Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Hohe Lipidwerte: LDL-C-Senkung stabilisiert auch die Plaques Neue ESC-Guidelines: Primärprävention und Herzinsuffizienz →
← Hohe Lipidwerte: LDL-C-Senkung stabilisiert auch die Plaques Neue ESC-Guidelines: Primärprävention und Herzinsuffizienz →

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Atherosklerose: Intensivierte Lipidsenkung mit Halbjahresspritze
Untertitel
-
Lead
Weil lipidreiche Plaques bei atherosklerotischen Patienten hinsichtlich kardiovaskulärer Ereignisse gefährlicher sind als lipidarme, ist eine effiziente Lipidsenkung eine gute Investition in die Zukunft. Mit dem modernen Ansatz der PCSK9-Synthese-Blockade kann mit einer zweimal jährlichen Injektion eine beträchtliche Lipidsenkung erreicht werden, wie am virtuellen Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) zu erfahren war.
Datum
22. April 2022
Journal
ARS MEDICI-Dossier 03/2022
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
KARDIOLOGIE
Schlagworte
Atherosklerose, PCSK9-Hemmer
Artikel-ID
60155
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/60155
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KARDIOLOGIE

Atherosklerose
Intensivierte Lipidsenkung mit Halbjahresspritze

Weil lipidreiche Plaques bei atherosklerotischen Patienten hinsichtlich kardiovaskulärer Ereignisse gefährlicher sind als lipidarme, ist eine effiziente Lipidsenkung eine gute Investition in die Zukunft. Mit dem modernen Ansatz der PCSK9-Synthese-Blockade kann mit einer zweimal jährlichen Injektion eine beträchtliche Lipidsenkung erreicht werden, wie am virtuellen Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) zu erfahren war.

Bei Plaques mit erhöhtem Risiko für eine Thrombose kann ein potenziell belastender, aber momentan noch harmloser Trigger irgendwann später ein kardiales Ereignis auslösen. Diese Beobachtung habe zu der Bezeichnung «vulnerable Plaque» geführt, berichtete Prof. Robert A. Byrne, Mater Private Network an der RCSI University, Dublin (Irland), am ESC-Kongress. Dabei sind lipidreiche Plaques eher mit kardiovaskulären Ereignissen verbunden als lipidarme, wie eine Studie zeigte, in der Patienten mit Verdacht auf koronare Herzkrankheit prospektiv mit einer intravaskulären Bildgebungsmethode auf lipidreiche Plaques untersucht wurden (1). Das präventive Ziel ist es daher, einen erhöhten LDL-Cholesterin-(LDL-C-)Spiegel zu senken, um atherosklerotisch bedingte kardiovaskuläre Ereignisse zu verhindern.
PCSK9-Synthese direkt blockieren
Etwa ein Viertel der Patienten mit atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankung (ASCVD) habe eine polyvaskuläre Erkrankung (PVD), was die kardiovaskuläre Prognose weiter verschlechtere, wie Prof. Wolfgang Koenig, Deutsches Herzzentrum, München (D), betonte. Eine starke Lipidsenkung kann zum Beispiel durch monoklonale Antikörper (Alirocumab, Evolocumab) erfolgen, die an das Protein PCSK9 binden und so die Aufnahme von LDL-C aus dem Blut in die Leber erhöhen. Damit sinkt der LDL-C-Spiegel im Blut. Eine weitere Möglichkeit ist aber auch die direkte Blockade der hepatischen PCSK9-Synthese mit Inclisiran. Dabei handelt es sich um ein Small-Interfering-RNA-(siRNA-)Molekül, das durch RNA-Interferenz selektiv die Synthese von hepatischem PCSK9 verhindert. Damit sinkt der LDL-C-Spiegel ebenfalls. Mehrere Studien aus dem ORION-Studienprogramm haben gezeigt, dass mit Inclisiran, alle 6 Monate subkutan appliziert, zusätzlich zu einer maximal verträglich dosierten Statintherapie oder anderen Lipidsenkern gegenüber Plazebo eine Differenz des LDL-Spiegels um fast 50 Prozent erreichbar ist. Das trifft für Patienten mit heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie (ORION-9) (2), für Patienten mit ASCVD (ORION-10) (3) sowie für Patienten mit ASCVD und ASCVD-Risikoäquivalenten (ORION-11) (3) zu. In der nun am ESC-Kongress vorgestellten gepoolten Analyse aller 3 Studien ging es um die Wirkung von Inclisiran gegenüber Plazebo bei Patienten mit und ohne polyvaskuläre Erkrankung (PVD). Diese war definiert durch ≥ 2 betroffene Gefässe. Die 3660 Patienten wiesen ein LDL-C ≥ 1,8 mmol/l trotz maximal verträglich dosierter Statintherapie auf,

jene mit heterozygoter familiärer Hypercholesterinämie eines von ≥ 2,6 mmol/l. Die Patienten aus den 3 Studien wurden 1:1 zu zusätzlich 300 mg Inclisiran oder Plazebo randomisiert. Die erste Injektion erhielten sie an Tag 1, die zweite an Tag 90 und dann alle 6 Monate bis Tag 540. Als primäre Endpunkte waren die plazebokorrigierte prozentuale Veränderung des LDL-C bis Tag 510 und die zeitkorrigierte Veränderung zwischen Tag 90 und Tag 540 definiert.

50-prozentige Senkung
Die Auswertung bis Tag 510 zeigte für die Patienten mit PVD

eine plazebokorrigierte Senkung des LDL-C um 48,9 Prozent

(Inclisiran –40,9% vs. Plazebo +8,0%). Bei den Patienten

ohne PVD betrug die Differenz 51,5 Prozent (Inclisiran

–45,8% vs. Plazebo +5,7%). In absoluten Zahlen resultierte

der LDL-C-Spiegel unter Inclisiran bei –1,3 mmol/ vs.

+0,2 mmol/l beziehungsweise –1,4 mmol/l vs. +0,1 mmol/l.

Die Unterschiede waren signifikant.

Die prozentuale Veränderung zwischen Tag 90 und Tag 540

war ähnlich hoch: Bei Patienten mit PVD lag die Differenz

unter Inclisiran bei 50,6 Prozent, bei Patienten ohne PVD bei

51,2 Prozent.

Die Nebenwirkungen waren bei beiden Gruppen ähnlich.

Unter Inclisiran traten Reaktionen an der Einstichsstelle häu-

figer auf als unter Plazebo (5 vs. 0,7%), diese waren jedoch

milder und vorübergehender Natur. Leber- und Nierenfunk-

tions- sowie Kreatininwerte unterschieden sich nicht zwi-

schen den Gruppen, ebenso wenig die Thrombozytenzahl.

Die Studie zeigt also, dass Inclisiran 2-mal jährlich zusätzlich

zu einer maximal verträglich dosierten Statintherapie mit

oder ohne andere Lipidsenker den LDL-C-Wert wirksam und

verträglich bei Patienten mit heterozygoter familiärer Hyper-

cholesterinämie, mit ASCVD oder ASCVD-Risikoäquivalen-

ten senkt (4). Weil für Patienten mit PVD ein sehr hohes Ri-

siko für kardiovaskuläre Ereignisse bestehe, könne eine in-

tensive Risikoreduktion daher sinnvoll sein, so König. Eine

2-mal jährliche Verabreichung trage ausserdem zu einer bes-

seren Adhärenz bei und damit zu einer kürzeren Expositions-

zeit hoher Lipidwerte, was sich sicher in einer reduzierten

Ereignisrate niederschlagen würde.

s

Valérie Herzog
Quelle: «Evolving frontiers for coronary artery disease», Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC), 27. bis 30. August 2021, virtuell.

12 ARS MEDICI DOSSIER III | 2022

Referenzen: 1. Waksman R et al.: Identification of patients and plaques vulne-
rable to future coronary events with near-infrared spectroscopy intravascular ultrasound imaging: a prospective, cohort study. Lancet. 2019;394(10209):1629-1637. doi:10.1016/S01406736(19)31794-5 2. Raal FJ et al.: Inclisiran for the treatment of heterozygous familial hypercholesterolemia. N Engl J Med. 2020;382:1520-1530. doi: 10.1056/NEJMoa1913805 3. Ray KK et al.:   Two phase 3 trials of inclisiran in patients with elevated LDL cholesterol. N Engl J Med. 2020;382:1507-1519. doi: 10.1056/NEJMoa1912387 4. Wright RS et al.: Pooled patient-level analysis of Inclisiran trials in patients with familial hypercholesterolemia or atherosclerosis. J Am Coll Cardiol. 2021;77(9):1182-1193. doi:10.1016/j. jacc.2020.12.058

KARDIOLOGIE

ARS MEDICI DOSSIER III | 2022

13


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk