Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Coronaviruspandemie: Geimpfte besser geschützt als Genesene Choosing Wisely: Grauer Star nicht immer OP-bedürftig →
← Coronaviruspandemie: Geimpfte besser geschützt als Genesene Choosing Wisely: Grauer Star nicht immer OP-bedürftig →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Coronaviruspandemie: Infektionsrisiko beim Fussballspielen
Untertitel
-
Lead
Eine Übertragung von SARS-CoV-2 auf dem Fussballfeld sei kaum möglich, so eine Studie der Universitäten Basel und des Saarlandes, die vom Deutschen Fussball-Bund finanziert wurde
Datum
19. November 2021
Journal
ARS MEDICI 23/2021
Autoren
Renate Bonifer
Rubrik
MEDIEN - MODEN - MEDIZIN
Schlagworte
Coronaviruspandemie
Artikel-ID
56770
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/56770
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Coronaviruspandemie
Infektionsrisiko beim Fussballspielen

Eine Übertragung von SARS-CoV-2 auf dem Fussballfeld sei kaum möglich, so eine Studie der Universitäten Basel und des Saarlandes, die vom Deutschen Fussball-Bund finanziert wurde. Von August 2020 bis März 2021 sammelte das Forschungsteam sowohl in der Profiliga als auch im Amateur- und Jugendfussball knapp 1300 Verdachtsfälle einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Sie identifizierten 104 Situationen, bei denen mit sehr grosser Wahrscheinlichkeit ein infektiöser Spieler an einer Trainingseinheit oder einem Spiel teilgenommen hatte. Mittels Kontaktverfolgung und Videoanalysen von insgesamt 21 Spielen evaluierten die Forscher potenziell relevante Übertragungswege. Die Videoanalysen zeigten, dass infektionsrelevante Kontakte beim Fussballspielen selten und in der Regel von sehr kurzer Dauer sind. Bei 2 der 104 untersuchten Fälle konnte man eine Übertragung

auf dem Fussballfeld nicht komplett aus-

schliessen. Allerdings kamen in beiden Fällen

auch andere potenzielle Übertragungswege

infrage wie private Treffen, Busfahrten ohne

Maske oder Kontakte am Arbeitsplatz.

Vorsicht sei beim Fussballspielen dennoch ge-

boten, heisst es in einer Medienmitteilung der

Universität Basel. Die Daten stammen aus

einem Zeitraum, in dem die Delta-Variante

noch nicht die vorherrschende Virusvariante

war und regelmässige PCR-Tests der gesam-

ten Mannschaft nach dem positiven Test ei-

nes Spielers nur im Profifussball stattfanden.

Im Amateur- und Jugendbereich wurde nicht

systematisch getestet, und man achtete da-

mals nur auf Symptome, sodass asymptoma-

tische Fälle möglicherweise nicht erfasst wur-

den.

RBO s

Medienmitteilung der Universität Basel vom 2. November 2021.

ARS MEDICI 23 | 2021

703


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk