Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Ältere Patienten mit Herzinsuffizienz – Alle guidelinekonform behandeln? Herzinsuffizienzpatienten nach der Spitalentlassung – 4 Medikamente statt 3 und alle gleichzeitig →
← Ältere Patienten mit Herzinsuffizienz – Alle guidelinekonform behandeln? Herzinsuffizienzpatienten nach der Spitalentlassung – 4 Medikamente statt 3 und alle gleichzeitig →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Blutdrucksenkung bei älteren Patienten – Wann darf man grosszügig sein?
Untertitel
-
Lead
Es gibt durchaus Gründe, warum bei älteren Patienten die Blutdruckziele nicht immer so sakrosankt verfolgt werden sollten. Denn um von einer Blutdrucksenkung profitieren zu können, braucht es bestimmte Voraussetzungen, die ältere Patienten manchmal nicht mehr erfüllen. In welchen Fällen auf eine Senkung verzichtet werden soll, erklärte Prof. Andreas Schoenenberger, Chefarzt Medizinische Klinik, Kantonsspital Münsterlingen, am Jahreskongress der Schweizer Gesellschaft für Kardiologie (SSC/SSCS) in St. Gallen.
Datum
26. August 2022
Journal
CongressSelection 05/2022
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Kardiologie (SSC/SSCS)
Schlagworte
Blutdrucksenkung, SSC/SSCS 2022
Artikel-ID
61141
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/61141
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Foto: vh

SSC/SSCS

Blutdrucksenkung bei älteren Patienten
Wann darf man grosszügig sein?

Es gibt durchaus Gründe, warum bei älteren Patienten die Blutdruckziele nicht immer so sakrosankt verfolgt werden sollten. Denn um von einer Blutdrucksenkung profitieren zu können, braucht es bestimmte Voraussetzungen, die ältere Patienten manchmal nicht mehr erfüllen. In welchen Fällen auf eine Senkung verzichtet werden soll, erklärte Prof. Andreas Schoenenberger, Chefarzt Medizinische Klinik, Kantonsspital Münsterlingen, am Jahreskongress der Schweizer Gesellschaft für Kardiologie (SSC/SSCS) in St. Gallen.

Wie weit soll man den Blutdruck von älteren

Patienten senken? Die Frage ist ein Dauerbren-

ner, und die Antworten dazu werden immer

wieder revidiert. Dass eine Blutdrucksenkung

in hohem Alter Vorteile hat, zeigte schon vor

14 Jahren (2008) die erste randomisierte Studie

(HYVET) bei > 80-jährigen Patienten mit Blut-

druckwerten > 160/90 mmHg. Eine Senkung

auf Werte < 150/80 mmHg verringerte nicht Andreas Schoenenberger nur die Mortalität, sondern auch die Raten von Hirnschlag und Herzinsuffizienz (1), beides laut Schoenenberger häufige Gründe für eine funktionelle Einschränkung und in der Folge für eine Pflegeheimeinwei- sung. Einige Jahre später (2016) bestätigte die SPRINT- Studie den Vorteil einer intensiven Blutdrucksenkung, ver- glichen mit einer Standardsenkung, hinsichtlich Reduktion der Gesamtmortalität ebenfalls bei > 75-Jährigen (2), auch

wenn das Ausmass der intensivierten Senkung (120 mmHg)

in dieser Studie aufgrund einer unüblichen Messmethode laut

Schoenenberger umstritten blieb. 2021 verglich eine weitere

Studie aus China bei 60- bis 80-Jährigen mit Blutdruckwer-

ten ≥ 140 mmHg eine Standardsenkung (auf 130–150 mmHg)

mit einer intensivierten Senkung (auf 110–130 mmHg). Auch

in dieser Studie traten unter der intensiven Senkung weniger

kardiovaskuläre Ereignisse auf (3). Die Ausschlusskriterien

seien jedoch in allen 3 Studien, unter anderem hinsichtlich

Komorbiditäten, sehr umfangreich gewesen, sodass man die

Resultate trotz allem vorsichtig interpretieren sollte, mahnte

Schoenenberger. Denn im Praxisalltag haben Senioren mit

Hypertonie sehr oft noch andere Erkrankungen. Was emp-

fehlen die Guidelines? Aufgrund der Evidenzlage empfehlen

die European Society of Cardiology (ESC) und die European

Society of Hypertension (ESH) in ihren Leitlinien als primä-

res Ziel für > 65-Jährige einen Blutdruck von 130 bis

KURZ & BÜNDIG
� Bei fitten älteren Patienten, die die Therapie gut vertragen, die empfohlenen Blutdruckzielwerte anstreben.
� Bei deutlich reduzierter Lebenserwartung und Gebrechlichkeit ggf. die Blutdruckziele lockern.

139 mmHg (4), die schweizerischen Guidelines einen Zielwert < 140/90 mmHg, mit einem optimalen Zielbereich von 130/80 mmHg für jene Patienten, die davon profitieren können (5). Gilt das für alle? Bei gesunden und fitten älteren Patienten, die die antihyper- tensive Therapie gut vertragen, sollen die empfohlenen Ziel- werte angestrebt werden. Doch bei gebrechlichen älteren Menschen mit einer reduzierten Lebenserwartung kann der Effekt einer strengen Blutdrucksenkung limitiert, wenn nicht sogar kontraproduktiv sein. Deshalb raten geriatrische Kon- sensusguidelines zu weniger strengen Massnahmen unter be- stimmten Umständen: Bei Patienten mit fortgeschrittener Demenz ist eine strikte Blutdruckkontrolle < 140/90 mmHg nicht empfohlen, ebenso für Patienten mit einer Lebenserwartung < 2 Jahre. Bei Stür- zen im Zusammenhang mit einer orthostatischen oder symp- tomatischen orthostatischen Hypotonie soll die Anzahl Anti- hypertonika reduziert und auf eine Therapie mit mehreren Blutdrucksenkern verzichtet werden (6). Eine weiterer Grund, warum in höherem Alter nicht mehr um jeden Preis die Blutdruckzielwerte angestrebt werden sollten, ist die verminderte Organperfusion bei tieferem Blutdruck. Das sei relevant für die Funktion des Herzens, der Nieren und insbesondere des Gehirns, so Schoenenberger. Wird der zent- rale Blutdruck zu stark reduziert, erhöht sich beispielsweise das Sturzrisiko um bis zu 40 Prozent im Vergleich zu keiner Therapie, wie eine 3 Jahre dauernde Konhortenstudie mit knapp 5000 Senioren > 70 Jahre zeigen konnte (7).

Ein weiterer Grund für eine Zurückhaltung bei der Blut-

drucksenkung bei älteren Personen liefert auch die Tatsache,

dass mit zunehmendem Alter die Prävalenz der orthostati-

schen Hypotonie auf bis zu 30 Prozent (> 70 Jahre) steigt (8).

Deshalb empfehlen die Guidelines, den Blutdruck bei älteren

Patienten nicht nur im Sitzen, sondern 1 und 3 Minuten nach

dem Aufstehen in stehender Position zu messen, um eine or-

thostatische Hypotonie auszuschliessen (4).

s

Valérie Herzog
Quelle: «Target in older patients after SPRINT and STEP». SSC/SSCS Annual Meeting, 15. bis 16. Juni 2022 in St. Gallen.

4 CongressSelection Kardiologie | August 2022

Referenzen: 1. Beckett NS et al.: Treatment of hypertension in patients 80 years
of age or older. N Engl J Med. 2008;358(18):1887-1898. 2. SPRINT Research Group: A randomized trial of intensive versus
standard blood-pressure control. N Engl J Med. 2015;373(22):21032116. 3. Zhang W et al.: Trial of Intensive Blood-Pressure Control in Older Patients with Hypertension. N Engl J Med. 2021;385(14):12681279. 4. Williams B et al.: 2018 ESC/ESH Guidelines for the management of arterial hypertension: The Task Force for the management of arterial hypertension of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Society of Hypertension (ESH). European Heart Journal. 2018;39(33):3021-3104. 5. www.swisshypertension.ch 6. Onder G et al.: Recommendations to prescribe in complex older adults: results of the crIteria to assess appropriate medication use among elderly complex patients (CRIME) project. Drugs Aging. 2014;31(1):33-45. 7. Tinetti ME et al.: Antihypertensive medications and serious fall injuries in a nationally representative sample of older adults. JAMA Intern Med. 2014;174(4):588-595. 8. Wu JS et al.: Population-based study on the prevalence and correlates of orthostatic hypotension/hypertension and orthostatic dizziness. Hypertens Res. 2008;31(5):897-904.

SGK

CongressSelection Kardiologie | August 2022

5


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk