Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Die Erhaltung der Arbeitsfähigkeit Nicht nur die Spitze des Eisbergs behandeln →
← Die Erhaltung der Arbeitsfähigkeit Nicht nur die Spitze des Eisbergs behandeln →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Rheumatoide Arthritis mit TNF-Hemmer behandeln – weniger Entzündung – weniger Diabetes
Untertitel
-
Lead
Chronische Entzündungen im Körper lassen das Risiko für Diabetes steigen. Eine neue norwegisch-amerikanische Studie zeigt nun, dass die Verminderung von Inflammationen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis mittels TNF-alpha-Hemmung im Vergleich zu herkömmlichen DMRAD dieses Risiko zu senken vermag.
Datum
2. September 2013
Journal
CongressSelection 09/2013
Autoren
Klaus Duffner
Rubrik
Jahreskongress EULAR European League Against Rheumatism Madrid - 12. bis 15. Juni 2013 — Rheumatoide Arthrits - Biologika - Gicht - Arthorse - Juvenile idiopathische Arthritis - Lupus erythematodes
Schlagworte
Rheumatoise Arthritis, TNF-Hemmer
Artikel-ID
6694
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6694
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection

Rheumatoide Arthritis mit TNF-Hemmer behandeln
Weniger Entzündung – weniger Diabetes

Chronische Entzündungen im Körper lassen das Risiko für Diabetes steigen. Eine neue norwegisch-amerikanische Studie zeigt nun, dass die Verminderung von Inflammationen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis mittels TNF-alpha-Hemmung im Vergleich zu herkömmlichen DMRAD dieses Risiko zu senken vermag.

S chon seit längerem ist bekannt, dass Entzündungen im Körper das Diabetesrisiko erhöhen. Gleichzeitig verdichten sich Hinweise darauf, dass bestimmte Antirheumatika mit einem reduzierten Diabetesrisiko assoziiert sein könnten. In diesem Zusammenhang wurde im vergangenen Jahr bereits eine Studie veröffentlicht, in der rund 1600 Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA), aber ohne Diabetes über 3 bis 4 Jahre beobachtet worden waren. Dabei zeigten Patienten mit TNFHemmung im Vergleich zu RA-Betroffenen, die niemals mit dem anti-TNF-Antikörper in Berührung gekommen waren, eine Halbierung des Diabetesrisikos (HR: 0,49).
Übergewicht und Entzündungen
Starkes Übergewicht wird hinsichtlich verschiedener Erkrankungen vor allem dann zum Problem, wenn sich chronische Entzündungsreaktionen im Blut zeigen. Insbesondere Bauchfett scheint entzündungsfördernde Zytokine freizusetzen und damit auch ein Risikofaktor für die rheumatoide Arthritis zu sein. In einer italienischen Studie wurde nun am EULAR gezeigt, dass dickleibige Patienten weniger wahrscheinlich eine Remission erreichen als Normalgewichtige. 346 Patienten mit früher RA (RA-Dauer < 12 Monate) wurden in 3 Gewichtsklassen eingeteilt (normal, übergewichtig, adipös) und gemäss Treat-to-Target-Strategie, inklusive DMARDs, Methotrexat und gegebenenfalls anti-TNF, behandelt. Nach 12 Monaten erreichten 49 Prozent der normalgewichtigen, 29 Prozent der übergewichtigen und 34 Prozent der adipösen Menschen eine DAS-Remission (p = 0,008). Die CDAI-Remissionswerte lagen bei 50 Prozent, 37 Prozent und 31 Prozent (p = 0,07). Wegen der schlechteren Response auf DMARDs erhielten fettleibige Patienten 2,4-mal häufiger eine TNF-Behandlung als Normalgewichtige. Weniger Diabetesfälle durch Anti-TNF-Therapie In einer am EULAR in Madrid vorgestellten grossen multizentrischen Beobachtungsstudie wurde nun untersucht, ob Assoziationen zwischen der Behandlung von RA-Patienten mit bestimmten DMARD und der Diabetesinzidenz bestehen. Für die norwegisch-amerikanische Studie wurden die Daten von über 15 000 RA-Patienten und rund 22 000 Behandlungsschemata aus dem US-amerikanischen Register CORRONA (Consortium of Rheumatology Researchers of North America) ausgewertet. In die Analyse kamen folgende Behandlungsregimes: anti-TNF (rund 10 000), andere Biologika (1700), MTX (7500), Hydrochloroquin (1500) und andere Therapien (1200). Das mittlere Alter der Patienten betrug 58 Jahre, 76 Prozent davon waren Frauen. Die adjustierte Hazard-Ratio für Typ-2Diabetes betrug 0,35 für TNF-Inhibitoren im Vergleich zu anderen Nichtbiologika-DMARD. «Der Unterschied der Diabetesinzidenz zwischen Patienten, die mit anti-TNF behandelt wurden, und Patienten, die mit der Vergleichsmedikation behandelt wurden, war signifikant», erklärte in Madrid Dr. Siri Lillegraven vom Diakonhjemmet Hospital in Oslo. Damit sei, auch unter Berücksichtigung von BMI, Krankheitsaktivität und Steroidgebrauch, das Diabetesrisiko von TNF-behandelten Patienten deutlich geringer. Gleichzeitig wurde eine Verbindung zwischen höheren Kortikoiddosierungen und einer steigenden Diabetesinzidenz beobachtet. Die neuen Daten würden die Ergebnisse früherer Untersuchungen bestätigen, so Lillegraven, und möglicherweise den Weg in eine massgeschneiderte Therapie für Hochrisikopatienten weisen. Allerdings sei es noch zu früh, um definitive klinische Empfehlungen auszusprechen. Klaus Duffner Quelle: Gremese E et al. The Body Mass Index: A Determinant Of Remission In Early Rheumatoid Arthritis. Ann Rheum Dis 2013; Vol. 72 Suppl 3. Abstract OP0178. Literatur: Lillegraven S et al. Use of the TNF-Inhibitors is associated with a reduced risk of diabetes in RA patients. Ann Rheum Dis 2013; Vol. 72 Suppl 3. Abstract OP0161. 22 Rheumatologie EULAR 2013


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk