Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Opioide Wann sind Opioide bei chronischen, nicht tumorbedingten Schmerzen indiziert? Topische NSAID auf Platz 1 – Neue Guideline zur muskuloskelettalen Schmerztherapie →
← Opioide Wann sind Opioide bei chronischen, nicht tumorbedingten Schmerzen indiziert? Topische NSAID auf Platz 1 – Neue Guideline zur muskuloskelettalen Schmerztherapie →

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Schmidt Sting Pain Index – Die Hitliste der schmerzhaften Stiche
Untertitel
-
Lead
In der Schmerzqualität der Insektenstiche gibt es, auch ohne jegliche allergische Komponente, sehr grosse Unterschiede. Der US-amerikanische Entomologe Dr. Justin O. Schmidt hat seine persönlichen Erfahrungen mit den Stichen von über 150 Insektenarten in einem Schmerzindex zusammengefasst und im «Schmidt Sting Pain Index» veröffentlicht (1). Auf seiner Schmerzskala liegen Biene, Wespe und Hornisse etwa gleichauf.
Datum
27. August 2021
Journal
ARS MEDICI-Dossier 06/2021
Autoren
Adela Zatecky
Rubrik
Schmerzen
Schlagworte
Insektenstiche, Justin O. Schmidt, Schmidt Sting Pain Index
Artikel-ID
53519
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/53519
Download
Als PDF öffnen

Transkript


SCHMERZEN
Schmidt Sting Pain Index
Die Hitliste der schmerzhaften Stiche

In der Schmerzqualität der Insektenstiche gibt es, auch ohne jegliche allergische Komponente, sehr grosse Unterschiede. Der US-amerikanische Entomologe Dr. Justin O. Schmidt hat seine persönlichen Erfahrungen mit den Stichen von über 150 Insektenarten in einem Schmerzindex zusammengefasst und im «Schmidt Sting Pain Index» veröffentlicht (1). Auf seiner Schmerzskala liegen Biene, Wespe und Hornisse etwa gleichauf.

Die meisten Insektenstiche ereignen sich unabsichtlich, doch jedes Mal, wenn Schmidt gestochen wird, holt er sein Notizbuch heraus und notiert seine Beobachtungen und Empfindungen. Sein Index wird von ihm deshalb auch weiterhin aktualisiert. Die Schmerzhaftigkeit wird dabei auf einer Intensitätsskala von 1 (geringer Schmerz) bis 4 (extremer, lähmender und qualvoller Schmerz) eingeordnet (siehe Tabelle). Die Stiche von Honigbienen, Kurzkopfwespen (zu denen auch die Gemeine Wespe und die Deutsche Wespe zählen) und Hornissen schlagen auf dieser Skala alle mit einer Schmerzhaftigkeit von 2 zu Buche. Inzwischen hat Schmidt die Schmerzhaftigkeit von 96 Arten stechender Insekten sowie die Letalität der Gifte von 90 Spezies bestimmt und veröffentlicht (2). Wegen seines

Humors und der Ausgefallenheit seiner Beschreibungen

wurde Schmidt im Jahre 2015 auch mit dem Ig-Nobelpreis

geehrt, mit dem Wissenschaftler für Leistungen ausgezeich-

net werden, die «Menschen zuerst zum Lachen, dann zum

Nachdenken bringen» (1).

s

Adela Žatecky
Referenzen: 1. https://de.wikipedia.org/wiki/Schmidt_Sting_Pain_Index, abge-
rufen am 17. August 2021. 2. Schmidt JO: Pain and Lethality Induced by Insect Stings: An Ex-
ploratory and Correlational Study. Toxins (Basel). 2019;11(7):427.

Tabelle:
Schmidt Sting Pain Index

Stufe 1,0 1,2 1,8 2,0 2,x

Schmerzbeschreibung
Leicht, flüchtig, fast fruchtig. Als ob ein winziger Funke ein einziges Haar auf dem Arm ansengt.
Scharf, plötzlich, etwas beunruhigend. Als ob man über einen Flokatiteppich läuft, sich statisch auflädt und einen elektrischen Schlag bekommt.
Ein seltener, stechender, irgendwie hoher Schmerz. Als ob jemand eine Heftklammer in die Wange schiesst.
Reichhaltig, herzhaft und heiss. Als ob jemand eine Zigarre auf der Zunge auslöscht.
Wie ein abgebrochener Streichholzkopf, der auf der Haut abbrennt.

3,0 Ätzend, brennend und unerbittlich. Als ob jemand einen Bohrer benutzt, um einen eingewachsenen Zehennagel freizulegen, oder man einen Becher mit Salzsäure über eine Schnittwunde schüttet.
4,0 Heftig, blendend, furchtbar elektrisch. Als ob jemand einen laufenden Haartrockner in sein Schaumbad fallen lässt.
4,x Reiner, intensiver, strahlender Schmerz. Als ob man über glühende Kohlen läuft und dabei einen sieben Zentimeter langen rostigen Nagel in der Ferse stecken hat.

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schmidt_Sting_Pain_Index

Insekten Blutbienen, Furchenbienen
Feuerameisen
Knotenameisen
Kurzkopfwespen, Dolichovespula maculata Honigbienen, Hornissen Ameisenwespen, Polistes carolina, Polistes metricus
Pepsis formosa
24-Stunden-Ameise, Henkerwespe

ARS MEDICI DOSSIER VI | 2021

9


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk