Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Inhaltsverzeichnis Erektionsstörungen – PDE5-Hemmer können ins Auge gehen →
← Inhaltsverzeichnis Erektionsstörungen – PDE5-Hemmer können ins Auge gehen →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
PSA-Screening – Mehr metastasierte Prostatakarzinome wegen weniger Screening?
Untertitel
-
Lead
Seit 2010 verzeichnet das US-amerikanische Krebsregister SEER (Surveillance, Epidemiology, and End Results) einen langsamen, aber stetigen Anstieg der Patienten mit metastasiertem Prostatakarzinom. Die Autoren einer kürzlich publizierten Studie (1) stellen diese Entwicklung in einen Zusammenhang mit den früheren Empfehlungen der US Preventive Services Task Force (USPSTF) zum PSA-Screening aus den Jahren 2008 und 2012.
Datum
22. April 2022
Journal
ARS MEDICI 08/2022
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Allgemeine Innere Medizin, PSA-Screening
Artikel-ID
60120
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/60120
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

PSA-Screening
Mehr metastasierte Prostatakarzinome wegen weniger Screening?

Seit 2010 verzeichnet das US-amerikanische Krebsregister SEER (Surveillance, Epidemiology, and End Results) einen langsamen, aber stetigen Anstieg der Patienten mit metastasiertem Prostatakarzinom. Die Autoren einer kürzlich publizierten Studie (1) stellen diese Entwicklung in einen Zusammenhang mit den früheren Empfehlungen der US Preventive Services Task Force (USPSTF) zum PSA-Screening aus den Jahren 2008 und 2012. Das Gremium hatte damals zunächst Männern ab 70 und später auch den 55- bis 69-Jährigen von einem generellen PSA-Screening abgeraten, weil es den potenziellen Schaden dieser Strategie (Überdiagnose, unnötige Biopsien usw.) höher einstufte als ihren potenziellen Nutzen. In der Folge gingen die PSA-Screeningraten in den USA zurück. Gemäss der nun publizierten Auswertung des SEER-Registers betrug die Inzidenz metastasierter Prostatakarzinome in den USA von 2004 bis 2010 bei den 45- bis 74-Jährigen gleichbleibend 11 bis 12 Fälle auf 100 000 Männer pro

Jahr, bis 2018 stieg die Zahl auf 17,5 Fälle. Bei Männern ab 75 Jahren sank die Inzidenz von 2004 bis 2010 zunächst von 67 auf 58 Fälle pro 100 000 Männer, um bis 2018 wieder auf 89 pro 100 000 zu steigen. Prozentual ausgedrückt entspricht das einem Zuwachs von 41 beziehungsweise 43 Prozent von 2010 bis 2018. Bei der Prostatakarzinom-bedingten Mortalität ist bis anhin keine vergleichbare Entwicklung nachweisbar. Für Aussagen zur Mortalität sei es noch zu früh, so Dr. Mihir M. Desai, University of Southern California, und seine CoAutoren, aber man müsse die Entwicklung weiterhin aufmerksam verfolgen. Der Anstieg der Fallzahlen bei den metastasierten Prostatakarzinomen könne ein Vorbote für ein künftiges Ansteigen der Todesfälle sein, befürchtet Dr. Richard M. Hoffman, Universität Iowa, in einem begleitenden Editorial (2). 2018 revidierte die USPSTF ihre Empfehlung. Seitdem wird nur noch den über 70-Jährigen vom routinemässigen PSA-Screening abgeraten. Die 55- bis

70-jährigen Männer sollen nach der Aufklärung über die Nutzen-Risiko-Bilanz des PSA-Screenings selbst entscheiden, ob sie den Wert bestimmen lassen wollen oder nicht (3). An dieser Praxis solle man auch angesichts der neuen Daten nichts ändern, so Desai und sein Team. Die Schweizerische Gesellschaft für Urologie hat ein Merkblatt erstellt, auf dem die wichtigsten Punkte für das Aufklärungsgespräch zum PSA-Test zusammengefasst sind: https://www.rosenfluh.ch/qr/psa  RBO s
1. Desai MM et al.: Trends in Incidence of Metastatic Prostate Cancer in the US. JAMA Netw Open. 2022;5(3):e222246.
2. Hoffman RM: Striking the Right Balance With Prostate Cancer Screening. JAMA Netw Open. 2022;5(3):e222174.
3. «Jein» zum PSA-Screening. ARS MEDICI. 2017;11:494.

266

ARS MEDICI 8 | 2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk