Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Auf neuen Wirkstoff warten oder gleich behandeln? Von neuen Antibiotika bis Fäkaltransplantation →
← Auf neuen Wirkstoff warten oder gleich behandeln? Von neuen Antibiotika bis Fäkaltransplantation →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Kehrt die Malaria nach Europa zurück?
Untertitel
Neue Endemieherde in südlichen und östlichen Regionen
Lead
Seit über den weltweiten Klimawandel diskutiert wird, steht auch die Frage im Raum: Könnten im Zuge der Erwärmung Infektionskrankheiten und deren Überträger nach Europa zurückkehren, die seit Jahrzehnten als eliminiert galten? Zum Beispiel die Malaria, die gerade erst am östlichen Rand der WHO-Region Europa, aber auch in Griechenland grössere Ausbrüche verursacht hat.
Datum
26. Juli 2013
Journal
ARS MEDICI 14/2013
Autoren
Manuela Arand
Rubrik
MEDIZIN — BERICHT
Schlagworte
Malaria
Artikel-ID
5517
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/5517
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Kehrt die Malaria nach Europa zurück?
Neue Endemieherde in südlichen und östlichen Regionen

BERICHT

European Congress on Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ECCMID) Symposium «Plasmodium vivax in Europe: a re-emerging disease», Berlin, 29. April 2013
Seit über den weltweiten Klimawandel diskutiert wird, steht auch die Frage im Raum: Könnten im Zuge der Erwärmung Infektionskrankheiten und deren Überträger nach Europa zurückkehren, die seit Jahrzehnten als eliminiert galten? Zum Beispiel die Malaria, die gerade erst am östlichen Rand der WHO-Region Europa, aber auch in Griechenland grössere Ausbrüche verursacht hat.
MANUELA ARAND
Anopheles-Spezies, die Plasmodien übertragen können, gibt es fast überall auf der Welt, ausser in sehr kalten Regionen. Ganz Europa etwa zählt zum Verbreitungsgebiet von A. atroparvus, in Osteuropa kommen auch andere Spezies vor. Auch pathogene Plasmodien kämen keineswegs nur in den klassischen Endemiegebieten wie Afrika, Südamerika und Südostasien vor, erklärte Dr. Carlo Severini, Rom. Ausserhalb Afrikas handelt es sich meist um Plasmodium vivax, den Erreger der Malaria tertiana, die zwar keine so hohe Mortalität verursacht wie die Malaria tropica, aber mit einer hohen Morbidität einhergeht. Ausserdem steigen die Resistenzraten gegen die üblichen Therapeutika. In den Ländern der Europäischen Union und in der Schweiz gibt es seit

den ausgedehnten Eradikationskampagnen kurz nach dem Zweiten Weltkrieg zwar nur sehr selten autochthone Malariafälle, aber sie kommen vor. Ausserdem besteht die Gefahr, dass heimische Anopheles-Mücken Plasmodien aufnehmen und weitertragen, wenn Importfälle verzögert diagnostiziert werden. Dr. Severini forderte deshalb dringend eine bessere Diagnostik. Insbesondere beim mikroskopischen Nachweis im dicken Tropfen seien viele Mediziner heute nicht mehr gut genug geschult. Dass die Malaria sehr wohl in der Lage ist, sich in Regionen wieder auszubreiten, in denen sie bereits als weitgehend besiegt galt, zeigt das Beispiel Griechenland. Es demonstriert aber auch, dass konsequentes Gegensteuern lokale Ausbrüche rasch wieder eindämmen kann. Wie Spanien und Frankreich meldet auch Griechenland immer einmal wieder einzelne im Land erworbene Malariaerkrankungen. In Spanien kann man sich vor allem im Ebrodelta anstecken, in Frankreich vor allem auf Korsika. Was sich seit 2010 in Griechenland ereignet, ist aber mehr als eine Häufung von Einzelfällen, wie Dr. Agoritsa Baka, Athen, berichtete. Den vorläufigen Höhepunkt erreichte die Endemie 2011, als neben 96 importierten auch 42 autochthone Malariaerkrankungen gemeldet wurden. Lokale «Hot Spots» lagen in Lakonia im Süden des Peloponnes und in Ostattika, betroffen waren oft Arbeitsmigranten, die in den ländlichen Regionen eng beisammen leben, zum Teil unter sehr einfachen Bedingungen. Das griechische Center for Disease Control (CDC), dem auch Dr. Baka angehört, versucht, die Ausbrüche einzudämmen, indem Ärzte in Endemieregionen in die Haushalte geschickt werden, gezielt nach symptomatischen Personen suchen, diese untersuchen

und umgehend behandeln. Die Thera-

pie wurde standardisiert und besteht

aus Primaquin und Chloroquin. Bei der

Diagnostik haben sich Schnelltests be-

währt, da viele Ärzte laut Dr. Baka

nicht mehr darin geübt sind, Malaria

mikroskopisch zu diagnostizieren. Eine

Aufklärungskampagne ruft dazu auf,

bei verdächtigen Symptomen rasch

zum Arzt zu gehen. Das stösst aber ge-

rade bei Migranten an Grenzen, weil

Sprachbarrieren und Ängste vor Behör-

denkontakten dem entgegenstehen.

Was Dr. Baka Sorgen macht, ist, dass

die aktuelle politische und wirtschaft-

liche Situation in Griechenland den

Erfolg der bisherigen Arbeit zunichte

machen könnte. Denn das griechische

CDC plant weitere aufwändige Seu-

chenbekämpfungsmassnahmen, um der

Malaria endgültig Herr zu werden. Ob

diese sich umsetzen lassen, steht in den

Sternen.

❖

Manuela Arand

ARS MEDICI 14 ■ 2013

731


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk