Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit – unbehandlete Depression grösseres Risiko als Therapie Modernes Management der Enometriose – welche Optionen stehen zur Verfügung? →
← Psychopharmaka in Schwangerschaft und Stillzeit – unbehandlete Depression grösseres Risiko als Therapie Modernes Management der Enometriose – welche Optionen stehen zur Verfügung? →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Zervixvorsorgeprogramm auf dem Prüfstand – Schweizer Sicht und Datenlage
Untertitel
-
Lead
Erst Mitte der Fünfzigerjahre hat man damit begonnen, den PAP-Test systematisch für das Gebärmutterhalskrebsscreening einzusetzen. Rückblickend gelte dieser Abstrichtest als erfolgreichste Präventionsmassnahme in der ganzen Humanmedizin, erklärte Professor Dr. Siegfried Heinzl, Basel. Allerdings könnten noch bedeutend mehr Frauen von dieser einfachen Vorsorgeuntersuchung profitieren, wenn es gelingen würde, die Teilnahmerate zu erhöhen. Dass der regelmässige Abstrich die Morbidität und die Mortalität aufgrund eines Zervixkarzinoms erheblich senkt, haben grosse Registerstudien zeigen können.
Datum
2. September 2013
Journal
CongressSelection 08/2013
Autoren
Renate Weber
Rubrik
Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe 27. bis 29. Juni 2013 in Lugano — Adipositasd - Netzeinlage - Endometriose - Mammakarzinom - Schilddrüsenerkrankung - Psychopharmaka - Zervixscreening
Schlagworte
Zervixvorsorge
Artikel-ID
6674
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6674
Download
Als PDF öffnen

Transkript


CongressSelection
Zervixvorsorgeprogramm auf dem Prüfstand
Schweizer Sicht und Datenlage

Erst Mitte der Fünfzigerjahre hat man damit begonnen, den PAP-Test systematisch für das Gebärmutterhalskrebsscreening einzusetzen. Rückblickend gelte dieser Abstrichtest als erfolgreichste Präventionsmassnahme in der ganzen Humanmedizin, erklärte Professor Dr. Siegfried Heinzl, Basel. Allerdings könnten noch bedeutend mehr Frauen von dieser einfachen Vorsorgeuntersuchung profitieren, wenn es gelingen würde, die Teilnahmerate zu erhöhen. Dass der regelmässige Abstrich die Morbidität und die Mortalität aufgrund eines Zervixkarzinoms erheblich senkt, haben grosse Registerstudien zeigen können.

In einigen nordeuropäischen Ländern liess sich die Inzidenz des Zervixkarzinoms zwischen 1956 und 1960 sowie zwischen 1983 und 1987 mindestens halbieren. In Dänemark sank die Rate von 30/100 000 auf 16/100 000, in Schweden von 18 auf 9/100 000, und in Finnland sogar von 14 auf 4/100 000, wie der Gynäkologe sagte. Diese beachtlichen Erfolge dürfen jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass man bei Weitem noch nicht das erreicht hat, was machbar wäre. Weshalb? Weil die «falschen» Frauen regelmässig zur Vorsorge kommen, und weil bei diesen zu häufig ein Abstrich gemacht wird. Jene Frauen, bei denen ein sehr hohes Krebsrisiko besteht, sind in den Screeningprogrammen unterrepräsentiert – das sind die älteren und die sehr alten Frauen und solche mit niedrigem sozioökonomischem Status. Damit
Plädoyer für ein organisiertes Vorsorgeprogramm
Als Ziele nannte Baldauf die Senkung der Morbidität und Mortalität beim Zervixkarzinom. Da mit dem nationalen Vorsorgeprogramm in Frankreich lediglich 56,6 Prozent der Frauen zwischen 25 und 65 Jahren erreicht wurden, etablierte man im Rahmen des Gesundheitsplans der Region Elsass ein verbessertes Zervixscreening (EVE). Frauen (25–65 Jahre) ohne Abstrich in den zurückliegenden drei Jahren und Frauen mit niedrigem Einkommen oder Migrationshintergrund erhalten eine persönliche Einladung, um beim Arzt ihrer Wahl einen Abstrich vornehmen zu lassen. Die Erfolge können sich sehen lassen. Bereits fünf Jahre nach dem Start des EVE-Programms wurde eine Teilnahmerate von 86,1 Prozent erreicht. Die Mehrkosten der organisierten Früherkennung (1.20 Euro pro Frau) zahlen sich aus, denn die Mortalität aufgrund des Zervixkarzinoms liess sich um 19,5 Prozent senken. Darüber hinaus ist der Vorsorgeabstrich die unumgängliche Grundvoraussetzung für den gezielten Einsatz des HPV-Tests.

ein Screening nutzbringend ist, müssen sich mindestens 80 Prozent der potenziellen Betroffenen beteiligen.
Hohe Rate an Screeningversäumnissen beim Zervixkarzinom
Heinzl verwies auf eine Serie von Studien, in welche Frauen mit invasivem Zervixkarzinom eingeschlossen worden waren, deren Screeninganamnese man analysiert hatte. Bei deutlich mehr als der Hälfte dieser Krebspatientinnen war kein Vorsorgeabstrich gemacht worden. Die Rate der Frauen, welche die Vorsorge vernachlässigt hatten, lag in den sechs zitierten Studien zwischen 56 und 87 Prozent. In seinem Gastreferat bestätigte Professor Dr. JeanJacques Baldauf, Strassburg, dass die fehlende Früherkennung weltweit die häufigste Ursache für das Zervixkarzinom darstellte. Er schilderte die Erfolgsgeschichte eines organisierten Vorsorgeprogramms in der Region Elsass (Kasten).
Lässt sich das Zervixscreening durch den HPV-Test optimieren?
Nachdem der kausale Zusammenhang zwischen einer HPV-Infektion und dem Zervixkarzinom erkannt worden war, wurden molekulare Tests für die wichtigsten HPV-Typen entwickelt. Man dürfe jedoch nicht übersehen, so Baldauf, dass die Persistenz einer Infektion mit onkogenen HPV zwar einen notwendigen, nicht aber ausreichenden Faktor darstelle. Denn weniger als 3 Prozent der mit HPV16 infizierten Frauen entwickeln ein Zervixkarzinom. Aufgrund der hohen viralen Clearance sind bereits nach 10 bis 14 Monaten rund 90 Prozent der Viren eliminiert. Der hohen Sensitivität (> 95%) stehe jedoch eine geringe Spezifität von 10 Prozent gegenüber, sagte Heinzl. Nur bei

10 Gynäkologie SGGG 2013

CongressSelection

1 von 10 Frauen mit positivem Testresultat besteht auch eine Dysplasie oder ein Karzinom. Das relativiert den Stellenwert des HPV-Tests. Fazit: Der HPV-Test erlaubt einen sehr verlässlichen Virusnachweis, ist aber ein ungeeigneter Krebstest. Darüber hinaus zeigte die überwältigende Mehrheit der Frauen in Studien sehr starke Vorbehalte gegenüber dem HPV-Test: • die HPV-Diagnose war abschreckend • zusätzliche Sorgen, weil eine sexuell übertragbare
Krankheit festgestellt wurde • Auswirkungen auf die Beziehung • Angst vor einer Stigmatisierung. Dementsprechend gross ist die Zurückhaltung in europäischen Ländern und in den USA, wenn es um konkrete Empfehlungen zum Zervixscreening geht. Der Grat zwischen Schaden und Nutzen ist dementsprechend schmal.
Das Schweizer Modell
Für eine gynäkologische Vorsorgeuntersuchung inklusive Abstrich (alle 3 Jahre) werden die Kosten übernommen, wenn die Resultate von zwei vorangegangenen Kontrollen in jährlichem Abstand unauffällig waren. Häufigere Kontrollen können in begründeten Fällen und bei entspre-

chendem Risikoverhalten angebracht sein. Abschliessend wies Heinzl noch auf eine Reihe von schweizspezifischen Besonderheiten hin, die man im Auge behalten müsse: • geringe Inzidenz des Zervixkarzinoms (5,7/100 000) • Screening und weitere Abklärungen werden in erster
Linie von Gynäkologen vorgenommen • sehr hohes Qualitätsniveau der zytologischen Diagnostik • kantonal organisiertes Gesundheitswesen • Röstigraben steht für unterschiedliche Mentalitäten • grundsätzliche Vorbehalte gegenüber einer staatlichen
Einmischung in private Belange. Schätzungen gehen davon aus, dass die Teilnahmerate an der gynäkologischen Vorsorge zwischen 50 und 70 Prozent (Stadt) sowie zwischen 30 und 50 Prozent (ländliche Regionen) liegt. Und auch hier muss daran gedacht werden, dass Frauen mit erhöhtem Risiko zu selten und andere eher zu häufig kontrolliert werden.
Renate Weber
Gastreferat: «Wie können wir das Screening des Zervixkarzinoms verbessern? Durch systematisches Screening? Durch Bestimmung des HPV?», Jean-Jacques Baldauf. «Soll das Vorsorgeprogramm der Zervix geändert werden? Betrachtungen aus Schweizer Sicht», Siegfried Heinzl, SGGG-Jahresversammlung, 27. Juni 2013, in Lugano.

SGGG 2013 Gynäkologie 11


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk