Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Gallengangsteine bei Cholezystektomie N-Acetylcystein reduziert die Exazerbationsfrequenz bei COPD →
← Gallengangsteine bei Cholezystektomie N-Acetylcystein reduziert die Exazerbationsfrequenz bei COPD →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Statine verlangsamen die Progression der Niereninsuffizienz
Untertitel
Metaanalyse der Statineffekte auf die Nierenfunktion
Lead
Eine Metaanalyse von Behandlungsstudien hat den bisher kontroversen Effekt von Statinen auf die Nierenfunktion untersucht und kam zu positiven Ergebnissen.
Datum
14. November 2014
Journal
ARS MEDICI 22/2014
Autoren
Halid Bas
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Niereninsuffizienz, Statine
Artikel-ID
6162
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6162
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Statine verlangsamen die Progression der Niereninsuffizienz
Metaanalyse der Statineffekte auf die Nierenfunktion

Eine Metaanalyse von Behandlungsstudien hat den bisher kontroversen Effekt von Statinen auf die Nierenfunktion untersucht und kam zu positiven Ergebnissen.
AMERICAN JOURNAL OF CARDIOLOGY
Als Medikamente gegen die Athersoklerose werden Statine weltweit breit eingesetzt, da sie die Morbidität und Mortalität an kardiovskulären Ursachen substanziell zu reduzieren vermögen. Dass Statine einen ähnlichen Schutz auch an der Niere entfalten, konnte bisher nicht schlüssig bewiesen werden. Zwar sprechen einige Kohortenstudien, Metaanalysen und Verlautbarungen von Fachorganisationen für einen renoprotektiven Effekt der Statine, aber es gibt auch einige Studien, die diese Wirkung nicht nachweisen konnten. Die vorliegende Metaanalyse hat die Auswirkungen auf die geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (estimated glomerular filtration rate, eGFR) und Proteinausscheidung mit dem Urin anhand von kontrollierten Studien mit verschiedenen Statinen untersucht.
Merksätze
O In einer Metaanalyse von 41 randomisierten kontrollierten Behandlungsstudien führten Statine in mittlerem Ausmass zu einer geringeren Abnahme der glomerulären Filtrationsrate und zu einer langsameren Progression bei der pathologischen Proteinurie.
O Dieser positive Effekt der Statine auf die Nierenfunktion dürfte von Dosis und Behandlungsdauer abhängen.

Methodik Die Autoren der Pekinger Universität suchten in den einschlägigen Quellen (PubMed, Cochrane Central Register, Web of Knowledge, ClinicalTrials.gov) nach publizierten oder unpublizierten randomisierten kontrollierten Studien (RCT) jeglicher Sprache zwischen 1987 und 2013. Einschlusskriterien waren RCT mit einem Statin versus Kontrolle (Plazebo, anderes Statin, übliche Behandlung), Teilnehmeralter > 18 Jahre sowie Angaben zu Parametern der Nierenfunktion bei Studienanfang und Ende der Beobachtungszeit. Die Definitionen zur Intensität der Statinbehandlung entsprachen denjenigen der 2013 publizierten Guidelines des American College of Cardiology (ACC) und der American Heart Association (AHA). Diese definieren eine Statintherapie hoher Intensität als Dosis, welche das LDL-Cholesterin um mindestens 50 Prozent senkt, und eine solche mittlerer Intensität als LDL-Cholesterinsekung um 30 bis 50 Prozent.
Resultate Die Metaanalyse basiert auf 41 Studien mit 88 523 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Im Vergleich zu Statinen verzeichnete die Plazebogruppe eine signifikant tiefere eGFR. Die standardisierte mittlere Differenz (SMD) der eGFR-Veränderung gegenüber dem Ausgangswert betrug bei einer eGFR > 60 ml/min 0,15 (95%-Konfidenzintervall [KI] 0,07–0,23, p = 0,0004) und bei Patienten mit eGFR 30–60 ml/ min 0,09 (95%-KI 0,01–0,17, p = 0,02). Im Vergleich zu Plazebo hatte die Statingruppe eine signifikant grössere Reduktion der Proteinurie. Hier betrug die SMD gegenüber dem Ausgangswert -1,12 (95%-KI -1,95–0,30, p = 0,008) bei Patienten mit einer Proteinurie von 30–300 mg/Tag und -0,77

(95%-KI -1,35 bis -0,18, p = 0,01) bei Patienten mit einer Proteinurie über 300 mg/Tag. Die eGFR war bei Statintherapie hoher Intensität signifikant höher als bei mittlerer Intensität (SMD 012, 95%KI 0,08 bis 0,16, p = 0,00001). Die Plazebogruppe hatte während der ersten 3 Behandlungsjahre eine signifikant reduzierte eGFR (SMD 0,05, 95%-KI 0,02 bis 0,08, p = 0,003), und dies traf auch bei einer über 3-jährigen Therapiedauer zu (SMD 0,14, 95%-KI 0,04 bis 0,25, p = 0,007). Eine signifikante Abnahme der Proteinurie wurde während einer Statintherapie zwischen 1 und 3 Jahren beobachtet (SMD -0,19 (95%-KI -1,54 bis -0,27, p = 0,005), bei kürzerer oder längerer Statinbehandlung war dieser Effekt aber nicht signifikant.

Diskussion

In guter Übereinstimmung mit früheren

Beobachtungen zeigt diese Metaanalyse

von 41 RCT, dass Statine bei Patienten

mit chronischer Niereninsuffizienz der

Stadien I bis III die eGFR ebenso wie die

pathologische Proteinurie moderat zu

senken vermögen.

Die meisten Patienten mit chronischer

Niereninsuffizienz hatten eine gemischte

Dyslipidämie, und diese könnte den

Verlust der Nierenfunktion beschleuni-

gen. Die National Kidney Foundation

betrachtet die chronische Niereninsuffi-

zienz als ein kardiovaskuläres Risiko-

äquivalent. Die positiven Ergebnisse

dieser Analyse kommen angesichts der

pleiotropen Effekte der Statine nicht

überraschend, schreiben die Autoren.

Statine könnten daher unabhängig von

ihrer lipidsenkenden Wirkung, die auch

in dieser Analyse verzeichnet wurde, im

Niereninterstititum die Endothelfunk-

tion verbessern und die entzündlichn

und fibrosierenden Veränderungen ver-

ringern. Dies kann die unter Statinen

beobachtete Verbesserung der Nieren-

funktion und die Verminderung der

pathologischen Eiweissausscheidung

im Urin erklären.

O

Halid Bas
Geng Q et al.: Meta-analysis of the effect of statins on renal function. AM J Cardiol 2014; 114: 562–570.
Interessenkonflike: keine deklariert

1140

ARS MEDICI 22 I 2014


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk