Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Was tut sich beim atopischen Ekzem? – Erstaunliche Komorbiditäten und erfreuliche Therapiefortschritte Mpox-Virusinfektionen – Wir sollten weiter wachsam bleiben →
← Was tut sich beim atopischen Ekzem? – Erstaunliche Komorbiditäten und erfreuliche Therapiefortschritte Mpox-Virusinfektionen – Wir sollten weiter wachsam bleiben →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Bisher profitieren vor allem Haustiere – Neue Optionen einer Immuntherapie allergischer Erkrankungen
Untertitel
-
Lead
Wie lässt sich die spezifische Immuntherapie allergischer Erkrankungen weiter verbessern? Dazu stellte Prof. Thomas Kündig, Universitätsspital Zürich, am Allergy and Immunology Update in Grindelwald mehrere Möglichkeiten vor. Eine Weiterentwicklung dieser Optionen findet aktuell allerdings vor allem im Bereich der Tiermedizin statt.
Datum
30. Juni 2023
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 03/2023
Autoren
Therese Schwender
Rubrik
Schwerpunkt: Allergie und Atopie — KONGRESSBERICHTE
Schlagworte
Allergy and Immunology Update, Dermatologie, Immuntherapie
Artikel-ID
63937
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/63937
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Bisher profitieren vor allem Haustiere
Neue Optionen einer Immuntherapie allergischer Erkrankungen
Wie lässt sich die spezifische Immuntherapie allergischer Erkrankungen weiter verbessern? Dazu stellte Prof. Thomas Kündig, Universitätsspital Zürich, am Allergy and Immunology Update in Grindelwald mehrere Möglichkeiten vor. Eine Weiterentwicklung dieser Optionen findet aktuell allerdings vor allem im Bereich der Tiermedizin statt.

«Eine spezifische Immuntherapie stellt bei Allergien eigentlich die beste Lösung dar, liefert sie doch einen guten, tiefgreifenden und anhaltenden Effekt», so Prof. Dr. med. Thomas Kündig, Universitätsspital Zürich. Allerdings kommt gerade die subkutane Immuntherapie eher selten zum Einsatz, da sie sehr zeitintensiv ist und mit Nebenwirkungen einhergehen kann. «Die sublinguale Immuntherapie löst zwar einen Teil dieser Probleme. Die Therapietreue über die Jahre ist jedoch auch hier schlecht», betonte er.
Injektion direkt in Lymphknoten
Aus diesen Gründen sind Kündig und sein Team seit etwa 20 Jahren auf der Suche nach neuen, verbesserten Möglichkeiten der Immuntherapie. Eine der Optionen, die sie dabei im Laufe der Jahre evaluiert haben, ist die Applikation des Impfstoffs direkt in einen Lymphknoten. Damit liesse sich die benötigte Menge an Impfstoff und die Applikationshäufigkeit reduzieren (1). In den entsprechenden Untersuchungen waren lediglich 3 Injektionen über einen Zeitraum von 2 Monaten notwendig, um eine gute Wirkung bei signifikant weniger Nebenwirkungen zu erreichen (2). Zudem hat sich die intralymphatische Immuntherapie als schmerzarm erwiesen. «Dieser Ansatz scheiterte jedoch daran, dass ein Impfstoff, der zur subkutanen Applikation zugelassen ist, nicht einfach intralymphatisch gespritzt werden darf», sagte Kündig. In weiteren Untersuchungen konnte mithilfe des wichtigsten Katzenallergens Fel d 1 gezeigt werden, dass eine Modifikation der Allergene die therapeutische Wirksamkeit einer spezifischen Immuntherapie verbessern und gleichzeitig die allergischen Nebenwirkungen verringern kann (3). «3 intralymphatische Applikationen des Impfstoffs bei Personen mit Katzenallergie zeigten eine sehr gute Wirksamkeit», so der Referent. Von dieser Weiterentwicklung profitiert hätten bisher allerdings vor allem Tiere, z. B. Hunde mit atopischer Dermatitis.

Verbesserte Wirkung dank virusähnlicher Partikel
«Die beste Lösung wäre eine Vakzine, die mit einer einzigen Applikation einen lebenslangen Schutz gewährleistet», führte Kündig weiter aus. «Damit wären Viren die besten Impfstoffe, da unser Immunsystem darauf ausgerichtet ist, uns nach einem ersten Kontakt lebenslag vor einer erneuten Erkrankung zu schützen», erläuterte er. Aus diesem Grund haben er und sein Team die Technik entwickelt, Allergene mithilfe eines Linkers an ein Viruskapsid zu binden. «Diese VLPs – Virus-Like Particles – sehen für das Immunsystem wie ein Virus aus, setzen sich aber aus einem Allergen zusammen», erklärte der Referent. In einer Phase-I-Studie führte bereits eine einmalige subkutane Applikation eines VLPs, das eine synthetisch hergestellte Aminosäurensequenz des Allergens Der p 1 (Haupt-Hausstaubmilbenallergen) trug, bei 24 gesunden Probanden zu hohen Antikörpertitern (4).
Geimpfte Katzen produzieren weniger Fel d 1
Im Rahmen weiterer Versuche wurden auch Fel d 1 tragende VLPs eingesetzt. Die Besonderheit ist allerdings, dass die Vakzine nicht den Tierhaltern mit Katzenhaarallergie appliziert wird, sondern den Katzen selbst (5). Die gut verträgliche Impfung führte bei den Tieren zur Produktion neutralisierender Anti-Fel-d-1Antikörper und zu einer stark reduzierten Ausscheidung von Fel d1 über den Speichel, was sich positiv auf die Symptome der Menschen auswirkte. Mit einem entsprechenden Impfstoff werden aktuell pivotale Studien durchgeführt. Zum Schluss ging Kündig auf den Einsatz monoklonaler Antikörper ein, z. B. zur Prophylaxe einer Erdnuss-induzierten Anaphylaxie. Eine Untersuchung zeigte, dass die Verabreichung humaner, Erdnussspezifischer monoklonaler Antikörper in der Lage war, entsprechend sensibilisierte Mäuse vor einer anaphylaktischen Reaktion zu schützen (6). «Der Effekt monoklonaler Antikörper ist hervorragend, allerdings nicht

SZD 3/2023

13

KONGRESSBERICHT ZUM SCHWERPUNKT
langlebig. Das heisst, diese passive Immuntherapie muss häufig wiederholt werden», schloss Kündig. s Therese Schwender
Quelle: 25th Allergy and Immunology Update (AIU), Schweizerische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SSAI), 27. bis 29. Januar 2023 in Grindelwald. Referenzen: 1. Martínez-Gómez JM et al.: Intralymphatic injections as a new administration route
for allergen-specific immunotherapy. Int Arch Allergy Immunol. 2009;150:59-65. 2. Senti G et al.: Intralymphatic allergen administration renders specific immunother-
apy faster and safer: a randomized controlled trial. Proc Natl Acad Sci USA. 2008;105:17908-17912. 3. Martínez-Gómez JM et al. : Targeting the MHC class II pathway of antigen presentation enhances immunogenicity and safety of allergen immunotherapy. Allergy. 2009;64:172-178. 4. Kündig TM et al.: Der p 1 peptide on virus-like particles is safe and highly immunogenic in healthy adults. J Allergy Clin Immunol. 2006;117(6):1470-1476. 5. Thoms F et al.: Immunization of cats to induce neutralizing antibodies against Fel d 1, the major feline allergen in human subjects. J Allergy Clin Immunol. 2019;144:193-203. 6. Paolucci M et al.: Targeting Ara h 2 with human-derived monoclonal antibodies prevents peanut-induced anaphylaxis in mice. Allergy 2023.. doi: 10.1111/ all.15659. Online ahead of print.
14 SZD 3/2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk