Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Highlights und Innovationen Herzinsuffizienz, Lipidsenkung, Bluthochdruck – Aktuelle Studien vom ESC-Jahreskongress →
← Highlights und Innovationen Herzinsuffizienz, Lipidsenkung, Bluthochdruck – Aktuelle Studien vom ESC-Jahreskongress →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Tour de Coeur – Mit dem Fahrrad von Genf nach Barcelona
Untertitel
Praktizieren, was wir predigen …
Lead
Bereits zum vierten Mal fuhren Kardiologen aus der ganzen Schweiz mit dem Velo durch Europa, um Gelder für die Schweizer Herzstiftung zu sammeln: Von Bern nach Paris, von Lausanne nach München, von Basel nach Amsterdam und im Jahr 2014 von Genf nach Barcelona. Ziel war jedes Mal der Europäische Kardiologiekongress. Bis dahin waren in diesem Jahr rund 900 Kilometer und 9800 Höhenmeter zu überwinden.
Datum
14. November 2014
Journal
CongressSelection 14/2014
Autoren
Hans Rickli
Rubrik
ESC-Kongress Kardiologie
Schlagworte
Tour de Ceur
Artikel-ID
6940
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6940
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection
Tour de Cœur: Mit dem Fahrrad von Genf nach Barcelona
Praktizieren, was wir predigen …

Bereits zum vierten Mal fuhren Kardiologen aus der ganzen Schweiz mit dem Velo durch Europa, um Gelder für die Schweizer Herzstiftung zu sammeln: Von Bern nach Paris, von Lausanne nach München, von Basel nach Amsterdam und im Jahr 2014 von Genf nach Barcelona. Ziel war jedes Mal der Europäische Kardiologiekongress. Bis dahin waren in diesem Jahr rund 900 Kilometer und 9800 Höhenmeter zu überwinden.

J edes Jahr sass eine Gruppe von ungefähr 30 Schweizer Kardiologen eine Woche lang für einen guten Zweck im Velosattel. Ein Ziel, das die Herzstiftung mit diesen Veranstaltungen erreichen möchte, ist, die Bevölkerung über die Bedeutung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu informieren und für das Thema zu sensibilisieren.
Mit dem Engagement gemeinsam ein Zeichen setzen Die Kardiologen wollten mit dieser selbstfinanzierten Fahrradtour auch ein Zeichen setzen: Im Gespräch mit den Patienten ist ja häufig die Rede von gesundem Lebensstil einschliesslich der wichtigen Rolle von körperlicher Aktivität bei der Prävention. Daher wollten sie nun nicht nur reden, sondern selbst aktiv werden, das heisst praktizieren, was sie täglich ihren Patienten predigen.

Mehr als 100 000 Kilometer
Während der letzten vier Tours de Coeur sind die Teilnehmer zusammen weit über 100 000 Kilometer mit dem Fahrrad gefahren und haben über 3 Millionen Höhenmeter überwunden. Mit diesen Benefizveranstaltungen haben sie gegen eine halbe Million Schweizer Franken zur Forschungsförderung im kardiovaskulären Bereich zusammengetragen. Viel Schweiss und Anstrengung, aber auch unvergessliche Erlebnisse, welche zur Quervernetzung in der schweizerischen kardiovaskulären Familie beitragen. Herrliche Landschaftseinblicke bleiben in Erinnerung. Die diesjährige Tour de Cœur hätte eigentlich die letzte dieser Art sein sollen. Der grosse Zuspruch insbesondere auch der Teilnehmer und Teilnehmerinnen hat die Initianten der Tour de Cœur nun aber dazu bewogen, im nächsten Jahr eine Veloreise an den Kongress nach London und im Jahr 2016 nach Rom zu planen.
Hans Rickli

Auf der Königsetappe gleicht das Höhenprofil der Fieberkurve eines Malariapatienten, alle sind pitschnass und durchgefroren.

Das glückliche Erreichen der sagenumwobenen Gipfel, welche aus der Tour de France bekannt sind, entschädigte alle Strapazen.

24 Kardiologie • November 2014

CongressSelection

Nach dem Regen geniessen die Fahrer die Sonne und die sich dadurch bietende freie Sicht auf die nächste Herausforderung …

… die Anfahrt zum Mont Ventoux mit seinen 1150 Höhenmetern auf 26 km, einer durchschnittlichen Steigung von 4,5%, die sich im baumfreien und windigen Schlussanstieg auf über 10% erhöht.

Je nach Trainingszustand und Gemüt wurde in drei Gruppen mit unter- Vom Arc de Triomf auf der Plaça Catalunya geht es jedoch den letzten

schiedlichem Tempo gefahren.

Teil der Strecke zur Fira Barcelona gemeinsam.

Alle Fahrerinnen und Fahrer treffen unfallfrei und guten Mutes am Europäischen Kardiologenkongress ESC in Barcelona ein. Anschliessend folgt ein offizieller Empfang durch die European Society of Cardiology.
Kardiologie • November 2014 25


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk