Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Rote Augen – von der Diagnose zur Therapie Systolischer Blutdruck unter 120 mmHg verringert das Risiko nicht weiter →
← Rote Augen – von der Diagnose zur Therapie Systolischer Blutdruck unter 120 mmHg verringert das Risiko nicht weiter →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Allergische Kontaktekzeme
Untertitel
Wichtige Faktoren für Kontaktsensibilisierungen im Kindesalter
Lead
Allergische Kontaktekzeme kommen bei Kindern immer häufiger vor. Bereits in der frühen Kindheit sind Kontaktsensibilisierungen keine Seltenheit. Bei jedem Kind mit chronisch-rezidivierendem oder therapieresistentem Ekzem sollten deshalb Patchtests durchgeführt werden.
Datum
31. Oktober 2014
Journal
ARS MEDICI 21/2014
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
MEDIZIN — Fortbildung
Schlagworte
Kontaktekzeme
Artikel-ID
6139
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/6139
Download
Als PDF öffnen

Transkript


FORTBILDUNG
Allergische Kontaktekzeme
Wichtige Faktoren für Kontaktsensibilisierungen im Kindesalter

Allergische Kontaktekzeme kommen bei Kindern immer häufiger vor. Bereits in der frühen Kindheit sind Kontaktsensibilisierungen keine Seltenheit. Bei jedem Kind mit chronisch-rezidivierendem oder therapieresistentem Ekzem sollten deshalb Patchtests durchgeführt werden.
PEDIATRIC ALLERGY AND IMMUNOLOGY
Die Frage, ob Kinder mit atopischer Dermatitis stärker zu allergischen Kontaktekzemen neigen als Kinder ohne Atopie, lässt sich derzeit nicht klar beantworten. Allergische Kontaktekzeme kommen jedenfalls bei Kindern mit atopischer Dermatitis sicher nicht selten vor. Aufgrund der gestörten Hautbarrierefunktion und der Überempfindlichkeit auf irritative Einflüsse reagieren sensibilisierte Atopiker bereits auf sehr geringe Konzentrationen von Kontaktallergenen. Präventiv sollte bei Kindern mit atopischer Dermatitis bereits früh im Leben darauf geachtet werden, dass der Kontakt mit nickelhaltigen Gegenständen, parfümierten Kosmetika und topischen Präparaten, die Lanolin und Neomycin enthalten, vermieden wird. Wenn Kinder mit mittelschwerer oder schwerer atopischer Dermatitis nicht genügend auf die Behandlung ansprechen oder wenn die Anamnese auf eine allergische Kontaktdermatitis hindeutet, sollten systematische Patchtests durchgeführt werden.
Hautpflegemittel und Biokosmetika als Risiken Gewisse Inhaltsstoffe von Emollienzien, die beispielsweise zur Basisbehandlung bei atopischer Dermatitis eingesetzt werden, können Kontaktdermatitisprobleme auslösen. Beispielsweise kann es bei Verwendung von Produkten mit
Merksätze
O Es gibt zahlreiche potenziell allergene Inhaltsstoffe in Pflegemitteln und Kosmetika, die bei Kindern nur zurückhaltend oder gar nicht verwendet werden sollten.
O Von Spielzeugkosmetika oder den populären temporären Hennatattoos ist abzuraten.

hohem Gehalt an Propylenglykol zu irritativer oder allergischer Kontaktdermatitis kommen. Solche Produkte sollten bei Kindern unter 2 Jahren nicht verwendet werden. Auch manche Emulgatoren, Konservierungsmittel und Duftstoffe bilden ein Risiko im Hinblick auf Kontaktsensibilisierungen. Naturkosmetika können ebenfalls eine allergische Kontaktdermatitis auslösen. Die sensibilisierenden Eigenschaften von Perubalsam sind schon lange bekannt. Bei Verwendung von Propolis kommen Kontaktallergien immer häufiger vor. Auch bei Kindern, die mit Calendula officinalis oder mit Carnauba-Wachs (Copernicia prunifera) behandelt wurden, ist es zu allergischen Kontaktdermatitiden gekommen.

Schienbeinschoner, Hennatattoos und Spielzeugkosmetika

Bei jungen Fussballspielern, die Schienbeinschoner verwenden,

kann es durch Gummikomponenten und Thioureaderivate

zu Sensibilisierungen und scharf begrenzten allergischen

Kontaktekzemen der Unterschenkel kommen. Bei Betroffe-

nen mit negativem Patchtest handelt es sich dagegen meist

um eine irritative Kontaktdermatitis, ausgelöst durch Schwit-

zen und Reibung.

Die Experten warnen eindringlich vor temporären Henna-

tattoos, die bei Kindern in Mode gekommen sind. Zwar ver-

ursacht Henna selbst nur selten allergische Kontaktekzeme,

aber das für schwarze Hennatattoos zur Farbverstärkung

beigefügte PPD (p-Phenyldiamin) ist eine allergene Chemika-

lie. PPD-Sensibilisierungen im Kindesalter können später im

Leben schwerwiegende Konsequenzen haben, zum Beispiel

schwere allergische Kontaktdermatitiden, ausgelöst durch

Haarfärbemittel oder durch kreuzreagierende Chemikalien

wie Azofarbstoffe, Sulfonamide, Lokalanästhetika (Benzo-

cain, Procain) oder p-Aminobenzoesäure in Sonnenschutz-

präparaten.

Spielzeugkosmetika (z.B. Parfüms, Lippenstifte, Lidschatten)

sind eine weitere wichtige Haptenquelle und können zu

allergischen Sensibilisierungen und Kontaktdermatitiden

führen.

O

Alfred Lienhard
de Waard-van der Spek FB et al.: Allergic contact dermatitis in children: which factors are relevant? Pediatr Allergy Immunol 2013; 24: 321–329.
Interessenlage: keine Angaben

1082 ARS MEDICI 21 I 2014


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk