Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Forgeschrittenes Ovarialkarzinom – Radikalität der Erstoperation entscheidend für Prognose Schilddrüsenerkrankungen und Schwangerschaft – Wann und wie müssen Mutter und Fötus überwacht werden →
← Forgeschrittenes Ovarialkarzinom – Radikalität der Erstoperation entscheidend für Prognose Schilddrüsenerkrankungen und Schwangerschaft – Wann und wie müssen Mutter und Fötus überwacht werden →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Die adipöse Frau in der gynäkologischen Sprechstunde – Gewichtige Probleme auf verschiedenen Ebenen
Untertitel
-
Lead
Wenn es um die Gesundheit geht, kommt man am amerikanischen Schriftsteller Mark Twain (1835–1910) nicht vorbei: «Wollen Sie gesund (und schlank) bleiben, dann sollten Sie essen und trinken, was Ihnen nicht schmeckt, und Dinge tun, die Ihnen keinen Spass machen.» Da die Adipositas inzwischen epidemische Ausmasse angenommen hat, müssen alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, um dieser Entwicklung gegenzusteuern.
Datum
2. September 2013
Journal
CongressSelection 08/2013
Autoren
Renate Weber
Rubrik
Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe 27. bis 29. Juni 2013 in Lugano — Adipositasd - Netzeinlage - Endometriose - Mammakarzinom - Schilddrüsenerkrankung - Psychopharmaka - Zervixscreening
Schlagworte
Adipöse Frau
Artikel-ID
6678
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6678
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection

Die adipöse Frau in der gynäkologischen Sprechstunde
Gewichtige Probleme auf verschiedenen Ebenen

Wenn es um die Gesundheit geht, kommt man am amerikanischen Schriftsteller Mark Twain (1835–1910) nicht vorbei: «Wollen Sie gesund (und schlank) bleiben, dann sollten Sie essen und trinken, was Ihnen nicht schmeckt, und Dinge tun, die Ihnen keinen Spass machen.» Da die Adipositas inzwischen epidemische Ausmasse angenommen hat, müssen alle Hebel in Bewegung gesetzt werden, um dieser Entwicklung gegenzusteuern.

P D Dr. Dorothea Wunder, Lausanne, vermittelte in ihrem Vortrag zu den gynäkologischen Aspekten der Adipositas zwei ganz wesentliche Botschaften. Erstens hat die Adipositas vielfältige Konsequenzen für die Fertilität und gilt als Risikofaktor in der Reproduktionsmedizin und Geburtshilfe. Und zweitens verlangt das krankhafte Übergewicht nach multidisziplinären Strategien.
Aktuelle Zahlen und Fakten aus der Epidemiologie
Von Übergewicht spricht man bei einem BMI zwischen 25 und 29,9 kg/m2 und von Adipositas (unterschiedliche Schweregrade) ab einen BMI > 30 kg/m2. Für die viszerale
Adipositas liegt der Cut-off für den Bauchumfang bei 88 cm (Frauen) respektive 102 cm (Männer). In den USA haben 51 Prozent der nicht schwangeren Frauen (20–39 Jahre) einen BMI > 25, bei 29 Prozent liegt er über 30 und bei immerhin 8 Prozent bei über 40 kg/m2. 64 Prozent der schwangeren Amerikanerinnen sind übergewichtig, und bei gut einem Drittel liegt der BMI über 30 kg/m2. Dorothea Wunder In Europa haben etwa 20 (bis 40) Prozent der Schwangeren einen BMI > 30 kg/m2. Die allgemeinen gesundheitlichen Konsequenzen der Adipositas betreffen in erster Linie das kardio- und zerebrovaskuläre sowie das metabolische System. Ausserdem ist das Risiko für Krebserkrankungen, degenerative Gelenkerkrankungen und die Schlafapnoe erhöht.
Wenn das Wunschkind auf sich warten lässt
Wunder verwies auf komplexe Interaktionen zwischen physiologischen, soziobiologischen und psychosozialen Faktoren bei adipösen Frauen im gebärfähigen Alter. Die

Konsequenzen: verminderte Rate an Spontankonzeptionen, schlechtere Eizellqualität und eine Zunahme der Dysund Anovulation. Bei den adipösen Männern sieht es nicht besser aus, pathologische Hormonbefunde und Spermiogramme sowie die erektile Dysfunktion sind an der Tagesordnung. In der (assistierten) Reproduktionsmedizin sind eine schlechtere Eizell- und Embryoqualität sowie eine geringere Fertilisierungs- und Implantationsrate bei adipösen Frauen beschrieben. Darüber hinaus ist die Fehlgeburtenrate (sogar nach Eizellspende) um den Faktor 4 erhöht und die Rate an Lebendgeburten nach IVF erniedrigt.
Adipositas und Komplikationen in der Schwangerschaft
Bei adipösen Schwangeren ist das Risiko erhöht, eine Schwangerschaftshypertonie (OR ~4,9), eine Präeklampsie (OR ~2,1) oder einen Gestationsdiabetes (OR ~3,6) zu entwickeln. Es kommt vermehrt zur intrauterinen Wachstumsretardierung, die Sectiorate steigt, und es muss mit vermehrten postpartalen Komplikationen (Blutungen, Wundinfektionen, Thromboembolien) gerechnet werden. Adipöse Frauen neigen zu Anästhesiekomplikationen und sind länger hospitalisiert. Besonders gravierend ist die erhöhte mütterliche Mortalität: 18 Prozent der geburtshilflichen Ursachen der Mortalität und 80 Prozent (!) der anästhesiologischen Ursachen der Mortalität gehen zulasten der Adipositas.
Kinder schwerer Mütter haben keinen leichten Start ins Leben
Neugeborene von Müttern mit einem BMI > 30 kg/m2 sind mit einem erhöhten Risiko für Fehlbildungen wie Neuralrohrdefekte (80% ↑), für Hydrozephalus, Omphalozele und kongenitale Herzfehler (30% ↑) belastet, sie sind einem vermehrten intrauterinen Stress ausgesetzt, und

22 Gynäkologie SGGG 2013

CongressSelection

häufig liegt eine Makrosomie (> 4500 g) vor. Als weitere mögliche Komplikationen erwähnte Wunder das Polyhydramnion, die Schulterdystokie, die Hypoglykämie, den Ikterus und die Mekoniumaspiration.

An guten Gründen für eine Gewichtsabnahme fehlt es nicht
Abschliessend befasste sich Wunder mit der Gewichtsreduktion, einer frustrationsträchtigen Angelegenheit. Die Überweisung an ein Adipositaszentrum scheiterte bei 52 Prozent der Adipösen daran, dass sie den Termin gar nicht erst wahrgenommen haben. Von den verbleibenden 48 Prozent wussten 35 Prozent nicht, weshalb sie überwiesen wurden, und 80 Prozent waren nicht motiviert, Gewicht abzunehmen. Diese Unbeirrbarkeit und Unbelehrbarkeit darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass bei 55 Prozent der Kandidaten für eine Gewichtsreduktion eine mässige bis schwere Depression vorliegt, 35 Prozent leiden unter Angstzuständen, und bei 34 Prozent besteht eine Phobie. Wenn es gelungen ist, einen Motivationsschub auszulösen, sollte man in einem ersten Schritt mit Lifestyleinterventionen beginnen (Ernährung plus körperliche Aktivität). Mit realistischen Zielen erreicht man mehr als mit unrealistischer Erwartungshaltung: Eine Reduktion des Körpergewichts um lediglich 5 Prozent ist mit einer Reduktion des viszeralen Fetts um 30 Prozent verbunden. Ein Gewichtsverlust von 6,3 kg (auch wenn der BMI > 30 kg/m2 bleibt) führte in einer kleinen Studie bei 90 Prozent der anovulatorischen Frauen zur Spontanovulation, verbunden mit günstigerem SchwangerschaftsOutcome, Verbesserung der endokrinologischen Parameter und erhöhtem Selbstwertgefühl. Es lohnt sich also dranzubleiben.
Renate Weber
Quelle: «Adipositas, ein Risikofaktor in der Reproduktionsmedizin», Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG), 27. bis 29. Juni 2013, in Lugano.

SGGG 2013 Gynäkologie 23


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk