Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt – Impressum →
← Titel Inhalt – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
«Ich bin doch zu jung dafür!»
Untertitel
-
Lead
Für viele Frauen ist es ein Schock, wenn sie erfahren, dass die Unregelmässigkeit ihrer Periode oder die gelegentlichen Hitzewallungen und schlafreduzierten Nächte auf eine prämature Ovarialinsuffizienz (POI) hindeuten. «Es ist, als würde ich von 39- statt 40- gerade 55-jährig werden!», höre ich oft in der Sprechstunde von Betroffenen.
Datum
6. Mai 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 02/2022
Autoren
Alexandra Kohl Schwartz
Rubrik
Editorial
Schlagworte
POI
Artikel-ID
60220
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/60220
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

F ür viele Frauen ist es ein Schock, wenn sie erfahren, dass die Unregelmässigkeit ihrer Periode oder die gelegentlichen Hitzewallungen und schlafreduzierten Nächte auf eine prämature Ovarialinsuffizienz (POI) hindeuten. «Es ist, als würde ich von 39- statt 40- gerade 55-jährig werden!», höre ich oft in der Sprechstunde von Betroffenen. Etwa 1% der Frauen unter 40 Jahren und 0,1% der Frauen unter 30 Jahren – darunter viele, die glauben, dass sie die Realisierung ihres Kinderwunsches noch vor sich haben – begreifen plötzlich, dass sie sich am Ende ihrer Fruchtbarkeit befinden. Sie werden von
«Ich bin doch zu jung dafür!»
heute auf morgen mit Gesundheitsrisiken, die normalerweise ab dem mittleren Alter relevant werden, konfrontiert.
Was ist in der Praxis besonders wichtig? Neben der sorgfältigen Abklärung braucht es eine sensible Beratung, da die POI-Diagnose zu einer Beeinträchtigung des Selbstwertgefühls oder sogar zu einer emotionalen Notlage führen kann. Die Therapie muss sowohl das körperliche als auch das seelische Befinden berücksichtigen. Oft ist eine psychologische Betreuung zur Bewältigung der Diagnose initial notwendig. Die Hormontherapie kann das körperliche und das psychische Wohlbefinden steigern. Ihr Ziel ist nicht nur die Linderung der Menopausensymptome, sondern auch die langfristige Förderung der Knochen-, kardiovaskulären und sexuellen Gesundheit.

Unsere Übersicht zur POI Ich danke allen Autorinnen für die Beiträge zu dieser Ausgabe. Der Artikel von Susanna Weidlinger liefert die Grundlagen zur Diagnosestellung und Abklärung möglicher Ursachen. Der Artikel von Vera Mitter geht auf den Stand der Forschung zu Risikofaktoren und Ursachen ein. Hilfreich für die Beratung finde ich besonders den Abschnitt zu den Lebensstilfaktoren. Im Beitrag von Christiane Wachter wird die Möglichkeiten der Kinderwunschbehandlung bei POI beleuchtet, ein wichtiges und für mich alltägliches Thema. Angela Vidal und Fabienne Lauber beschreiben innovative Therapieansätze mit Ausblick auf die spannenden Möglichkeiten der Zukunft. Mein besonderer Dank geht an Petra Stute und Ursula Gobrecht-Keller, die in ihrem SGEM-Newsletter das Thema der kardiovaskulären Gesundheit bei POI passend zum Schwerpunkt abrunden.
Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre.
PD Dr. med. Alexandra Kohl Schwartz Leiterin Abteilung für Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie Luzerner Kantonsspital

Liebe Leserinnen, liebe Leser
Ab 2022 richten wir jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für GYNÄKOLOGIE nach den Weiter- und Fortbildungsschwerpunkten des Schweizerischen Instituts für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) der FMH – jeweils mit 1 oder 2 Themen – aus. Zu Ihrer raschen Orientierung erscheint der Schwerpunktbereich jeweils markiert auf dem Titelblatt und auf Seite 1 jeder Ausgabe.

Schweizer Zeitschrift für GYNÄKOLOGIE 2.2022:
Gynäkologische Onkologie/gynäkologische Senologie Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie Operative Gynäkologie und Geburtshilfe Fetomaternale Medizin Urogynäkologie

GYNÄKOLOGIE 2/2022

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk