Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 09/2013 Titelseite Medien Moden Medizin →
← 09/2013 Titelseite Medien Moden Medizin →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Editorial
Untertitel
Irritierende Datumsgrenzen
Lead
Frau Carobbio, Nationalrätin aus dem Tessin, macht sich Sorgen um die Schweizer Armeeangehörigen und stellte dem Bundesrat ein paar Fragen zum Verfalldatum der Medikamente in den Sanitätskisten und den Vorratslagern in den Kasernen. Nicht ganz zu Unrecht. Obschon das Festsetzen von Verfalldaten von Medikamenten und Lebensmitteln weniger eine politische denn eine Marketingaufgabe ist.
Datum
13. Mai 2013
Journal
ARS MEDICI 09/2013
Autoren
Richard Altorfer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
5391
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/5391
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Frau Carobbio, Nationalrätin aus dem Tessin, macht sich Sorgen um die Schweizer Armeeangehörigen und
stellte dem Bundesrat ein paar Fragen zum Verfalldatum der Medikamente in den Sanitätskisten und den Vorratslagern in den Kasernen. Nicht ganz zu Unrecht. Obschon das Festsetzen von Verfalldaten von Medikamenten und Lebensmitteln weniger eine politische denn eine Marketingaufgabe ist. Etatisten, Naive, Autoritätsgläubige und Datumsneurotiker glauben, dass der Schimmelpilz sich genau einen Tag nach dem Ablaufdatum im Joghurt breitmacht und dessen Verzehr bereits Stunden ennet der aufgedruckten Datumsgrenze deshalb mit der Gefahr einer Magen-

führt, lagert oder gar abgibt. Das ist einerseits beruhigend, andererseits stellen sich – nicht neue und nicht auf eine Antwort wartende, aber irgendwie doch irritierende – Fragen. Was geschieht mit den per Datum aussortierten Medikamenten, nicht nur in der Armee? Kein Zweifel, sie werden als Sondermüll entsorgt. Obschon sie sich noch lange, teils jahrelang, einsetzen liessen. Zum Beispiel in Regionen, in denen das Geld für den Kauf von Medikamenten fehlt. Aber natürlich, das wäre ein heikler Vorschlag. Die «guten» (gemessen am Datumsaufdruck) Medikamente für die westliche Welt, der Ramsch für die Armen – dieser Vorwurf wäre rasch erhoben. Sachlich zwar unbegründet, aber moralisch, ethisch, menschlich verständlich. Bei allem Verständnis aber bleibt die irritierende Tatsache, dass aus Marketinggründen einerseits und aus ideologischer Hemmung andererseits Millionen teure, noch wirksame Medikamente vernichtet werden, die eigentlich

Irritierende Datumsgrenzen

Darm-Infektion oder Intoxikation verbunden sei. Normal aufgeklärte Menschen hingegen, die sich auf ihre Nase und ihre Augen mehr verlassen als auf die doch einigermassen arbiträr festgelegten Verfallsdaten, kümmern sich kaum um den Aufdruck. Bei den Arzneimitteln ist es ähnlich. Ärzte selber versorgen sich und ihre Angehörigen bei Bedarf auch mit Tabletten und Pillen aus Packungen, deren EXP-Datum zwei oder mehr Jahre zurückliegt. Wohl wissend, dass Kopf- und andere Schmerzen, ja sogar Coli-Bakterien im Urin oder eine Pollinosis noch längst darauf ansprechen. Die Chemielaborantin in der Bekanntschaft bestätigt, dass die Qualität von in der Schweiz hergestellten Tabletten so gut ist, dass auch zehn Jahre nach Ablauf ein Wirkungsverlust von kaum mehr als 10 Prozent eintritt. Was für den Therapieerfolg in der Regel unerheblich ist. Der Bundesrat hat die Interpellation von Frau Carobbio inzwischen beantwortet und – natürlich – bestätigt, dass die Armee keine abgelaufenen Medikamente

problemlos verteilt und eingesetzt werden könnten. Die Alternative ist leider nicht: wir verteilen gratis «gute» Medikamente, die Alternative ist: die Bedürftigen bleiben ohne sie. Vielleicht bräuchte es wie bei den Lebensmitteln eine «Tafel», für die jemand Unverdächtiger die Verantwortung (inklusive Kontrolle, um nicht tatsächlich Ramsch zu verteilen) übernehmen müsste. Zu viel Aufwand? Zu heikel die Mission? Nun denn, freuen wir uns halt darüber, dass unsere Soldaten im Falle des Falles Medikamente und Joghurts erhalten, die noch nicht abgelaufen sind.
Richard Altorfer

ARS MEDICI 9 ■ 2013

433


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk