Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 21/2010

25. Oktober 2010

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Vorsorge – bis zum letzten Atemzug

Von Uwe Beise

Man kann über den Sinn und Nutzen mancher Krebs-«Vorsorgeuntersuchung» gewiss trefflich streiten. Nicht jede hält aufs Ganze gesehen, was sie verspricht. Einigkeit dürfte aber darüber bestehen, dass Krebsfrüherkennung vollends unsinnig ist bei Menschen, deren Leben durch eine bestehende schwere Krankheit ihrem baldigen Ende entgegengeht. Umso verstörender ist, was US-amerikanische Onkologen nun in einer grossen Studie ans Licht gebracht haben:

Zum Artikel als PDF

BERUF - PRAXIS - POLITIK - GESELLSCHAFT

Patientenversorgung in den USA: Kein Vorbild für die Schweiz

Integrierte Versorgung ein Ausweg aus der Misere?

Von Klaus Duffner

Der Hauptteil der US-amerikanischen Patientenversorgung erfolgt nach wie vor über kleine Arztpraxen. Neuere Studien offenbaren jedoch, dass die ärztliche Versorgung im internationalen Vergleich in einem bemerkenswert schlechten Zustand ist. Dabei zeigen bekannte integrierte Gesundheitssysteme wie Kaiser Permanente und Geisinger Health System, dass über gut organisierte Ärztenetze eine qualitativ hochwertige und kosteneffektive Versorgung möglich ist. Professor Thomas Bodenheimer von der University of California machte jedoch deutlich, dass auch in integrierten Systemen die Grundversorger eine zentrale Rolle spielen.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Medien, Moden, Medizin

Studie in «Pain» - Yoga hilft bei Fibromyalgie

Von Uwe Beise

Die Symptome einer Fibromyalgie lassen sich offenbar durch Yoga lindern. Das hat eine randomisierte Pilotstudie aus den USA ergeben, die kürzlich in der Zeitschrift «Pain» (2010; 150: 530–539) veröffentlicht wurde. James und Kimberly Carson von der Oregon Health & Science University in Portland testeten dabei eine von ihnen konzipierte Yogavariante, die sie als «Yoga if Awareness» bezeichnen. Die Yogasitzungen beginnen mit 40-minütigen leichten Streckübungen, gefolgt von 25 Minuten Meditation, die das Bewusstsein auf die Atmung und das Bewusstsein an sich (awareness of awareness itself) lenken soll. Darauf folgen 10 Minuten Yogaatemübungen, 20 Minuten Didaktik und ein abschliessendes 25-minütiges Gruppengespräch.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Rosenbergstrasse 115

Von Richard Altorfer

Endlich ein eingängiger Name für ein Übel, das keineswegs nur Grossbritannien heimsucht, das in Grossbritannien aber kürzlich ein Thema wurde: Quangos. Quangos (der Begriff wurde bereits 1967 geprägt) sind «qua(si) n(on)g(overnmental) o(rganization)s». Organisationen also, die staatliche Funktionen wahrnehmen, aber ausserhalb der Verwaltung und jenseits jeglicher demokratischer Kontrolle agieren. Quangos messen, kontrollieren, prüfen, regulieren, zertifizieren, überwachen, fördern – grad wie es ihnen beliebt.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Arsenicum: Anerkennung herrscht

Weder ist er ein Weichei, noch ist er senil – er ist ein Mensch mit Gefühl(en): Dölf Ogi. Mit Tränen in den Augen tat er mit zitternder Stimme kund, er habe sich manchmal ganz allein auf der Welt gefühlt. Nun, einfach war es sicher nicht für ihn. Otto versetzte ihm so manchen Stich. Doch 62 Prozent des Stimmvolks standen bei der NEATAbstimmung hinter dem volksnahen Bundesrat, der jetzt in die Röhre schauen durfte. Wie wir alle.

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Zubi zeichnet

Zum Artikel als PDF

Rubriken

Xundheit in Bärn

Ritalin

Von Oskar Freysinder

Gibt es in der Schweiz eine Statistik über den zunehmenden Einsatz von Psychostimulanzien wie Ritalin und Concerta?
Gedenkt der Bundesrat, angesichts der vonseiten der UNO geäusserten Bedenken in Bezug auf diese Produkte eine eingehende Studie über ihre Wirkung auf lange Sicht und über eventuelle Ersatzmöglichkeiten in Auftrag zu geben?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Akuttherapie der Depression

Neue schweizerische Behandlungsempfehlungen

Von Halid Bas

Die Schweizerische Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD) hat zusammen mit der Schweizerischen Gesellschaft für Biologische Psychiatrie (SGBP) und in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) erstmals Behandlungsempfehlungen zur Akut- und Langzeittherapie der Depression herausgegeben. Hier werden die für die Praxis wichtigen Entscheidungshilfen zur Akuttherapie vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Respiratorische Allergien bleiben häufig

Präventionsvorschläge reichen von «mehr Dreck» bis zu Würmern

Von Alfred Lienhard

In der Schweiz gibt es mehr als zwei Millionen von Allergien betroffene Personen, aber nur 180 ausgebildete Allergologen. Auf der Liste der häufigsten Konsultationen in der Praxis figurieren Allergien bereits an dritter oder vierter Stelle. Die allergologische Fortbildung der Hausärzte bedürfe noch der Verbesserung, sagen die Allergologen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Reflux und funktionelle Erkrankungen der Speiseröhre – eine Volkskrankheit?

Von Heiko Frühauf und Marcel Halma

Als gastroösophagealen Reflux bezeichnet man einen durch eine transiente Relaxation des unteren Ösophagussphinkters bedingten Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre. Hauptsymptom bei Patienten mit Säurereflux ist retrosternales Brennen (Sodbrennen). Die Differenzialdiagnose von gastrointestinal bedingten retrosternalen Schmerzen umfasst aber neben der gastroösophagealen Refluxerkrankung weitere, sogenannte funktionelle Ösophaguserkrankungen. Die Diagnostik richtet sich nach den individuellen Beschwerden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neue Wege in der Hepatitis-C-Therapie

Bessere, niederschwellige Bedingungen für die medikamentöse Behandlung schaffen

Von Philip Bruggmann

4 von 5 künftigen Patienten mit chronischer Hepatitis C sind Drogenkonsumenten. Im Missverhältnis dazu
steht die Anzahl der Behandelten. Um diese Epidemie und die damit verbundenen Kosten in den Griff zu be-
kommen, müssen in der Hepatitis-C-Therapie dringend neue Wege begangen werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Narben und Keloide

Entfernung ist nicht möglich

Von Ulrich Mrowietz

Narbenbildung ist ein wichtiger biologischer Prozess, der den Endpunkt der Wundheilung bildet. Während im
Mutterleib noch narbenlose Wundheilung möglich ist, führt jede Verletzung der Haut nach der Geburt zur
Ausbildung einer Narbe, die lebenslang bestehen bleibt. Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hypothyreose

Schilddrüsenhormone substituieren: So einfach wie es aussieht?

Von Daniel Noth

Die Ursachen für Hypothyreosen sind vielfältig. Ein Hypothyreose-Screening ist bei Frauen, bei Patienten über 40 Jahre, im Fall unspezifischer Beschwerden sowie bei geriatrischen und Risikopatienten sinnvoll. Besonders wichtig ist es, eine Hypothyreose in der Schwangerschaft nicht zu verpassen. Bei der Substitution älterer Personen ist Zurückhaltung geboten, Wann ist ein Hypothyreose-Screening sinnvoll? Sinnvoll ist das Hypothyreose-Screening bei Frauen, Patienten über 40 Jahre im Fall unspezifischer Beschwerden sowie bei geriatrischen Patienten.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Testosteron: neue Präparate – neue Daten

Von Eberhard Nieschlag

Der Hypogonadismus ist die häufigste Endokrinopathie des Mannes, wird aber immer noch oft übersehen und nicht behandelt. Neben den klassischen primären und sekundären Formen des Hypogonadismus spielt heute angesichts der steigenden Lebenserwartung und der Anforderungen an die Lebensqualität der Altershypogonadismus eine immer grössere Rolle in der Praxis. Alle Formen des Hypogonadismus können mit Testosteron behandelt werden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Länger leben dank Satinen?

Der Nutzen für Risikopatienten (noch) ohne kardiovaskuläre Erkrankungen ist fraglich

Von Renate Bonifer

In einer neuen Metaanalyse fand sich kein relevanter Überlebensvorteil durch Statine bei Personen mit hohem kardiovaskulärem Risiko, die (noch) keine entsprechenden Erkrankungen aufwiesen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

HRT: Hormonpflaster ohne Schlaganfallrisiko?

Ergebnisse einer Fallkontrollstudie zeigen höhere Sicherheit bei transdermaler Applikation

Von Uwe Beise

Sind Hormonpflaster eine sichere Applikationsform für die postmenopausale Hormonersatztherapie? In einer im «British Medical Journal» publizierten Fallkontrollstudie war die transdermale Applikation jedenfalls nicht mit einem
erhöhten Schlaganfallrisiko verbunden.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Vorsorge - bis zum letzten Atemzug

Beruf, Praxis, Politik, Gesellschaft

  • Patientenversorgung in den USA: Kein Vorbild für die Schweiz

Rubriken

  • Medien, Moden, Medizin
  • Rosenbergstrasse 115
  • Arsenicum: Anerkennung herrscht
  • Zubi zeichnet
  • Xundheit in Bärn

Medizin

Bericht

  • Akuttherapie der Depression
  • Respiratorische Allergien bleiben häufig

Fortbildung

  • Reflux und funktionelle Erkrankungen der Speiseröhre - eine Volkskrankheit?
  • Neue Wege in der Hepatitis-C-Therapie
  • Narben und Keloide
  • Hypothyreose
  • Testosteron: neue Präparate - neue Daten

Studie Referiert

  • Länger leben dank Satinen?
  • HRT: Hormonpflaster ohne Schlaganfallrisiko?

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk