Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 01/2015 Titelseite Medien, Moden, Medizin →
← 01/2015 Titelseite Medien, Moden, Medizin →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Tingatinga – sich mit Schönem umgeben und Gutes tun
Untertitel
-
Lead
Alle Tingatinga-Bilder, auch jene, die Sie in den kommenden Monaten auf unseren ARS-MEDICI-Titelseiten sehen, werden von Entwicklungshilfeorganisationen (ursprünglich von Helvetas allein) in die Schweiz eingeführt und verschiedenenorts in Ausstellungen gezeigt. Die Bilder sind dort käuflich zu erwerben. Der Erlös geht zurück nach Tansania. Wir stellen im Jahr 2015 auf unseren ARS-MEDICI-Titelseiten jeweils ein Tingatinga-Bild vor – mit einem kurzen Beschrieb (Motiv, Technik, Grösse, Künstler, Preis). Alle diese Titelseitenbilder bleiben während einer gewissen Frist für die Leserinnen und Leser von ARS MEDICI reserviert.
Datum
16. Januar 2015
Journal
ARS MEDICI 01/2015
Autoren
Angelika Brockhaus, Barbara Schmid-Heidenhain
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
6215
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6215
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Tingatinga – sich mit Schönem umgeben und Gutes tun

lle Tingatinga-Bilder, auch jene, die Sie in den kommenden Monaten auf unseren ARS-MEDICI-Titelseiten sehen, werden von Entwicklungshilfeorganisationen (ursprünglich von Helvetas allein) in die Schweiz eingeführt und verschiedenenorts in Ausstellungen gezeigt. Die Bilder sind dort käuflich zu erwerben. Der Erlös geht zurück nach Tansania. Wir stellen im Jahr 2015 auf unseren ARS-MEDICI-Titelseiten jeweils ein Tingatinga-Bild vor – mit einem kurzen Beschrieb (Motiv, Technik, Grösse, Künstler, Preis). Alle diese Titelseitenbilder bleiben während einer gewissen Frist für die Leserinnen und Leser von ARS MEDICI reserviert. Sie erhalten einen Rabatt von 15 Prozent auf den offiziellen Verkaufs-

preis. Allerdings: Sie dürfen auch den vollen Preis bezahlen, denn der Erlös kommt vollumfänglich – und damit meinen wir wirklich vollumfänglich! – der Tingatinga Arts Cooperative Society zugute. ARS MEDICI bürgt dafür. Wir würden uns freuen, wenn einige der 24 Tingatinga-Bilder ihre Liebhaber fänden und damit Schönheit und Hilfe eine Einheit eingingen. Sie können sich, wann immer Sie sich für ein Bild interessieren, an unsern Verlag wenden:
Rosenfluh Publikationen AG Frau Silvia Tomasi Tel. 052 675 50 60 E-Mail: s.tomasi@rosenfluh.ch

Zur Geschichte von Tingatina
Die Tingatinga-Malerei stammt aus Tansania – eine faszinierende Verbindung zwischen Tradition und Moderne. Die naive, farbenfreudige Malerei, die sich gegen Ende der Sechzigerjahre in Tansanias Hauptstadt Dar es Salaam zu entwickeln begann, betont die Konturen und setzt die Farben kontrastreich nebeneinander. Als Motive dienen die Tierwelt Tansanias, aber auch die Menschen in ihrem dörflichen Alltag. Typisch sind darüber hinaus Szenen mit traditionellen Heilern und modernen Medizinern. Begründet wurde die Malrichtung von Eduardo S. Tingatinga (1932–1972), einem Sohn armer Bauern aus der Ethnie der Makua im Süden Tansanias. Wie dort üblich, hütete er die Rinder der Familie, besuchte aber auch vier Jahre lang eine Missionsschule. Nach etlichen Gelegenheitsarbeiten erhielt er in Dar es Salaam schliesslich Anstellungen im Hause englischer Kolonialbeamter. Als er nach dem Auszug der Kolonialverwaltung 1968 arbeitslos wurde, musste er sich nach neuen Verdienstmöglichkeiten umsehen und begann als Autodidakt, in Erinnerung an seine ländliche Heimat Bilder zu malen: zunächst die wilden Tiere der Savanne, aber dann auch den Alltag im Dorf, die Praktiken der örtlichen Heiler und seine Vorstellung von Geistwesen. Er benutzte dabei Materialien, die für ihn erschwinglich waren: quadratische Hartfaserplatten, die man als Abdichtung von Zimmerdecken in den Häusern der Europäer verwendete, meist im Format 60 × 60 cm, und Fahrradlackfarben. Da er mit dem Verkauf seiner Bilder bald erfolgreich wurde, zogen nach und nach Familienangehörige und weiter entfernte Verwandte zu ihm nach Dar es Salaam, um unter seiner Anleitung und nach seinem Vorbild zu malen.

Nach Tingatingas frühem Tod im Alter von 40 Jahren (er

wurde irrtümlich während einer Polizeikontrolle erschos-

sen) griffen Verwandte und Freunde die Malrichtung auf,

entwickelten sie weiter und machten sie zu einem wichtigen

Bestandteil des modernen Tansania. Der Name Tingatinga

steht bis heute für diesen Malstil und nunmehr auch für die

Malerkooperative, die sich aus dem Familienkollektiv ent-

wickelte und den Namen Tingatinga Arts Cooperative

Society trägt. Dort arbeiten gegenwärtig rund 80 Maler und

Malerinnen – nicht mehr unter freiem Himmel wie am An-

fang, sondern in einem festen Gebäude, das die Schweizer

Hilfsorganisation Helvetas vor einigen Jahren errichtet hat.

Seit den Anfängen entwickelt sich der Tingatinga-Stil stän-

dig weiter, sowohl im Format als auch in Materialien und

Motiven. Zum klassischen 60 × 60-cm-Format kamen zu-

nächst weitere quadratische Formate hinzu, später auch

rechteckige. Heute wird fast ausschliesslich auf Leinwand

gemalt. Die gesundheitsschädlichen Fahrradfarben sind

inzwischen ersetzt durch Lackfarben. Geblieben sind den

Bildern aber immer die Brillanz und die Leuchtkraft.

Auch die Motive wandeln sich: Die frühen Maler setzten sehr

plakativ einzelne Tiere auf einen einfarbigen oder schwach

getönten Hintergrund. Später wurden die Bilder «voller»,

beliebt wurden reine Vogel- und Fischbilder, auf denen die

Tiere das gesamte Bild ausfüllen. Mit dem Hintergrund wird

experimentiert, von der reinen Einfarbigkeit bis zu Bildern,

in denen Motiv und Hintergrund ineinander übergehen.

Tiermotive sind aber nach wie vor am beliebtesten. Und sie

eignen sich perfekt zur Illustration der zahlreichen tansa-

nischen Tiermärchen.

O

Barbara Schmid-Heidenhain Angelika Brockhaus

ARS MEDICI 1 I 2015

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk