Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 15/2010 Titelseite Von der gegenwärtigen Verlustspirale dringend Abstand nehmen! →
← 15/2010 Titelseite Von der gegenwärtigen Verlustspirale dringend Abstand nehmen! →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Die Opfer verfehlter Drogenpolitik
Untertitel
-
Lead
Nicht nur Drogenkonsum selbst fordert seine zahlreichen Opfer, der weltweit geführte «Krieg gegen Drogen» tut es auch. In der «Wiener Erklärung»* haben vergangene Woche Wissenschaftler aus aller Welt anlässlich der 18. International AIDS Conference unmissverständlich zur Sprache gebracht: Die restriktive Drogenpolitik, wie sie in vielen Ländern noch vorherrscht, ist gescheitert. Drogenkonsum und ihre Folgen lassen sich nicht mit harten Strafverfolgungsmassnahmen unter Kontrolle bringen. Die Erfahrungen zeigen das Gegenteil: In vielen Ländern steigt die Zahl der i.v.-Drogenkonsumenten, und immer mehr von ihnen infizieren sich mit HIV. Sie sind auch Opfer verfehlter Gesundheitspolitik.
Datum
9. August 2010
Journal
ARS MEDICI 15/2010
Autoren
Uwe Beise
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
655
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/655
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

Nicht nur Drogenkonsum selbst fordert seine zahlreichen Opfer, der weltweit geführte «Krieg gegen Drogen» tut es auch. In der «Wiener Erklärung»* haben vergangene Woche Wissenschaftler aus aller Welt anlässlich der 18. International AIDS Conference unmissverständlich zur Sprache gebracht: Die restriktive Drogenpolitik, wie sie in vielen Ländern noch vorherrscht, ist gescheitert. Drogenkonsum und ihre Folgen lassen sich nicht mit harten Strafverfolgungsmassnahmen unter Kontrolle bringen. Die Erfahrungen zeigen das Gegenteil: In vielen Ländern steigt die Zahl der i.v.-Drogenkonsumenten, und immer mehr von ihnen infizieren sich mit HIV. Sie sind auch Opfer verfehlter Gesundheitspolitik.

Wiener Erklärung, untergräbt die HIV-Prävention und eine angemessene Therapie. Längst ist ja erwiesen, dass eine dauerhafte antivirale Therapie nicht nur den Betroffenen hilft, sondern zugleich der Ausbreitung der HIV-Infektion entgegenwirkt. Die Verfasser der Wiener Erklärung fordern die Regierungen auf, endlich mehr Möglichkeiten evidenzbasierter Behandlung für Drogenabhängige

Die Opfer verfehlter Drogenpolitik

In einigen Ländern Osteuropas und Zentralasiens, wo sich die HIV-Epidemie derzeit am raschesten ausbreitet, soll der Anteil von Drogenkonsumenten unter den HIV-Infizierten bereits zwei Drittel betragen. Dort sind bis zu 70 Prozent der Drogenkonsumenten HIV-positiv. In Russland etwa hat sich die Zahl der Infizierten innerhalb der letzten zehn Jahre von 100 000 auf eine Million verzehnfacht, teilt die International AIDS Society mit. Das Land gilt als Musterbeispiel für eine verfehlte Drogenpolitik. Die Regierung setzt ausschliesslich auf Bestrafung der Süchtigen und schafft damit erst den Nährboden für die weitere Ausbreitung von HIV. Gefängnisse gelten nach Einschätzung der International AIDS Society als Brutstätten von Infektionen wie HIV, Hepatitis B und C und Tuberkulose.
Wer eine Verbesserung der tristen Zustände erreichen will, muss als erstes aufhören, Drogenkonsumenten zu stigmatisieren und zu kriminalisieren. Denn genau diese Haltung, heisst es in der

zu schaffen und erfolglose Behandlungszentren zu schliessen, in denen Drogenabhängige menschenrechtswidrig zwangstherapiert werden.
Dass es den Initiatoren der Wiener Erklärung gelingt, viele Regierungen zum Umdenken zu bewegen, bleibt zu hoffen, ist aber zumindest auf kurze Sicht unwahrscheinlich. Auch in fortschrittlicheren Ländern haben beispielsweise Methadonprogramme und die Abgabe von sterilen Spritzbestecken erst nach langen Diskussionen Akzeptanz gefunden. Selbst in den USA, wo die Drogenpolitik vor allem von konservativen Kräften als ideologisches Kampfgebiet gilt, ist die Haltung der Regierung noch unklar. Immerhin hat die Leiterin des National Institute on Drug Abuse, Dr. Nora Volkow, laut «New York Times» Zustimmung zur Wiener Erkärung signalisiert.
Uwe Beise
*www.diewienererklarung.com/index.html

ARS MEDICI 15 ■ 2010 577


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk