Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 07/2014

11. April 2014

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Wahrheit oder Lüge: Erkennen Sie den Unterschied

Von Christine Mücke

Nicht alles muss der Arzt wissen – aber es wäre doch hilfreich, könnte man sich auf erteilte
Auskünfte tatsächlich verlassen. Das Vertrauen gegenüber den Patienten ist unterschiedlich ausgeprägt: Fernseharzt Dr. Gregory House etwa geht grundsätzlich davon aus, dass Patienten ihre Ärzte belügen. Und damit ist er nicht allein: In einer Online-Umfrage zeigten sich auch zwei Drittel der befragten Ärzte davon überzeugt, dass sie, zumindest wenn es um die gesunde Lebensführung geht, auf ihre Fragen eine falsche Antwort erhalten. Aber würden sie eine Lüge tatsächlich erkennen?

Zum Artikel als PDF

Rubriken — MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Medien, Moden, Medizin

Orthopädie – Nicht traumatische Rotatorenmanschettenruptur konservativ behandeln

Von Renate Bonifer

In einer randomisierten Studie wurden drei verschiedene Behandlungen bei nicht traumatischer Ruptur der Supraspinatussehne bei 173 Frauen und Männern über 55 Jahre verglichen. Bei einigen Patienten waren beide Schultern betroffen, sodass insgesamt 180 Fälle vorlagen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken — ARSENICUM

Ausgekuschelt

Nicht genug, dass der Schreibende unter der Kontrolle des Layouters (Joooo! Anm. des Layouters) und des Korrektors steht – die folgenden Zeilen musste er zudem noch unter dem strengen Blick von Freddy verfassen. Denn Freddy sass vis-à-vis im Fauteuil, die Augen auf den Computerbildschirm gerichtet. Wahrscheinlich hat es Freddy immer gestört, obwohl er nie etwas gesagt hat, dass für den Schreibenden Christa und Charlotte, genannt Loddy, sehr wichtig waren.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — SERIE: PALLIATIVMEDIZIN IN DER PRAXIS

Demenz und Lebensende

Was ist zu beachten?

Von Florian Riese

Die ärztliche Versorgung von Demenzpatienten in der letzten Lebensphase ist eine besondere Herausforderung, da hierfür – anders als zum Beispiel bei Tumorerkrankungen – spezifische Konzepte und Versorgungsstrukturen erst in der Entwicklung sind.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — FORUM

Vitamin D im Fokus

Müssen die Empfehlungen geändert werden?

Von Heike A. Bischoff-Ferrari

Die aktuellen Empfehlungen zur Vitamin-D-Supplementierung für die Sturzund Frakturprophylaxe wurden kürzlich von den Autoren einer in der Zeitschrift «Lancet» publizierten Metaanalyse infrage gestellt (1); wir berichteten in AM 1/2014 (2). Im Folgenden begründen Ernährungswissenschaftler und Mediziner, warum diese Metaanalyse mit Vorsicht zu geniessen ist und die gültigen Empfehlungen dadurch nicht ausser Kraft gesetzt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

IBD-Zentren bieten bessere Versorgung durch interdisziplinäre Fachkompetenz

Von Klaus Duffner

Bei Patienten mit schweren chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (IBD: inflammatory bowel disease) sind nicht nur Gastroenterologen, sondern ohne Umwege auch Dermatologen, Gynäkologen, Fachschwestern, Ernährungsberater oder Psychologen gefragt. Patientenvertreter fordern daher mehr interdisziplinäre IBD-Zentren, wie in Vorträgen und an einem Roundtablegespräch am Jahreskongress der European Crohn’s and Colitis Organisation (ECCO) in Kopenhagen deutlich wurde.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Kontrazeption in der Adoleszenz

Spezielle Aspekte bei der Beratung und der Präparatewahl

Von Gabriele S. Merki-Feld

Die erste Kontrazeptionsberatung bei weiblichen Jugendlichen ist besonders anspruchsvoll und entsprechend zeitintensiv. Dieser Artikel thematisiert die Vor- und Nachteile hormonaler Kontrazeptiva für Jugendliche sowie die speziellen Aspekte im Beratungsgespräch allgemein und vor der Verschreibung von Kombinationspräparaten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Harnwegsinfekte bei älteren Frauen

Von Petra Stölting

In einem Review haben amerikanische Wissenschaftlerinnen den aktuellen Wissensstand zu Epidemiologie, Diagnose und Behandlung von Harnwegsinfekten bei älteren Frauen zusammengefasst. Des Weiteren geben sie Hinweise zum Management rezidivierender Infekte und zur Prävention.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Schliddrüsenfunktionsstörungen beim Kind

Abklärung und Einschätzen der Behandlungsbedürftigkeit

Von Michel Morlot

Dieser Beitrag fasst die pädiatrischen Besonderheiten bei Schilddrüsenfunktionsstörungen kurz zusammen und ermöglicht auch für den Hausarzt einen ersten Einstieg in die Diagnostik von vermuteten oder bestehenden Schilddrüsenerkrankungen im Kindesalter.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Effektive Kontrazeption mit Levonorgestrel-Intrauterinsystemen

Pessare auch mit geringerem Reservoir wirksam

Von Petra Stölting

Das derzeit verfügbare Levonorgestrel-Intrauterinpessar enthält 52 mg des synthetischen Gestagens. In einer Phase-III-Studie erwiesen sich nun auch zwei neue Intrauterinsysteme mit 13,5 mg oder 19,5 mg Levonorgestrel über einen Zeitraum von drei Jahren als wirksame Kontrazeptiva.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

Durchbruchschmerz rasch lindern

Wege zum besseren Schmerzmanagement für Tumorpatienten

Von Bärbel Hirrle

Zusätzlich zum relativ konstanten tumorbedingten Hintergrundschmerz, welcher mit Opioidtherapie nach der Uhrzeit weitgehend kontrolliert werden kann, erleiden 30 bis 40 Prozent der Krebspatienten wiederholte Episoden von Durchbruchschmerz. Die besonderen Herausforderungen im Schmerzmanagement und die Rolle der transmukosalen Fentanylpräparate wurden am Kongress der European Pain Federation (EFIC) in Florenz diskutiert.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

EDITORIAL

  • Wahrheit oder Lüge: Erkennen Sie den Unterschied

RUBRIKEN

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

  • Medien, Moden, Medizin

ARSENICUM

  • Ausgekuschelt

MEDIZIN

SERIE: PALLIATIVMEDIZIN IN DER PRAXIS

  • Demenz und Lebensende

FORUM

  • Vitamin D im Fokus

BERICHT

  • Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

FORTBILDUNG

  • Kontrazeption in der Adoleszenz
  • Harnwegsinfekte bei älteren Frauen
  • Schliddrüsenfunktionsstörungen beim Kind

STUDIE REFERIERT

  • Effektive Kontrazeption mit Levonorgestrel-Intrauterinsystemen

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

  • Durchbruchschmerz rasch lindern

WEITERES

  • Inhalt
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk