Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Bakterien in chronischen Wunden Blutwäsche bei chronisch entzündlicher Darmerkrankung →
← Bakterien in chronischen Wunden Blutwäsche bei chronisch entzündlicher Darmerkrankung →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Nebivolol bei älteren Herzinsuffizienzpatienten
Untertitel
Der Betablocker ist auch bei leichter bis mittelschwerer Niereninsuffizienz sicher und wirksam
Lead
Die Subgruppenanalyse einer Studie bei Patienten über 70 Jahre mit symptomatischer Herzinsuffizienz (SENIORS) hat Gesamtmortalität und kardiovaskuläre Hospitalisationen in Beziehung zur geschätzten glomerulären Filtrationsrate untersucht.
Datum
22. November 2010
Journal
ARS MEDICI 23/2010
Autoren
Halid Bas
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
-
Artikel-ID
517
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/517
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Nebivolol bei älteren Herzinsuffizienzpatienten
Der Betablocker ist auch bei leichter bis mittelschwerer Niereninsuffizienz sicher und wirksam

Die Subgruppenanalyse einer Stu-
die bei Patienten über 70 Jahre mit
symptomatischer Herzinsuffizienz
(SENIORS) hat Gesamtmortalität
und kardiovaskuläre Hospitalisa-
tionen in Beziehung zur geschätz-
ten glomerulären Filtrationsrate
untersucht.
EUROPEAN JOURNAL OF HEART FAILURE
Eine beeinträchtigte Nierenfunktion hat sich konsistent als unabhängiger Risikofaktor für kardiovaskuläre Erkrankungen und die Gesamtmortalität erwiesen. Insbesondere trifft dies auch auf Patienten mit eingeschränkter linksventrikulärer Funktion und Herzinsuffizienz (HI) zu. Daten zu älteren HI-Patienten – und das sind ja die «typischen» – sind relativ spärlich. Hier hatte SENIORS (Study of the Effects of Nebivolol Intervention Outcomes and Rehospitalization in Seniors with heart failure) zu neuen Ergebnissen geführt. Der primäre Endpunkt der Studie, die Kombination aus Gesamtmortalität und kardiovaskulären Hospitalisationen, wurde im Vergleich zu Plazebo signifikant reduziert (31,1 vs. 35,3%, Hazard Ratio [HR] 0,86; 95%-Konfidenzintervall [KI] 0,74–0,99; p = 0,039). Eine zusätzliche Analyse hat inzwischen auch ergeben, dass die Wirksamkeit der Behandlung mit diesem selektiven Beta-1-

Rezeptorenblocker, der auch eine hämodynamisch günstige Wirkung auf die Endothelzellen hat, nicht vom Ausgangswert der linksventrikulären Funktion abhängig war. Die vorliegende Subgruppenanalyse wollte die Beziehung zu einer eingeschränkten Nierenfunktion untersuchen.
Methodik In SENIORS fanden Frauen und Männer ab 70 Jahre mit symptomatischer HI (NYHA-Klasse II bis IV) Eingang. Sie wurden entweder zur langsamen Auftitrierung mit Nebivolol (Zieldosis 10 mg/Tag) oder zu Plazebo randomisiert. Für diese Analyse standen 2112 Patienten zur Verfügung (mittleres Alter 76,1 J.; Auswurffraktion > 35%; 37% Frauen). Die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) wurde aus dem Kreatininspiegel nach der MDRD-Formel geschätzt. Dann erfolgte eine Einteilung der Patienten in GFR-Terzilen (<55,5; 55,5–72,8; >72,8 ml/min). Die unterste Terzile entspricht nach den Richtlinien der National Kidney Foundation damit einer mässigen Niereninsuffizienz im Stadium 3.
Ergebnisse Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von SENIORS waren viel älter als in anderen Betablockerstudien und zeigten einen Grad der linksventrikulären Dysfunktion, der eher der allgemeinen HIPatientenpopulation entspricht. Die mittlere geschätzte GFR betrug 65,0 ml/min (Standardabweichung 20,4 ml/min). Die geschätzte GFR korrelierte stark mit den Outcomes, und Nebivolol war in den verschiedenen GFR-Terzilen ähnlich wirksam. So lag der primäre kombinierte End-

punkt in der tiefsten GFR-Terzile bei 40 Prozent (HR 0,84; 95%-KI 0,67–1,07), in der mittleren GFR-Terzile bei 31 Prozent (HR 0,79; 95%-KI 0,60–1,04) und in der obersten GFR-Terzile bei 29 Prozent (HR 0,86; 95%-KI 0,65–1,14). Zwischen Nierenfunktion und Therapieeffekt trat keine Interaktion zutage (p = 0,442). Die Anwendung von Nebivolol bei mässiger Einschränkung der Nierenfunktion (geschätzte GFR < 60 ml/min) war nicht mit grösseren Sicherheitsbedenken assoziiert, allerdings wurde die Therapie wegen Bradykardien etwas häufiger abgebrochen (2,3 vs. 0,8%; p = 0,046). Diskussion Diese Post-hoc-Analyse hatte nicht aus- reichende statistische Power, um Unter- schiede bei den Outcomes für die Unter- gruppen der Nierenfunktion zu belegen. Allerdings ergab sich jeweils ein ähnli- cher Trend, und die Interaktionsanalyse zwischen Nierenfunktion und Nebivo- loleffekt war nicht signifikant, was die Autoren insgesamt als deutlichen Hin- weis werten, dass die Wirksamkeit von Nebivolol auch bei eingeschränkter Nie- reninsuffizienz gegeben ist. Allerdings können die Resultate nicht auf Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz übertra- gen werden, da solche von SENIORS ausgeschlossen waren. ■ Halid Bas Alain Cohen-Solal et al.: Efficacy and safety of nebivolol in elderly heart failure patients with impaired renal function: insights from the SENIORS trial. Eur J Heart Fail: 2009; 8(9): 872—880. Interessenkonflikte: Die Autoren deklarieren Vortragshonorare pharmazeutischer Firmen, darunter die Herstellerin des Nebivolol-Originalpräparats, Menarini SA. Merksatz ■ Eine Studie mit dem Betablocker Nebivolol hat ergeben, dass diese Therapie auch bei symptomatischer Herzinsuffizienz und gleichzeitig leicht bis mittelgradig verminderter Nierenfunktion sicher und effektiv ist. 966 ARS MEDICI 23 ■ 2010


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk