Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Coronavirus – Kein erhöhtes Embolierisiko wegen Impfung →
← Inhaltsverzeichnis Coronavirus – Kein erhöhtes Embolierisiko wegen Impfung →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Weltpremiere – Optimierte Spenderleber in Zürich erfolgreich transplantiert
Untertitel
-
Lead
Am Universitätsspital Zürich (USZ) wurde weltweit zum ersten Mal erfolgreich eine Spenderleber transplantiert, die zuvor in einer eigens dafür entwickelten Perfusionsmaschine nicht nur über 3 Tage hinweg bis zur Operation aufbewahrt wurde, sondern in dieser Apparatur erst zu der notwendigen Transplantatqualität herangereift war.
Datum
17. Juni 2022
Journal
ARS MEDICI 12/2022
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, Lebertransplantation
Artikel-ID
60576
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/60576
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Weltpremiere
Optimierte Spenderleber in Zürich erfolgreich transplantiert

Am Universitätsspital Zürich (USZ) wurde weltweit zum ersten Mal erfolgreich eine Spenderleber transplantiert, die zuvor in einer eigens dafür entwickelten Perfusionsmaschine nicht nur über 3 Tage hinweg bis zur Operation aufbewahrt wurde, sondern in dieser Apparatur erst zu der notwendigen Transplantatqualität herangereift war.
Das Wyss-Zurich-Team schliesst die Spenderleber im Reinraum an die Perfusionsmaschine an (Foto: USZ).

Die Transplantation erfolgte bereits vor einem Jahr, doch erst jetzt berichten die beteiligten Wissenschaftler über ihren Erfolg in der Zeitschrift «Nature Biotechnology». Der Patient, der an einem rasch fortschreitenden Leberkrebs erkrankt war, konnte das Spital damals wenige Tage nach der Transplantation verlassen. Es geht ihm mit dem Spenderorgan nach wie vor gut (1, 2). Eine Spenderleber konnte früher nur für wenige Stunden aufbewahrt werden. Die Zürcher Perfusionsmaschine ermöglicht hingegen das Überleben einer Spenderleber bis zu einer Woche (3). Doch nicht nur das: Sie erlaubt auch medikamentöse Therapien beziehungsweise eine Optimierung des Leberstoffwechsels, sodass die ursprünglich wegen mangelnder Qualität nicht freigegebene Spenderleber doch noch als Transplantat verwendet werden konnte. Als nächste Schritte im Liver4Life-Projekt, einer Kooperation von USZ, ETH

und Universität Zürich am Wyss Zurich

Translational Center, sind weitere

Transplantationen mit Lebern geplant,

die zuvor in der Perfusionsmaschine

aufbewahrt wurden, sowie eine multi-

zentrische Studie zur Wirksamkeit und

Sicherheit des Verfahrens. Ziel ist es

letztlich, Lebertransplantationen, die

zurzeit wegen der mangelnden Mög-

lichkeit zur Aufbewahrung des Spen-

derorgans immer noch dringende

Notfalleingriffe sind, in planbare Ope-

rationen zu verwandeln. Parallel geht es

in der Grundlagenforschung um die

Suche nach neuen Substanzen zur Be-

handlung von Spenderorgangen ex

vivo.

RBO s

1. Medienmitteilung der Universität Zürich vom 31. Mai 2022.
2. Clavien PA, Dutkowski P et al.: Transplantation of a human liver following 3 days of ex situ normothermic preservation. Nature Biotechnology. 2022; online first Mai 31, 2022.
3. Spenderleber regeneriert in der Maschine. ARS MEDICI. 2020;1+2:6.

394

ARS MEDICI 12 | 2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk