Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Lebensgefährliche generalisierte pustulöse Psoriasis: Rascher Erfolg mit IL-36-Blockade Ängste und unbeantwortete Fragen zur Biologikatherapie und COVID-19-Impfung →
← Lebensgefährliche generalisierte pustulöse Psoriasis: Rascher Erfolg mit IL-36-Blockade Ängste und unbeantwortete Fragen zur Biologikatherapie und COVID-19-Impfung →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Psoriasis an exponieren Stellen: Therapieerfolge mit dem IL-17A:F-Blocker Bimekizumab
Untertitel
-
Lead
Bei Patienten mit Psoriasis sind häufig auch exponierte Körperstellen wie Kopfhaut, Nägel, Handflächen und Fusssohlen betroffen. Der IL-17A/F-Blocker Bimekizumab kann auch diese von Psoriasis betroffenen «High-impact-Zonen» bei einem grossen Anteil der Patienten vollständig zur Abheilung bringen. Dies ergab die Analyse gepoolter Studiendaten, die von Prof. Joseph Merola aus Boston (Massachusetts/USA) am virtuellen EADV-Kongress 2021 präsentiert wurde.
Datum
19. November 2021
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 05/2021
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
Kongressberichte zum Schwerpunkt
Schlagworte
Bimekizumab, EADV 2021, Joseph Merola, L-17A/F-Bocker, Psoriasis
Artikel-ID
56542
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/56542
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT ZUM SCHWERPUNKT

EADV

Psoriasis an exponieren Stellen
Therapieerfolge mit dem IL-17A/F-Blocker Bimekizumab
Bei Patienten mit Psoriasis sind häufig auch exponierte Körperstellen wie Kopfhaut, Nägel, Handflächen und Fusssohlen betroffen. Der IL-17A/F-Blocker Bimekizumab kann auch diese von Psoriasis betroffenen «High-impact-Zonen» bei einem grossen Anteil der Patienten vollständig zur Abheilung bringen. Dies ergab die Analyse gepoolter Studiendaten, die von Prof. Joseph Merola aus Boston (Massachusetts/USA) am virtuellen EADV-Kongress 2021 präsentiert wurde.

Die körperlichen Beeinträchtigungen durch Psoriasis in «High-impact-Zonen» können erheblich sein. Zudem wird die Lebensqualität oft im Vergleich zur betroffenen Fläche überproportional stark eingeschränkt. Der Referent berichtete über Therapieresultate, die in den vier «High-impact-Zonen» mit Bimekizumab unter Verwendung von zwei Erhaltungstherapieschemata erreicht wurden. Der monoklonale IgG1-Antikörper Bimekizumab hemmt selektiv zusätzlich zu IL-17A auch IL-17F. Die gepoolten Daten stammten aus den beiden Phase-III-Studien BE SURE und BE RADIANT (1,2).
Bimekizumab bei Plaque-Psoriasis in zwei Vergleichsstudien überlegen
Studie BE SURE Die 56-wöchige Studie BE SURE verglich den IL-17A/F-Blocker Bimekizumab bei Patienten mit moderater bis schwerer Plaque-Psoriasis direkt mit dem TNF-alpha-Blocker Adalimumab. In den drei Studienarmen erhielten: s 158 Patienten während 56 Wochen alle 4 Wochen 320 mg Bimekizumab subkutan s 161 Patienten während 16 Wochen alle 4 Wochen und danach alle 8 Wochen 320 mg
Bimekizumab s 159 Patienten während 24 Wochen alle 2 Wochen 40 mg Adalimumab subkutan und
danach alle 4 Wochen 320 mg Bimekizumab Bimekizumab erreichte in Woche 16 bei einem signifikant grösseren Anteil der Patienten (86,2%, beide Bimekizumab-Arme kombiniert) das primäre Studienziel (PASI90-Ansprechen) verglichen mit Adalimumab (bei 47,2%)(1).
Studie BE RADIANT Die 48-wöchige Studie BE RADIANT verglich Bimekizumab bei Patienten mit moderater bis schwerer Psoriasis direkt mit dem IL-17A-Blocker Secukinumab. s 377 Patienten erhielten zuerst alle 4 Wochen 320 mg Bimekizumab subkutan. In
Woche 16 erfolgte eine Rerandomisierung, wobei eine Gruppe für die Erhaltungstherapie Bimekizumab alle 4 Wochen und die andere Gruppe alle 8 Wochen erhielt. s 370 Patienten erhielten Secukinumab (300 mg jede Woche bis Woche 4 und danach alle 4 Wochen). Bimekizumab erreichte in Woche 16 bei einem signifikant grösseren Anteil der Patienten (61,7%) das primäre Studienziel (PASI100-Ansprechen) verglichen mit Secukinumab (48,9%). In Woche 48 betrug der Anteil der Patienten mit PASI100-Ansprechen im Bimekizumab-Arm 67 Prozent und im Secukinumab-Arm 46,2 Prozent (2).

Hohe Abheilungsraten in «High-impact-Zonen»
Bis Woche 16 erreichte die Bimekizumab-Therapie

bei rund 80 Prozent der Patienten die vollständige

Abheilung der moderaten bis schweren Kopf-

haut-Psoriasis (scalp IGA 0, Investigator´s Global As-

sessment) und der moderaten bis schweren palmo-

plantaren Psoriasis (palmoplantar-IGA 0). Mit jedem

der beiden Erhaltungstherapieschemata konnte Bi-

mekizumab die hohe, in der initialen Phase erreichte

Abheilungsrate beibehalten. Mit dem ersten Erhal-

tungstherapieschema (Bimekizumab alle 4 Wochen)

war die Kopfhaut nach 48 Wochen bei 86,1 Prozent

der Patienten vollständig abgeheilt, mit dem zweiten

Schema (Bimekizumab alle 8 Wochen) bei 80,1 Pro-

zent. Die palmoplantare Psoriasis heilte bis Woche 48

bei 80,4 Prozent (erstes Schema) bzw. 80,0 Prozent

(zweites Schema) vollständig ab. Weil Nägel langsam

nachwachsen, könne die Abheilung der Nagelpsoria-

sis in der Regel nicht vor 16 bis 24 Behandlungswo-

chen erwartet werden, so der Referent. Unter Bimeki-

zumab-Therapie war die Fingernagelpsoriasis in

Woche 16 schon bei mehr als 20 Prozent abgeheilt

(mNAPSI 0, modifizierter Nail Psoriasis Severity In-

dex). Während der Erhaltungstherapiephase nahm

die Abheilungsrate kontinuierlich weiter zu. Mit dem

ersten Schema waren die Nägel nach 48 Wochen bei

59,6 Prozent und mit dem zweiten Schema bei 65,3

Prozent der Patienten abgeheilt. Insgesamt waren

die Abheilungsraten betroffener «High-impact-Zo-

nen» nach 48 Wochen bei Verwendung beider Erhal-

tungstherapieschemata vergleichbar, sagte der Refe-

rent.

s

Alfred Lienhard
Quelle: Free Communication FC03.05, Vortrag «Bimekizumab efficacy in high impact areas for patients with moderate to severe plaque psoriasis: Pooled results through 48 weeks from the BE SURE and BE RADIANT phase 3 trials» beim 30. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) am 30. September 2021.
Referenzen: 1. Warren R et al.: Bimekizumab versus adalimumab in plaque psoriasis. N Engl J
Med 2021; 385: 130-141. 2. Reich K et al.: Bimekizumab versus secukinumab in plaque psoriasis. N Engl J Med
2021; 385: 142-152.

8 SZD 5/2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk