Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 01/2013 Titelseite Extrauteringravidität →
← 01/2013 Titelseite Extrauteringravidität →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Geburtenrekorde und die Kehrseiten
Untertitel
-
Lead
Gute Nachrichten: 2011 wurden gemäss Bundesamt für Statistik 80 808 Kinder geboren. Die Geburtenrate steigt in der Schweiz seit Jahren stetig an. Mehr Geburten gab es zuletzt 1996. Die erfreuliche Geburtenzahl trägt neben dem positiven Migrationssaldo zu einem vielfach geforderten Zuwachs der Bevölkerung in der Schweiz bei, deren Anzahl von 2007 bis 2011 um 5% gestiegen ist.
Datum
10. September 2013
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 01/2013
Autoren
Michael von Wolff
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
7012
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7012
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

G ute Nachrichten: 2011 wurden gemäss Bundesamt für Statistik 80 808 Kinder geboren. Die Geburtenrate steigt in der Schweiz seit Jahren stetig an. Mehr Geburten gab es zuletzt 1996. Die erfreuliche Geburtenzahl trägt neben dem positiven Migrationssaldo zu einem vielfach geforderten Zuwachs der Bevölkerung in der Schweiz bei, deren Anzahl von 2007 bis 2011 um 5% gestiegen ist.

Jährlich rund 15 000 Aborte und EUG Für uns Gynäkologen bedeutet dies ausgelastete Sprechstunden und vielleicht auch Geburtenrekorde. Dazu die Kehrseite: Die Zahl der Aborte und Extrauteringraviditäten (EUG) nimmt gleichzeitig zu. 15% der Schwangerschaften en-
Geburtenrekorde und die Kehrseiten
den als Abort, 1% der Paare leiden unter habituellen Aborten. 1 bis 2% der Schwangerschaften führen zu Extrauteringraviditäten und 1 bis 2% zu Spätaborten. Rechnerisch entspricht dies der stolzen Zahl von jährlich rund 15 000 Aborten und Extrauteringraviditäten in der Schweiz. Da das Alter der Schwangeren in den letzten 35 Jahren von knapp 28 Jahren auf gut 31 Jahre zugenommen hat und noch steigen dürfte, ist auch altersbedingt mit einer weiteren Zunahme zu rechnen.
Ambulante Therapien künftig vermehrt angesagt Somit ist die Thematik der Diagnostik und Therapie von Aborten und Extrauteringraviditäten quantitativ ein zunehmend relevantes Thema, mit dem sich jeder Gynäkologe auseinandersetzen muss. Aber nicht nur quantitativ. Der zunehmende Kostendruck, das Internet und neue wissenschaftliche Erkenntnisse fordern eine Hinterfragung der diagnostischen und therapeutischen Vorgehensweise von uns Gynäkologen und Geburtshelfern, um die Gesundheit unserer Patientinnen, aber auch jene unseres Gesundheitssystems zu schonen.

Dies bedeutet, dass ambulante Therapien bei Aborten und Extrauteringraviditäten zunehmend an Bedeutung gewinnen: Zum einen sind sie für das Gesundheitssystem kostengünstiger und zum anderen – wie die Artikel in dieser GYNÄKOLOGIE-Ausgabe aufzeigen – stellen sie eine schonende Alternative zur operativen Intervention dar.
Verwirrendes Internet – hier evidenzbasiertes Wissen So segensreich es grundsätzlich ist – das Internet ist für unsere Patientinnen eine schier endlose Quelle von leider oft wenig hilfreichen und vielmehr verwirrenden Informationen, ganz besonders bei habituellen Aborten. Diese Unsicherheit, die teilweise auch auf Ärzteseite festzustellen ist, soll der Artikel über habituelle Aborte (Michael v. Wolff) verringern. Aus dem Dschungel an diagnostischen und therapeutischen Optionen werden hier die wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse herausgefiltert. Eine wissenschaftlich fundierte Diagnostik und Therapie erfordert auch der drohende oder wiederholte Spätabort. Die Optionen, die viel Fingerspitzengefühl, Erfahrung, aber auch eine besondere Expertise erfordern, werden in dem Artikel (Katrin Scheibner) zum Thema dargestellt.
Ich wünsche Ihnen eine aufschlussreiche Lektüre und einen guten Start in das Jahr 2013.
Michael von Wolff Herausgeber

GYNÄKOLOGIE 1/2013

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk