Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Fortgeschrittenes MammakarzinomOptimierte personalisierte Therapie Studie CLL17: Erstlinientherapie der CLL: Ibrutinib Monotherapie vs. Venetoclax + Obinutuzumab vs. Ibrutinib + Venetoclax →
← Fortgeschrittenes MammakarzinomOptimierte personalisierte Therapie Studie CLL17: Erstlinientherapie der CLL: Ibrutinib Monotherapie vs. Venetoclax + Obinutuzumab vs. Ibrutinib + Venetoclax →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Immunsuppression – Neue Impfempfehlungen für Krebspatienten
Untertitel
-
Lead
Für einige immunsupprimierte Patienten gibt es bereits Empfehlungen der Eidgenössischen Kommissionär Impffragen(EKIF). Neu hinzu kommen in diesem Jahr Empfehlungen für Tumorpatienten. Sie wurden von Prof. Christoph Berger vom Universitätskinderspital Zürich, Präsident der EKIF, am Schweizer Impfkongress vorgestellt.
Datum
21. März 2022
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 01/2022
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
JOURNAL CLUB
Schlagworte
Immunsuppression, Impfempfehlungen für Krebspatienten, Impfkongress 2021
Artikel-ID
59791
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/59791
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Schweizer Impfkongress, 28. bis 29. Oktober 2021, in Basel

Immunsuppression
Neue Impfempfehlungen für Krebspatienten

Für einige immunsupprimierte Patienten gibt es bereits Empfehlungen der Eidgenössischen Kommission für Impffragen (EKIF). Neu hinzu kommen in diesem Jahr Empfehlungen für Tumorpati-

attenuierte Lebendimpfstoffe erst mehrere Monate nach Beendigung einer Chemotherapie.

enten. Sie wurden von Prof. Christoph Berger vom Universitätskinderspital Zürich, Präsident der EKIF, am Schweizer Impfkongress vorgestellt.

Prof. Christoph Berger (Foto: RBO)

Berger betonte die Wichtigkeit, auch den Immunstatus im Umfeld von Krebspatienten zu beachten. Enge Kontaktpersonen und alle dem Haushalt ange-

Invasive Pneumokokkenerkrankungen sind bei onkologischen Patienten häufiger und schwerer als in der Allgemein-

fungen inkl. PCV, Influenza, RZV und ggf. MCV-ACWY; diese Impfungen sollten (kurz) vor dem Beginn eines

hörenden Personen sollten gegen Masern, VZV und Influenza geimpft sein. Bedenken, diese Personen mit ei-

bevölkerung, sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. Auch die Influenza ist für Krebspatienten bedrohlicher. Sie sind mindestens doppelt so oft

Chemotherapiezyklus gegeben werden oder bei einer Lymphozytenzahl> 1000/µl oder während der niedrigsten Intensität einer Chemotherapie.

nem Lebendimpfstoff zu impfen, während der Patient unter Chemotherapie sei, habe er insbesondere bei MMR nicht, sagte der Referent. Bei VZV sei es

davon betroffen, und sie erleiden häufig einen schwereren Verlauf. Nicht zuletzt kann eine Influenza auch den Beginn

3 bis 6 Monate nach der Chemotherapie: unabhängig von der Art der Tumor-

zwar eher denkbar, dass das attenuierte Impfvirus den Patienten infizieren könnte, dies sei aber extrem selten,

oder die Fortsetzung einer Chemotherapie verhindern. Die EKIF empfiehlt deshalb folgendes Vorgehen bei Krebspatienten:

erkrankung generell eine Boosterdosis nach Ende der Chemotherapie erwägen (Indikation gemäss Alter und bereits erhaltenen Dosen, Impfstatus

und in den allermeisten Fällen würden die Patienten trotzdem nicht erkranken. Falls doch, könnten antivirale Substanzen helfen: «Das Risiko bei ei-

Zum Zeitpunkt der Krebsdiagnose: Immunstatus des Patienten prüfen Immunstatus seiner engen Kontakt-

vor der Chemotherapie; Immunglobulintiterbestimmungen nur in Ausnahmefällen sinnvoll)

ner Wildtyp-Virus-Exposition ist viel grösser als das extrem kleine Risiko, das durch das attenuierte VZV-Impfvi-

personen gegenüber Masern und Varicella-Zoster-Virus (VZV) ermitteln empfohlene Impfungen für den Patienten vor Therapiebeginn (idealerweise

inaktivierte Impfstoffe ab 3 Monate nach Beendigung einer Chemotherapie

rus besteht.»

n Renate Bonifer

> 2 Wochen, spätestens unter Erhaltungstherapie): Pneumokokken (PCV, 1 Dosis, «off-label» ab 5 Jahre), inakti-

Impfempfehlungen für Immunsupprimierte

vierte Influenzavakzine (tetravalent, saisonal), rekombinante Zostervakzine (RZV, seit 1.1.2022 in der Schweiz zugelassen, 2 Dosen, ab 50 Jahre), Menin-

Autoimmun-entzündliche rheumatische Erkrankungen Impfprinzipien und Empfehlungen für Personen mit autoimmun-entzündlichen rheumatischen Erkrankungen. Bull BAG 2014;8:159-161. https://www.rosenfluh.ch/qr/impfen-rheuma

gokokken bei anatomischer oder funktionaler (künftiger) Asplenie (MCV-ACWY, 2 Dosen ab 12 Monate) empfohlene Impfungen für enge Kontaktpersonen: inaktivierte Influenzavakzine, VZV, Masern, Mumps und Röteln (MMR).
Unter Therapie bis 3 Monate nach der Behandlung:

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen Impfprinzipien und Empfehlungen für Personen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen oder anderen gastroenterologischen (Auto-)Immunerkrankungen. BAG-Bulletin. 2017;50:28-31. https://www.rosenfluh.ch/qr/impfen-ced
Transplantation von Organen oder Stammzellen Schweizerischer Impfplan 2021 https://www.rosenfluh.ch/qr/impfplan

keine attenuierten Lebendimpfstoffe allfällige Vervollständigung der Imp-

40 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 1/2022


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk