Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Cannabis zur Behandlung des klimakterischen Syndroms!?
← Cannabis zur Behandlung des klimakterischen Syndroms!?

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Wie viel Schutz nach der COVID-19-Impfung?
Untertitel
Resultate nach erneuter PCR-Testung bei geimpften Klinikpersonal
Lead
Die Wirkung der Impfung mit den Messenger-RNA-(mRNA-)Impfstoffen gegen COVID-19 – mRNA-1273 (Hersteller: Moderna) respektive BNT162b2 (Hersteller: BioNTech/Pfizer) – bestätigt sich in der Untersuchung mit erneuter PCR-Testung bei Geimpften. Das ergab eine kalifornische Untersuchung an mehr als 36 600 «health care workers» an den Universitätsspitälern in San Diego und Los Angeles. Je länger die Impfung bestand, desto seltener waren positive PCR-Testresultate (1).
Datum
25. Juni 2021
Journal
Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie 03/2021
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
JOURNAL CLUB
Schlagworte
COVID-19-Impfung
Artikel-ID
52160
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/52160
Download
Als PDF öffnen

Transkript


JOURNAL CLUB

Wie viel Schutz nach der COVID-19-Impfung?
Resultate nach erneuter PCR-Testung bei geimpften Klinikpersonal

Die Wirkung der Impfung mit den Messenger-RNA-(mRNA-)Impfstoffen gegen COVID-19 – mRNA-1273 (Hersteller: Moderna) respektive BNT162b2 (Hersteller: BioNTech/Pfizer) – bestätigt sich in der Untersuchung mit erneuter PCR-Testung

und die vermehrte SARS-CoV-2-Exposition durch COVID-19-Patienten zurückführen lässt.

bei Geimpften. Das ergab eine kalifornische Untersuchung an mehr als 36 600 «health care workers» an den Universitätsspitälern in San Diego und Los Angeles.

Folgerung: Die Impfung ist sicher

Je länger die Impfung bestand, desto seltener waren positive PCR-Testresultate (1). Die Leiter der beiden Untersuchungen in

San Diego und Los Angeles sind auf-

grund der Resultate zuversichtlich, dass

Die beiden in der Schweiz derzeit ange- und 22 (oder später) nach der ersten die mRNA-Impfungen sicher sind, da die

wandten mRNA-Vakzine der genannten Impfungdosis zeigten sich Infektionen, Wirksamkeit hier auch ausserhalb der Zu-

Hersteller waren in grossen plazebokon- aber graduell markant verringert.

lassungsstudien gezeigt wurde und posi-

trollierten Phase-III-Studien zur Präven- Nach Erhalt beider Impfdosen wurden tive Testresultate 14 Tage nach der zwei-

tion einer symptomatischen SARS-CoV- noch 37 Personen positiv getestet, da- ten Impfdosis insgesamt selten sind.

2-Infektion untersucht worden und von

Sie halten weiterhin die Vorsichtsmass-

hatten eine hohe Wirksamkeit von 94,1% n 22 in den Tagen 1 bis 7

nahmen (Maske, Abstandsregeln, Sym-

beziehungsweise 95% im Zeitraum von n 8 in den Tagen 8 bis 14 und

ptomscreening und Tests) auch bei hoher

7 respektive 14 Tagen nach der 2. Impf- n 7 in den Tagen 15 oder mehr nach der Durchimpfung für wichtig, bis eine sehr

dosis gezeigt (2, 3). Kurz nach Zulassung

zweiten Impfung (Tabelle).

breite Herdenimmunität erreicht ist. n

dieser beiden Impfstoffe tauchten in Die Studienleiter ermittelten ein absolumehreren Regionen SARS-CoV-2-Mutan- tes Risiko der Klinikangestellten für ein

Bärbel Hirrle

ten mit erhöhter Infektiosität auf. Ungeklärt bleibt bis heute, ab wann, wie hoch und wie lange der Infektionsschutz durch die Impfung besteht und in welchem Masse Virusmutanten erreicht werden. Denn seit Beginn der Impfkampagne wurde über COVID-19-Fälle auch bei ge-

positives SARS-CoV-2-Testergebnis nach vollständiger Impfung von 1,19% am Universitätsspital San Diego und von 0,97% in Los Angeles. Das entspricht höheren Risiken als in den Zulassungsstudien beider Impfstoffe ermittelt wurde. Sie vermuten, dass sich das erhöhte Risiko auf

Quellen: 1. Keehner J, Pfeffer MA et al.: Correspondence: SARS-CoV-2 Infection after Vaccination in Health Care Workers in California. N Engl J Med. March 23, 2021. DOI: 10.1056/NEJMc2101927 2. Polack FP et al.: Safety and Efficacy of the BNT162b2 mRNA Covid-19 Vaccine. N Engl J Med 2020; 383:2603-2615. DOI: 10.1056/NEJMoa2034577 3. Baden LR et al.: Efficacy and Safety of the mRNA-1273 SARS-CoV-2 Vaccine. N Engl J Med. 2021; 384: 404–416.

impften Personen berichtet.

die grössere Testmöglichkeit in den Klini-

Über 36 000 Geimpfte – 14 600 nochmal Getestete

ken, den starken Anstieg der Infektionen zum Zeitpunkt der Studie in Kalifornien

An den Universitätskliniken San Diego

und Los Angeles wurde am 16. Dezember damit 2020 begonnen, das Klinikpersonal zu impfen. Ab 2. respektive 26. Dezember wurden zusätzlich asymptoma-

Tabelle:
Neue SARS-CoV-2-Infektionen bei geimpftem Klinikpersonal zwischen 16. Dezember 2020 und 9. Februar 2021 (adapt. nach [1])

tische und bereits mindestens einmal Tage nach der Impfung

Geimpfte Personen

geimpfte Klinikangestellte (health care worker) aufgefordert, an PCR-Tests mit Nasalsekret teilzunehmen. Bis 9. zum Februar 2021 hatten 36 659 Gesundheitsfachpersonen die erste Impfung erhalten, 28 184 die zweite.

Erste Impfdosis Tag 1–7 Tag 8–14 Tag 15–21

Neue Infektion (n = 379)
n 145 125 57

Getestete Personen* Für den Test ausgewählt

(n = 14 604)

(n = 36 659)**

n 5794 7844 7958

n/% 35 673 (97,3%) 34 404 (93,8%) 32 667 (89,1%)

Vorsicht insbesondere nach der 1. Impfdosis
379 von 14 604 getesteten (und bereits geimpften) Personen erhielten ein positives PCR-Testresultat, die meisten – 71%

Tag 22 oder später (vor 2. Impfung)
Zweite Impfdosis Tag 1–7 Tag 8–14 Tag 15 oder später

15
22 8 7

4286
5546 4909 4167

32 327 (88,2%)
23 100 (63,0%) 16 082 (43,9%) 14 990 (40,9%)

– infizierten sich innerhalb der ersten beiden Wochen (Tag 1–14) nach der ersten

*Zeigt Zahl von Gesundheitsfachpersonen, die sich testen liessen (nicht die Zahl der individuellen Tests). **Zeigt Zahl u. Prozent von 36 659 geimpften Gesundheitsfachpersonen, die für ein wöchentliches Testen ausgewählt wurden.

Impfdosis. Aber auch zwischen Tag 15

42 GYNÄKOLOGIE 3/2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk