Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Sitagliptin im Vergleich mit anderen Antidiabetka Vitex agnus castus gegen zyklusbedingte Beschwerden →
← Sitagliptin im Vergleich mit anderen Antidiabetka Vitex agnus castus gegen zyklusbedingte Beschwerden →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Editorial
Untertitel
Ideologie und Wissenschaft
Lead
Spätestens seit der Entwicklung der Quantenphysik ist bekannt, dass die reine und absolut objektive Wissenschaft nicht existiert. Das Wissenschaftlersubjekt übt immer in einem gewissen Mass Einfluss auf das Wissenschaftsobjekt aus. Der Wissenschaftskritiker Max Thürkauf hat einmal ironisch gesagt, selbst wenn der Forscher sich noch so sehr bemühe, als einäugiges und dazu noch farbenblindes Wesen die Resultate eines Experimentes zu lesen, beeinflusse er dieses immer noch. Und tatsächlich sind die subjektiven Einflüsse auf eine Studie nicht vermeidbar: Die Auswahl des Studienobjektes, die Methode, die Ein- und Ausschlusskriterien für die Probanden und speziell die Interpretation der Resultate und die Schlussfolgerungen bieten die Möglichkeit, dass Forscher mit ihrer subjektiven Meinung die Studie und die Resultate in eine bestimmte Richtung lenken.
Datum
26. Juli 2013
Journal
ARS MEDICI 14/2013
Autoren
Christoph Bachmann
Rubrik
MEDIZIN — ARS MEDICI thema Phytotherapie 4/2013
Schlagworte
-
Artikel-ID
5529
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/5529
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Ideologie und Wissenschaft

Spätestens seit der Entwicklung der Quantenphysik ist bekannt, dass die reine und absolut objektive Wissenschaft nicht existiert. Das Wissenschaftlersubjekt übt immer in einem gewissen Mass Einfluss auf das Wissenschaftsobjekt aus. Der Wissenschaftskritiker Max Thürkauf hat einmal ironisch gesagt, selbst wenn der Forscher sich noch so sehr bemühe, als einäugiges und dazu noch farbenblindes Wesen die Resultate eines Experimentes zu lesen, beeinflusse er dieses immer noch. Und tatsächlich sind die subjektiven Einflüsse auf eine Studie nicht vermeidbar: Die Auswahl des Studienobjektes, die Methode, die Ein- und Ausschlusskriterien für die Probanden und speziell die Interpretation der Resultate und die Schlussfolgerungen bieten die Möglichkeit, dass Forscher mit ihrer subjektiven Meinung die Studie und die Resultate in eine bestimmte Richtung lenken. Sicher kann diese Beeinflussung von unvoreingenommenen Wissenschaftlern auf ein vertretbares Minimum reduziert werden. Dazu gehören meiner Meinung nach vor allem auch eine unvoreingenommene Sichtung der Literatur und die Bereitschaft, auch Studien miteinzubeziehen, deren Resultate mit der eigenen Sicht der Dinge nicht übereinstimmen.

Schwierig wird die Angelegenheit, wenn Wissenschaft mit Ideologie vermischt wird, das heisst wenn gewisse Vorstellungen wichtiger sind als wissenschaftliche Resultate. Das führt dazu, dass gewisse Resultate nicht sein dürfen, entsprechende Studien ignoriert werden oder ihnen pauschal Mangel an Wissenschaftlichkeit vorgeworfen wird. Umgekehrt werden Studien, die «ideologiekonform» sind, unkritisch propagiert. Sehr bedenklich finde ich es, wenn Wissenschaftler, die ideologisch vorbelastet sind, ein Studiengebiet betreten, von dem sie zu wenig verstehen.
Zur Ideologiekritik von Karl Popper gehört unter anderem zu untersuchen, ob jemand auf dogmatische Weise den Absolutheitsanspruch seiner Ideen vertritt und die Tendenz zur Immunisierung gegen Kritik besteht. In der Wissenschaft sollte das aber meiner Meinung nach nicht mit philosophischen Abhandlungen geschehen, sondern mit ideologisch unvoreingenommenen, methodisch sauberen Studien! Die Wahrheit wird sich durchsetzen!
Dr. Christoph Bachmann

thema770

PHYTOTHERAPIE

4/2013


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk