweise einer «low- dose»-HT nicht möglich. Das liegt an den typischen Schwächen einer Obser- vationsstudie, der geringen Fallzahl in den Gruppen der transdermalen HT-An- wenderinnen (n = 2187) und der «low- dose»-CEE-Anwenderinnen (n = 2149) sowie am alleinigen Einschluss von der- zeitigen HT-Anwenderinnen bei Studien- start. Dadurch wird die im ersten Anwen- dungsjahr einer oralen HT erhöhte Inzidenz koronarer Ereignisse nicht mit- erfasst und möglicherweise die Präva- lenz kardiovaskulärer Ereignisse im Be- obachtungszeitraum unterschätzt. Und somit erklingt wieder der Ruf nach weiteren Studien... I PD Dr. med. Petra Stute Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitätsklinik für Frauenheilkunde Inselspital 3010 Bern E-Mail: petra.stute@insel.ch Interessenkonflikte in Zusammenhang mit diesem Artikel: keine. 36 GYNÄKOLOGIE 4/2014


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk