Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Hypertrophe Narben und Keloide – Mit Laser gegen wucherndes Narbengewebe Lasertherapie – Pigmentierte Naevi – ein No-Go für Laser? →
← Hypertrophe Narben und Keloide – Mit Laser gegen wucherndes Narbengewebe Lasertherapie – Pigmentierte Naevi – ein No-Go für Laser? →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
S2k-Leitlinie Lasertherapie 2022 – Update der zeitgemässen Lasertherapie in der Praxis
Untertitel
-
Lead
Die Lasertherapie hat in den vergangenen Jahren rasante Fortschritte gemacht. Da ist es eigentlich verwunderlich, dass erst Ende vergangenen Jahres die erste Leitlinie für Laserbehandlungen an der Haut im deutschsprachigen Raum erstellt wurde. Die hat es aber in sich: Sie gibt einen umfassenden Überblick, wie und wo mit Lasern geholfen werden kann, aber auch wo Lasern tunlichst unterlassen werden sollte.
Datum
5. Mai 2023
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 02/2023
Autoren
Angelika Ramm-Fischer
Rubrik
Schwerpunkt: Kosmetische Dermatologie — KONGRESSBERICHTE
Schlagworte
Dermatologie, Kosmetische Dermatologie, Lasertherapie, SGML 2023
Artikel-ID
63424
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/63424
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHTE ZUM SCHWERPUNKT

SGML

S2k-Leitlinie Lasertherapie 2022
Update der zeitgemässen Lasertherapie in der Praxis
Die Lasertherapie hat in den vergangenen Jahren rasante Fortschritte gemacht. Da ist es eigentlich verwunderlich, dass erst Ende vergangenen Jahres die erste Leitlinie für Laserbehandlungen an der Haut im deutschsprachigen Raum erstellt wurde. Die hat es aber in sich: Sie gibt einen umfassenden Überblick, wie und wo mit Lasern geholfen werden kann, aber auch wo Lasern tunlichst unterlassen werden sollte.

Tattoo-Entfernung, Narben-Behandlung, Anti-Aging – die Anwendungsgebiete für eine Laserbehandlung sind vielfältig. Und das Spektrum wird immer grösser. Standen vor einigen Jahren vor allem die kosmetischen Aspekte im Vordergrund, haben sich immer mehr medizinische Indikationen hinzugesellt. Und auch die technischen Möglichkeiten haben sich erweitert. Nicht immer ist es für niedergelassene Dermatologen einfach, mit dieser Entwicklung Schritt zu halten. Wo kann, wo muss und wo sollte Laser nicht zum Einsatz kommen? Und welche Technik bzw. welcher Laser-Typ ist für welchen Zweck am besten geeignet? Diese Fragen will die erste S2k-Leitlinie zur Lasertherapie der Haut beantworten. Genauer gesagt: «Ziel dieser Leitlinie ist es, den Einsatz von Lasern und optischen Strahlquellen an der Haut sicherer, effizienter und nebenwirkungsärmer zu gestalten», so der Koordinator dieser Leitlinie Prof. Uwe Paasch von der Universität Leipzig.
Abbildung: Lasertypen, ihre Wellenlängen und Eindringtiefen. Quelle: Ninja9650/ wikimedia commons

Im ersten Teil werden die verschiedenen Techniken erläutert. Mitteweile steht ein grosses Spektrum an technischen Möglichkeiten zur Verfügung. Doch wann soll ablativ fraktioniert gearbeitet werden? Hier würden vor allem zwei Laser-Varianten zur Verfügung stehen: Erbium:YAG-Laser, CO2-Laser. Wann sind welche nicht-ablativ arbeitenden Laser indiziert? Die Palette ist gross: so stehen unter anderem Nd:YAG-Laser (z.  B. 1064 nm), Farbstofflaser (577–600 nm), Alexandritlaser (755 nm) u. a. zur Wahl. Und auch die Intense pulsed light (Hochenergetische Blitzlampe, 250–1200 nm) hat ihre Einsatzgebiete. In seinem Vortrag beim diesjährigen Kongress der Schweizer Gesellschaft für medizinische Laseranwendungen (SGML) griff sich Paasch einige Punkte aus dem umfassenden Indikationskatalog der Leitlinie heraus: So machte er in Sachen pigmentierte Läsionen nochmals darauf aufmerksam, dass die Lasertherapie von vermehrt melanozytenhaltigen Hautveränderungen stets mit besonderer Vorsicht erfolgen solle und das Lasern von melanozytären Naevi nicht empfohlen werden könne. Anders sieht es bei den Indikationen Lentigines und Café-au-Lait-Fleck aus: hier kann durchaus die Pigmentierung mittels Laser vermindert werden. Und auch für nichtpigmentierte dermale Naevi, BeckerNaevus, Naevus Ota, Naevus Hori, Naevus Ito und Melasma sind in der Leitlinie spezifische Empfehlungen enthalten. Ebenso finden sich in der Leitlinie auch Empfehlungen, wie die nicht-vermehrt melanozytenhaltigen Hautveränderungen wie Epheliden, postinflammatorische Hyperpigmentierungen einschliesslich Berloque-Dermatitis mittels Laser behandelt werden können. Heutzutage werden vielfach Laserbehandlungen zur Faltenreduktion angeboten. Auch zu dieser eher kosmetischen Indikation finden sich in der Leitlinie Hinweise: Der Einsatz eines 10 600-nm-CO2-Lasers

12 SZD 2/2023

KONGRESSBERICHTE ZUM SCHWERPUNKT

(fraktioniert) wird empfohlen. Zwar zeigten alle Laser im Rahmen des Kollagenremodellings eine gewisse Wirkung zur Verbesserung bei Falten und zur Hauterneuerung. Die Hauptwirkung ist aber die Behandlung von Pigmenten und Gefässen – und die entsprechenden Geräte sollten auch primär dafür eingesetzt werden. Ein Indikationsgebiet für Laser, dass sowohl medizinisch als auch kosmetisch relevant sein dürfte, ist die Narbenbehandlung. Mittlerweile gelten Laserbehandlungen hier international als First-Line-Therapie. Entsprechend listet die neue Leitlinie auch auf, welche Laser bei welcher Art von Narben – atroph, hypertroph, Keloid – zum Einsatz kommen können.

Da sich die Technik und auch die Studienlage stetig

verbessern, ändern sich auch immer schneller die Er-

kenntnisse, auf deren Grundlage die einzelnen Emp-

fehlungen ausgesprochen werden. Daher ist Paasch

der Meinung, dass bis zur Aktualisierung dieser Leit-

linie nicht bis zum Ende der Laufzeit von 2027 gewar-

tet, sondern schon im nächsten Jahr mit einem Re-

view begonnen werden sollte.

s

Angelika Ramm-Fischer
Quelle: Kongress der Schweizer Gesellschaft für medizinische Laseranwendungen (SGML) «Laser and Procedures Zurich» am 23. Januar 2023 in Zürich.
Referenz: S2k-Leitlinie «Lasertherapie der Haut» (AWMF-Register-Nr. 013-095, 2022); https://register.awmf.org/assets/guidelines/013-095l_S2k_Lasertherapie-der-Haut_2022-03.pdf

SGML

SZD 2/2023

13


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk