Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Rheumatoide Arthritis mit TNF-Hemmer behandeln – weniger Entzündung – weniger Diabetes Entstehung der Arthrose – Mehr als nur Abnutzung →
← Rheumatoide Arthritis mit TNF-Hemmer behandeln – weniger Entzündung – weniger Diabetes Entstehung der Arthrose – Mehr als nur Abnutzung →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Nicht nur die Spitze des Eisbergs behandeln
Untertitel
-
Lead
Auch ohne Anfälle köchelt die Gicht in den Gelenken und im Gewebe weiter. Verantwortlich dafür sind chronische Entzündungen. Um an die Wurzel des Problems zu gelangen, sollte früh und konsequent behandelt werden.
Datum
2. September 2013
Journal
CongressSelection 09/2013
Autoren
Klaus Duffner
Rubrik
Jahreskongress EULAR European League Against Rheumatism Madrid - 12. bis 15. Juni 2013 — Rheumatoide Arthrits - Biologika - Gicht - Arthorse - Juvenile idiopathische Arthritis - Lupus erythematodes
Schlagworte
Gicht
Artikel-ID
6695
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6695
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection

Auch ohne Anfälle köchelt die Gicht in den Gelenken und im Gewebe weiter. Verantwortlich dafür sind chronische Entzündungen. Um an die Wurzel des Problems zu gelangen, sollte früh und konsequent behandelt werden.

Nicht nur die Spitze des Eisbergs behandeln

Zwar ist die Gicht eine schubförmig verlaufende Erkrankung, trotz-

Entzündungen zwischen den akuten Attacken immer weiter, obwohl sich viele Patien-

dem ist sie alles andere als

ten währenddessen gut füh-

intermittierend. Vielmehr

len, erklärte in Madrid Prof.

sind drei chronisch verlau-

Dr. Michael Pillinger von der

fende Komplexe zu beobach-

New York University School of

ten: Erstens die Hyperurik-

Medicine. «Deshalb sind

ämie, die als metabolische

akute Gichtanfälle die Spitze

Krankheit hauptsächlich auf einer genetisch bedingten

Michael Pillinger

eines Eisbergs. Das Problem dabei: Wir behandeln nur die

Überproduktion von Harnsäure oder einer an der Oberfläche sichtbaren Symptome,

erblichen beziehungsweise erworbenen aber nicht den darunterliegenden viel

renalen Insuffizienz basiert, zweitens die grösseren Block.»

Bildung und Ablagerung von Harnsäurekristallen und drittens eine Entzündung, Komorbiditäten beachten

die sich als Antwort auf diese Harnsäure- Zu diesem Eisberg gehören auch eine

kristalle einstellt. So laufen chronische Reihe von Komorbiditäten, die bei Gicht-

Guideline Gicht (Schweiz)
Gichtanfall: • NSAR sind Mittel der Wahl: Naproxen oral oder Indomethacin • bei Kontraindikation für NSAR: Prednison. Ev. intraartikuläre Steroidinjektion • Eventuell Kombination NSAR und orales Prednison plus PPI (in Studien nicht hinrei-
chend untersucht) • Bei ASS-Gabe kritisch prüfen, ob notwendig, da Harnsäureausscheidung verringert
wird.
Chronische Hyperurikämie/Anfallsprophylaxe: Indikation: Asymptomatische Hyperurikämie ist nicht behandlungsbedürftig. Eine urikostatische Therapie wird empfohlen bei: • mindestens 3 Gichtanfällen pro Jahr • Gichttophi • typischen radiologischen Gelenksveränderungen • rezidivierender Uratnephrolithiasis • Uratnephropathie • mit Urikostatikum Allopurinol (mögliche Niereninsuffizienz beachten) • Falls Allopurinol kontraindiziert oder unverträglich ist ev. Urikosurikum Probenecid
(Santuril®), Nebenwirkungen beachten, nur bei nierengesunden Patienten! • Mit einer harnsäuresenkenden Therapie erst nach Abklingen eines Gichtanfalls be-
ginnen, bei Gichtanfall unter Therapie die Behandlung fortsetzen. • Ernährungsberatung • Harnsäurespiegelerhöhende Medikamente möglichst absetzen • Vitamin C, Amlodipin, Losartan, Atorvastatin und Fenofibrat fördern die Ausschei-
dung von Harnsäure an der Niere. • Neue harnsäuresenkende Substanzen, wie Febuxostat, Pecloticase und Rasburicase,
sind in der Schweiz nicht zugelassen.

patienten sehr verbreitet sind: Diabetes, Adipositas, Hypertonie, kardiovaskuläre Erkrankungen, Nierenerkrankungen oder Hyperlipidämie. So zeigt die Mehrheit der Patienten mehr als eine dieser Begleiterkrankungen, rund 40 Prozent sogar vier oder mehr (1). «All diese zusätzlichen Erkrankungen machen das Management der Gicht schwieriger, weil bisweilen durch die Gichttherapien die Komorbiditäten sogar noch verschärft werden», so Pillinger. Viele Ärzte würden dies noch nicht ausreichend berücksichtigen. Um an die Wurzel des Problems zu gelangen, müsse man das Harnsäurelevel im Blut angehen, und zwar sowohl über Lifestyleveränderungen als auch über medikamentöse Therapien. Dann gäbe es eigentlich keinen Grund, warum ein gut kontrollierter Patient noch eine Gichtattacke erleben sollte, sagte der renommierte GichtSpezialist.
Therapie auch zwischen den Schüben
Wie bei anderen entzündlichen Erkrankungen ist auch bei der Gicht eine möglichst frühe Intervention ratsam. Denn grössere Harnsäurekristallablagerungen machen die Behandlung deutlich schwerer und führen zu raumgreifenden Knochentophi, Gewebe- und Knochenschäden, Schmerzen und Infektionen. Obwohl die Guidelines dauerhafte therapeutische Ansätze empfehlen, würde Gicht vielerorts noch als temporäre Erkrankung angesehen, so Pillinger, die man zwischen den Schüben nicht behandeln müsse.
Klaus Duffner
Referenz: 1. Keenan et al. Am J Med 2011; 124 (2): 155–163.
Quelle: «Chronic gout, chronic treatment», Ann Rheum Dis 2013; Vol. 72 Suppl. 3 Abstract SP0007

Quelle und ausführliche Information: Medix Schweiz 01/2013

24 Rheumatologie EULAR 2013


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk