Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Immunsuppression – Neue Impfempfehlungen für Krebspatienten HR-positiver, HER2-negativer Brustkrebs →
← Immunsuppression – Neue Impfempfehlungen für Krebspatienten HR-positiver, HER2-negativer Brustkrebs →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Studie CLL17: Erstlinientherapie der CLL: Ibrutinib Monotherapie vs. Venetoclax + Obinutuzumab vs. Ibrutinib + Venetoclax
Untertitel
-
Lead
In der Studie CLL17 werden zielgerichtete Optionen für die Erstlinientherapie der chronisch lymphatischen Leukämie (CLL) miteinander verglichen. Eine neue Studi- entherapie besteht aus der Kombination von Ibrutinib und Venetoclax; diese Be- handlung ist zeitlich begrenzt und beide Wirkstoffe werden oral eingenommen.
Datum
21. März 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 01/2022
Autoren
Michael Gregor, Sandra Thierstein
Rubrik
SAKK aktuell
Schlagworte
SAKK CLL17
Artikel-ID
59785
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/59785
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Ausgabetitel

AktuAekltleueSllteudSiteunddieenr dSeArKSKAKK Die SDcihewSecihzwereisizcehreisAchrbeeAitrsbgeeitmsegienmscehinasftchfüarftKflüin­riKsclihn­ eische KrebKsrfoerbsscfhoursncghu(SnAgK(SKA) KstKe)lltstienlldtieinsedrieAsuersgAaubsegeaibneeeine offenoeffSentuedSietuvdoire. Dvoier.SDAieKKSAisKtKeinsteeNinoen-NPoronf-iPt-rOofrigt-aO- rganisatnioisna,tdioien,kdliineiskclihneisScthuedSietnudiniedneirnOdnekroOlongkioelodguirecdhu- rchführftü. hBreti. IBnetei rIensteserefsüsre efüinreedineer dheierr hvioergveosrtgeellstetenllten StudSietnudoideenrofdaellrs fSailelseSiniee ePianteiePnattiinenotdienroedinereneiPnaetniePna-tienten ztuewneziusweneimseönchmtöecnh, kteonn,tkaokntitearketnieSrieenbSititeebditetne Sdteun-Stu-Prof.PDror.f.MDikr.loMsikPlolessPs less dkoieonrldkdeoiiientoenarrltdeo(iiCnrteeaorntoo(r(CrdCeoilnnionar(itdCciinalniglnaPiItcnirnavoglejePsIcntritvogejMaestcatoitngra)Magotaoednrrea))r.godedire)r.SdtiuedSietnu­-dien­-PE-rMäsaPEiid-lr:Meämnsaitidkl:delomensrti.kpSdllAoeesrKs.spSK@lAekKssKw@.ckhsw.ch
InfosInzfuors SzAurKSKA: wKKw:ww.swawk.ks.ackhk.ch

akatkuteullellSeitSeediterdSecrhSwcehiwzeeriizsecrhiescnhAenrbAeritbsegietsmgeeimnsecihnascfthafüfrt fKülrinKislcinhiescKhreeKbrsefobrssfcohruscnhgu(nSgA(KSKA)KK)

Studie CLL17
Erstlinientherapie der CLL: Ibrutinib Monotherapie vs. Venetoclax + Obinutuzumab vs. Ibrutinib + Venetoclax

In der Studie CLL17 werden zielgerichtete Optionen für die Erstlinientherapie der chronisch lymphatischen Leukämie (CLL) miteinander verglichen. Eine neue Studientherapie besteht aus der Kombination von Ibrutinib und Veneto­clax; diese Behandlung ist zeitlich begrenzt und beide Wirkstoffe werden oral eingenommen.
Wenn bei Personen mit CLL erstmals eine Behandlung notwendig wird, gibt es verschiedene neuere, zielgerichtete Therapieoptionen: unter anderem eine langfristige, zeitlich unbegrenzte Therapie mit Ibrutinib (Imbruvica®, kleinmolekularer Inhibitor der Bruton-Tyrosinkinase) oder eine zeitlich begrenzte, einjährige Therapie mit Venetoclax (Venclyxto®, selektiver Inhibitor des B-ZellLymphom-2 Proteins, bcl-2) kombiniert mit dem intravenös verabreichten anti-CD20Antikörper Obinutuzumab (Gazyvaro®). In der Phase-III-Studie CLL17 werden diese beiden Therapien mit einer auf 15 Monate befristeten Therapie mit Ibrutinib und Venetoclax verglichen. Ibrutinib und Venetoclax sind

in der Schweiz zur Therapie der CLL zugelassen, jedoch mit Einschränkungen für den Einsatz in der Erstlinie. Sie werden bisher auch nicht kombiniert angewendet.
Wirksame, zeitlich begrenzte Therapie der CLL Ein Argument für die Erprobung von neuen Optionen für die CLL-Erstlinientherapie ist, dass man zeitlich begrenzte Behandlungen etablieren möchte, die gleich wirksam sind wie zeitlich unbegrenzte Therapien. Für die Kombination von Ibrutinib und Venetoclax spricht unter anderem, dass die in vitro postulierte synergistische Wirkung in Studien bestätigt werden konnte, mit sehr häufigem Ansprechen ohne nachweisbare Resterkrankung (sogenannte MRD-negative Remissionen). Zudem zeigte die Kombination beider Wirkstoffe eine gute Verträglichkeit. Beide Medikamente können oral eingenommen werden, was den Patientenkomfort verbessert. An der Studie CLL17 werden rund 900 Personen mit CLL in verschiedenen europäi-

schen Ländern teilnehmen. Der primäre Endpunkt ist das progressionsfreie Überleben. Sekundäre Endpunkte sind unter anderem das Gesamtüberleben, die Zeit bis zur nächsten Behandlung und die Rate an Personen, die ein MRD-negatives komplettes Ansprechen nach 18 Monaten erreichen.
Drei Therapiegruppen Die Teilnehmenden werden in 3 Therapiegruppen randomisiert:
Monotherapie mit Ibrutinib (zeitlich unbegrenzt): o Ibrutinib p.o. 420 mg/d Kombinationstherapie mit Venetoclax + Obinutuzumab (12 Zyklen): o V enetoclax p.o. während 12 Zyklen à 28
Tage in steigender Dosierung: Start mit 20 mg/d, wöchentliche Steigerung bis auf 400 mg/d o O binutuzumab i.v. während 6 Zyklen à 28 Tage: 3 Infusionen mit 1000 mg im ersten Zyklus, danach in jedem Zyklus eine Infusion mit 1000 mg (insgesamt 8 Infusionen)

Abb. 1: Ablauf der Studie CLL17
26

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 1/2022

Ausgabetitel

aktuell
Seite der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Klinische Krebsforschung (SAKK)

Coordinating Investigator: Dr. med. Michael Gregor Luzerner Kantonsspital E-Mail: michael.gregor@luks.ch
Clinical Project Manager: Sandra Thierstein SAKK Koordinationszentrum Bern E-Mail: sandra.thierstein@sakk.ch
K ombinationstherapie mit Ibrutinib + Venetoclax (15 Zyklen): o Ibrutinib p.o. 420 mg/d während 15 Zyklen
à 28 Tage o Venetoclax p.o. ab dem vierten Zyklus
in steigender Dosierung: Start mit 20 mg/d, wöchentliche Steigerung bis auf 400 mg/d
Während der Studientherapie werden die Studienteilnehmenden in regelmässigen Abständen kontrolliert, inklusive eines Re-Stagings mit Knochenmarkbiopsie nach Zyklus 18. Während des Follow-ups erfolgen die Kontrollen zunächst alle drei Monate, dann alle sechs Monate, dann jährlich.
Dr. med. Michael Gregor

Kommentar zur Studie CLL17 von Dr. med. Michael Gregor:
Bei der Erstlinientherapie der CLL wird die Chemoimmuntherapie (CIT) zunehmend durch gezielt wirkende Therapien abgelöst, welche zu einer besseren Krankheitskontrolle führen. Inhibitoren der Bruton’schen Tyrosinkinase, wie Ibrutinib, werden als kontinuierliche Langzeittherapie bis zur Progression oder bis zum Auftreten einer relevanten Toxizität oft über viele Jahre verabreicht. Die während einem Jahr durchgeführte Therapie mit Venetoclax und Obinutuzumab erwies sich im Vergleich zur CIT als deutlich überlegen bezüglich Qualität des Ansprechens (MRD-Negativität) und progressionsfreiem Überleben (letzteres bisher nur bei Patienten mit Komorbidität gezeigt). Die ebenfalls zeitlich limitiert, während 15 Monaten, vollständig peroral verabreichte Kombination von Ibrutinib und Venetoclax führte in Phase-II-Studien und einer ersten Phase-III-Studie bei Patienten mit Komorbidität zu einer sehr hohen Rate an MRD-freien lange anhaltenden Remissionen. Die Studie CLL17 vergleicht erstmals mehrere gezielt wirkende Therapieoptionen in der Erstlinientherapie. Ziel ist es, zu erkennen, ob zeitlich limitierte Therapien gleich wirksam und verträglich sind wie eine kontinuierliche Therapie mit Ibrutinib. Dies würde eine therapiefreie Zeit ermöglichen, was einerseits zu besserer Lebensqualität, andererseits auch zu niedrigeren Therapiekosten führen könnte.

Studienname: A phase 3 multicenter, randomized, prospective, open-label trial of ibrutinib mono-therapy versus fixed-duration venetoclax plus obinutuzumab versus fixed-duration ibrutinib plus venetoclax in patients with previously untreated chronic lymphocytic leukemia (CLL)
Teilnehmende Zentren: Kantonsspital Aarau Kantonsspital Baden Universitätsspital Basel EOC – Istituto Oncologico della Svizzera Italiana

Inselspital Bern Hôpital du Valais, Spital Brig Kantonsspital Graubünden Hôpital Fribourgeois – Hôpital cantonal Genève/Hôpitaux Universitaires Genève Kantonsspital Baselland, Liestal Luzerner Kantonsspital, Luzern Kantonsspital Olten – Solothurner Spitäler Kantonsspital St. Gallen Spital STS AG, Thun Network – Spital Thurgau Kantonsspital Winterthur Stadtspital Triemli, Zürich Universitätsspital Zürich

210x92mm


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk