Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← COVID-19-Therapie im Frühstadium: Inhalative Glukokortikoide helfen nicht Persönlicher Schutz vor Coronavirusinfektion: Zunehmend nachlässiger →
← COVID-19-Therapie im Frühstadium: Inhalative Glukokortikoide helfen nicht Persönlicher Schutz vor Coronavirusinfektion: Zunehmend nachlässiger →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Vorhofflimmern: Hoch dosierte Omega-3-Fettsäuren können das Risiko steigern
Untertitel
-
Lead
Der tatsächliche Nutzen der Omega-3Fettsäuren zur allgemeinen kardiovaskulären Prävention ist umstritten. Auch die Hoffnung, damit dem Vorhofflimmern vorbeugen zu können, hat sich nicht erfüllt.
Datum
10. Dezember 2021
Journal
ARS MEDICI 24/2021
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Vorhofflimmern
Artikel-ID
57550
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/57550
Download
Als PDF öffnen

Transkript


MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

Vorhofflimmern
Hoch dosierte Omega-3-Fettsäuren können das Risiko steigern

Der tatsächliche Nutzen der Omega-3Fettsäuren zur allgemeinen kardiovaskulären Prävention ist umstritten. Auch die Hoffnung, damit dem Vorhofflimmern vorbeugen zu können, hat sich nicht erfüllt. Im Gegenteil: Nachdem bereits in früheren Studien aufgefallen war, dass Vorhofflimmern in den Gruppen mit Omega-3-Fettsäuren etwas häufiger auftrat als in den Plazebogruppen, bestätigt nun eine neue Metaanalyse, dass hoch dosierte marine Omega-3-Fettsäuren das Risiko für Vorhofflimmern erhöhen können (1). Die in der Metaanalyse berücksichtigten 7 Studien umfassten 81 210 Personen. Das Follow-up

betrug im Mittel 4,9 Jahre. Das Risiko für Vorhofflimmern war mit marinen Omega-3-Fettsäuren statistisch signifikant um 25 Prozent erhöht (Hazard Ratio [HR]: 1,25; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 1,07–1,46; p = 0,013). Bei einer Dosis von > 1 g pro Tag war das Risiko höher (HR: 1,49; 95%-KI: 1,04–2,15; p = 0,042) und bei ≤ 1 g pro Tag weniger ausgeprägt (HR: 1,12; 95%-KI: 1,03– 1,22; p = 0,024). Weil auch frei verkäufliche und nicht zuletzt via Internet erhältliche Omega3-Präparate Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) in hoher Konzentration enthalten können, sollte in der Praxis nicht nur der poten-

zielle kardiovaskuläre Nutzen sondern
auch das erhöhte Risiko für Vorhofflim-
mern bei hoch dosierten «Fischöl-Kap-
seln» angesprochen werden (2). RBO s
1. Gencer B et al.: Effect of Long-Term Marine Omega-3 Fatty Acids Supplementation on the Risk of Atrial Fibrillation in Randomized Controlled Trials of Cardiovascular Outcomes: A Systematic Review and Meta-Analysis (published online ahead of print, 2021 Oct 6). Circulation. 2021;10.1161/CIRCULATIONAHA.121.055654.
2. Schatz H: Höherdosierte Omega-3-Fettsäuren steigern das Risiko für Vorhofflimmern. Medizinische Kurznachrichten der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie.
https://blog.endokrinologie.net, abgerufen am 1. Dezember 2021.

738

ARS MEDICI 24 | 2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk