Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →
← Titel Inhaltsverzeichnis – Impressum →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Neues und Bewährtes in der Behandlung verletzter Kinder
Untertitel
-
Lead
Die Behandlung von Verletzungen im Kindesalter hat sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt. Es ist vor allem zu einer spürbaren Verlagerung von Akut- und Nachbehandlungen vom Spitalbereich hin zu den niedergelassenen Kinderärztinnen und -ärzten gekommen. Um Patientenansammlungen in Spitalpolikliniken und Notfallstationen während der COVID-19-Pandemie zu reduzieren und das Spitalpersonal für andere Aufgaben in dieser Zeit einsetzen zu können, wurde dieser Trend aktiv gefördert.
Datum
30. April 2021
Journal
Pädiatrie 02/2021
Autoren
Johannes Mayr
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
51112
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/51112
Download
Als PDF öffnen

Transkript


Editorial

D ie Behandlung von Verletzungen im Kindesalter hat sich in den letzten Jahren deutlich gewandelt. Es ist vor allem zu einer spürbaren Verlagerung von Akut- und Nachbehandlungen vom Spitalbereich hin zu den niedergelassenen Kinderärztinnen und -ärzten gekommen. Um Patientenansammlungen in Spitalpolikliniken und Notfallstationen während der COVID-19-Pandemie zu reduzieren und das Spitalpersonal für andere Aufgaben in dieser Zeit einsetzen zu können, wurde dieser Trend aktiv gefördert.

Auch der Einbeziehung von Wachstums- und Remodellierungsvorgängen in die Behandlungsplanung ist ein Beitrag gewidmet. Wir beschreiben die Fraktur- und Luxationsdiagnostik mittels Sonografie bei Kindern, weil in den Praxen Ultraschallgeräte zur röntgenstrahlenfreien Verletzungsabklärung zur Verfügung stehen und damit jene Kinder herausgefiltert werden können, die einer weiteren Röntgenabklärung oder Magnetresonanzschnittbilddiagnostik zugeführt werden sollten. Bei den Weichteilverletzungen im Kindesalter wird auf die Behandlung bei einer Fingerkuppenampu-

Neues und Bewährtes in der Behandlung verletzter Kinder

Prof. Johannes Mayr Leitender Arzt für Kinderunfallbehandlung am Universitäts-Kinderspital beider Basel johannes.mayr@ukbb.ch

Ziel dieser Artikelserie zur effizienten und sicheren Diagnostik und Versorgung von Verletzungen im Kindes- und Jugendalter ist es, individuell angepasste Behandlungsabläufe für die betroffenen Kinder und deren Familien in enger Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen zu gestalten. Die hier zusammengestellten Artikel vermitteln kinderfreundliche, moderne Diagnoserichtlinien und praktisch erprobte Behandlungstipps für die Versorgung von verletzten Kindern und Jugendlichen. Dabei wird besonders auf gegenwärtige Trends in der Kindertraumatologie eingegangen. Aber auch Bewährtes wird beschrieben, wie die konservative Gipsbehandlung von Femurfrakturen im Kleinkindesalter, die Applikation und Nachbehandlung mit primär geschlossenen Kunststoffgipsverbänden, die Anwendung von Kunststoffschienen oder kommerziell hergestellten Schienen sowie die Gipskeilung zur schmerzarmen Nachkorrektur von primär belassenen oder sekundär aufgetretenen Knochenbruchfehlstellungen im Gipsverband.

tation mit Folienverbänden und auf die Versorgung thermischer Verletzungen mit modernem, schmerzarm zu applizierendem und schmerzarm zu entfernendem Verbandsmaterial eingegangen. Ich bedanke mich herzlich bei Frau Renate Bonifer vom Verlag Rosenfluh Publikationen, die uns bei der Erarbeitung dieses Themenhefts mit Rat und Tat zur Seite stand. Auch bei den Autorinnen und Autoren und allen Mitarbeitenden sowie den nachbehandelnden Ärztinnen und Ärzten, ohne deren Mithilfe dieses Themenheft nicht realisierbar gewesen wäre, bedanke ich mich herzlich. Dieses Themenheft richtet sich in erster Linie an alle an der Behandlung verunfallter und verletzter Kinder und Jugendlicher beteiligten Fachpersonen, und es zielt darauf ab, sie bei ihrer nicht immer einfachen Tätigkeit zum Wohle der ihnen anvertrauten Kinder und Jugendlichen nach Möglichkeit zu unterstützen. Johannes Mayr

2/21 Pädiatrie

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk