Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 11/2014 Titelseite Medien, Moden, Medizin →
← 11/2014 Titelseite Medien, Moden, Medizin →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Erfolg – für wen?
Untertitel
-
Lead
Der Abstimmungsrauch (ein Bild, das nur stimmt, sofern man rauchende Köpfe von Stimmenden vor Augen hat) hat sich verzogen, hinter den Schwaden wird die Welt wieder deutlicher. Die Hausärzte haben eine überwältigende Zustimmung erfahren – wie nicht anders zu erwarten. Die Initiative der Hausärzte wurde so klar angenommen, dass sich zu viele Bemerkungen dazu fast verbieten. Immerhin bemerkenswert der FMH-Pressetext dazu. Darin sagt Jürg Schlup, Präsident der FMH: «Der heutige Tag ist ein berufspolitischer Erfolg, die Haus- und Kinderärzte haben sich die Chance erstritten, die Sicherstellung der medizinischen Grundversorgung auf oberster Gesetzesebene festzuschreiben.»
Datum
6. Juni 2014
Journal
ARS MEDICI 11/2014
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
5929
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/5929
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Der Abstimmungsrauch (ein Bild, das nur stimmt, sofern man rauchende Köpfe von Stimmenden vor
Augen hat) hat sich verzogen, hinter den Schwaden wird die Welt wieder deutlicher. Die Hausärzte haben eine überwältigende Zustimmung erfahren – wie nicht anders zu erwarten. Die Initiative der Hausärzte wurde so klar angenommen, dass sich zu viele Bemerkungen dazu fast verbieten. Immerhin bemerkenswert der FMH-Pressetext dazu. Darin sagt Jürg Schlup, Präsident der FMH: «Der heutige Tag ist ein berufspolitischer Erfolg, die Haus- und Kinderärzte haben sich die Chance erstritten, die Sicherstellung der medizinischen Grundversorgung auf oberster Gesetzesebene festzuschreiben.»

Logische Folgerung: Das alles ergibt nur einen Sinn, wenn man vorhat, etwas zu ändern. Nur, was dieses «Etwas» ist, darüber werden leider nicht die Ärzte entscheiden. Und hier MUSS man ganz einfach die Medienmitteilung der Schweizer Apotheker anführen, denn sie macht deutlich, welches «Etwas» auf die erfolgreichen Hausärzte zukommt. Da steht nämlich (unter anderem): «Das deutliche Ja zum Verfassungsartikel ist ein Erfolg für die medizinische Grundversorgung, zu der auch die Apotheker gehören. – Die Herausforderungen sind gross: eine älter werdende Bevölkerung, ein Haus- und Kinderarztmangel, überproportional steigende Kosten in spitalambulatorischen Einrichtungen. Der heute angenommene Verfassungsartikel verpflichtet Bund und Kantone, diese Herausforderungen gemeinsam anzugehen. Die Rollen der verschiedenen Akteure der Grundversorgung müssen unter Einbezug der jeweili-

Erfolg – für wen?

Erfreulich, weil realistisch. Kollege Schlup ist klug und clever genug, nur von einer «Chance» zu sprechen. Chancen sind Chancen – nicht mehr. Ob man sie realisieren kann, ist längst nicht sicher. Ausserdem: Chance wofür? Schlup ist auch hier sehr vorsichtig: die Chance, «die Grundversorgung festzuschreiben». Nicht mehr. Nichts von «Hausärzten» oder über den Inhalt des Festzuschreibenden. Richtig – so ist es: Wie «die Grundversorgung» festgeschrieben wird, ist künftig Sache der Politiker! Und dann steht da weiter: «Das Stimmvolk sagte mit 88 Prozent deutlich Ja zum Bundesbeschluss über die medizinische Grundversorgung. Das Abstimmungsergebnis ist ein klares Votum für die Fortführung der gut funktionierenden und qualitativ hochstehenden medizinischen Grundversorgung.» Kollege Schlup ist auch hier völlig korrekt: «Fortführung» – nicht etwa Neuausrichtung, Veränderung, Ausweitung, Straffung oder was auch immer. Nein – «Fortführung». Stellt sich die Frage: Wozu ein Verfassungsartikel, wenn es darum geht, das Bisherige (gut Funktionierende) fortzuführen?

gen Kompetenzen neu definiert werden. Die Apotheker haben die Herausforderungen früh erkannt und reagiert. Das Universitätsstudium wurde den Bedürfnissen der Gesellschaft angepasst. Mit ihren Kompetenzen als Medikamentenspezialisten können sie die Hausärzte in enger Zusammenarbeit optimal unterstützen und ergänzen – zum Wohle der Patienten. Die Stärkung der medizinischen Grundversorgung und die damit verbundene interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den Akteuren des Gesundheitswesens werden die Qualität, die Sicherheit und die Zugänglichkeit der medizinischen Behandlung erhöhen und das Gesundheitssystem effizienter machen.» Momoll, ein voller Erfolg.
Richard Altorfer

ARS MEDICI 11 I 2014

561


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk