Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 05/2013 Titelseite Deszensuschirurgie →
← 05/2013 Titelseite Deszensuschirurgie →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Stilles Leiden
Untertitel
-
Lead
Noch vor wenigen Jahren gehörten unwillkürlicher Urinverlust und Senkungsbeschwerden der Genitalorgane zu Tabuthemen, über die betroffene Frauen häufig nicht einmal mit ihrem Haus- oder Frauenarzt sprachen. Die Annahme, es handle sich dabei um einen unvermeidbaren Preis für das Kinderkriegen und/oder um ein unabänderliches Begleitphänomen des Älterwerdens, ist weitverbreitet und hält sich teilweise bis heute.
Datum
18. Dezember 2013
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 05/2013
Autoren
Daniel Fink
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
7064
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7064
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Aktuelles aus der Urogynäkologie

N och vor wenigen Jahren gehörten unwillkürlicher Urinverlust und Senkungsbeschwerden der Genitalorgane zu Tabuthemen, über die betroffene Frauen häufig nicht einmal mit ihrem Haus- oder Frauenarzt sprachen. Die Annahme, es handle sich dabei um einen unvermeidbaren Preis für das Kinderkriegen und/oder um ein unabänderliches Begleitphänomen des Älterwerdens, ist weitverbreitet und hält sich teilweise bis heute.

Nur ein Viertel der Betroffenen spricht ihren Arzt an Harninkontinenz schränkt die Lebensqualität von Frauen jeglichen Alters jedoch erheblich ein – im Alltag, im Kontakt mit der Familie und mit Freunden,
Stilles Leiden
beim Reisen und bei sportlicher Tätigkeit. Die Angst vor unangenehmem Uringeruch und vor sichtbaren Urinflecken hemmt oft die Betroffenen, aus dem Hause zu gehen. Jede dritte Frau gibt nach einer Geburt Inkontinenzprobleme an, und schätzungsweise die Hälfte der Frauen über 50 Jahre zeigt Inkontinenzsymptome. Nur 25% der betroffenen Frauen haben aber je mit einem Arzt über ihre Beschwerden gesprochen. Bei der Harninkontinenz der Frau kann man deshalb von einem stillen Leiden, ja von einer stillen Epidemie sprechen. Die sich verändernde Altersstruktur der Bevölkerung, verbunden mit einem gestiegenen Aktivitätsbedürfnis, gibt der Abklärung und Therapie der Harninkontinenz eine zunehmende Bedeutung.
Exakte Diagnostik und neue effektive Therapien Vor konservativer und insbesondere vor operativer Therapie der Harninkontinenz kommt der Diagnostik eine entscheidende Bedeutung zu, denn: Nur wenn diese korrekt durchgeführt wurde, kann die Therapie erfolgreich sein. Ultraschall und MRI bringen dabei neue Möglichkeiten in der Diagnostik des Beckenbodens. In den letzten Jahren haben neue pathophysiologische Erkenntnisse bei Harninkontinenz und bei Senkungserscheinungen zu einer Vielzahl neuer Therapiemöglichkeiten geführt. In erfahrenen Händen kann heute mit einem minimalinvasiven Eingriff durch Einlage eines suburethral platzierten Bändchens die Belastungsinkontinenz in über 90% der Fälle behoben werden. Die Operation wird in Lokal-

anästhesie durchgeführt und erfordert lediglich eine Kurzhospitalisation. Injektionen von Botulinum-A-Toxin in den Detrusormuskel stellen bei therapieresistenter überaktiver Blase eine Erfolg versprechende Behandlungsstrategie dar. Zusätzlich stehen neue Medikamente zur Behandlung der Belastungsinkontinenz oder der überaktiven Blase (z.B. b3-Adrenozeptor-Agonisten) zur Verfügung.
Neue chirurgische Techniken bei symptomatischem Descensus genitalis Ebenso ist die operative Therapie des Descensus genitalis eine der häufigsten durchgeführten gynäkologischen Operationen. Mit Zunahme des Alters der Bevölkerung wird die Zahl der Frauen, die unter einem Descensus genitalis leiden, ebenfalls steigen. Ziel der chirurgischen Versorgung ist die Beseitigung der klinischen Beschwerden der Patientin, basierend auf einer Wiederherstellung der normalen Anatomie und Funktion. Zusätzlich zu älteren, bewährten Verfahren (z.B. sakrospinale Fixierung des Vaginalstumpfes nach Amreich/Richter) sind neue, teilweise laparoskopische Techniken dazugekommen. Aufgrund der Komplikationen (v.a. Erosionen) haben die Meshes in neuester Zeit deutlich an Bedeutung verloren. In den letzten Jahren hat sich die Urogynäkologie zu einer sehr innovativen gynäkologischen Subspezialität entwickelt. In diversen Ländern gibt es in der gynäkologischen Facharztausbildung bereits den Schwerpunkttitel, und in der Schweiz ist ein solcher in Diskussion.
Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre dieser GYNÄKOLOGIE-Ausgabe.
Prof. Dr. med. Daniel Fink Ko-Herausgeber

GYNÄKOLOGIE 5/2013

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk