Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Die neuen ESC-Guidelines Tiefe Venenthrombose – Wie lange antikoagulieren? →
← Die neuen ESC-Guidelines Tiefe Venenthrombose – Wie lange antikoagulieren? →

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
SGLT2-Hemmer auch gut für Nierenpatienten
Untertitel
DAPA-CKD-Studie
Lead
Praktisch jedes Jahr kommen neue Erkenntnisse über SGLT2-Hemmer heraus, die die Praxis verändern. Das trifft auch für die Ergebnisse der am ESC-Kongress präsentierten DAPA-CKD-Studie zu. Dapagliflozin verbessert nicht nur den Blutzuckerspiegel und die Prognose bei herzinsuffizienten Patienten, sondern es zeigt nun auch bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) mit und ohne Typ-2-Diabetes einen grossen Nutzen: Der SGLT2-Hemmer verzögert die Notwendigkeit der Dialyse und verlängert das Leben.
Datum
16. April 2021
Journal
ARS MEDICI-Dossier 03/2021
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
KARDIOLOGIE
Schlagworte
ESC-Kongress, SGLT-2-Hemmer
Artikel-ID
50934
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/50934
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KARDIOLOGIE
DAPA-CKD-Studie
SGLT2-Hemmer auch gut für Nierenpatienten

Foto: zVg

Praktisch jedes Jahr kommen neue Erkenntnisse über SGLT2-Hemmer heraus, die die Praxis verändern. Das trifft auch für die Ergebnisse der am ESC-Kongress präsentierten DAPA-CKD-Studie zu. Dapagliflozin verbessert nicht nur den Blutzuckerspiegel und die Prognose bei herzinsuffizienten Patienten, sondern es zeigt nun auch bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) mit und ohne Typ-2-Diabetes einen grossen Nutzen: Der SGLT2-Hemmer verzögert die Notwendigkeit der Dialyse und verlängert das Leben.

Eigentlich waren SGLT2-Hemmer als Medika-

mente zur Blutzuckersenkung konzipiert. Doch

zeigte sich wenige Jahre nach ihrer Einführung

mit der EMPA-REG-OUTCOME-Studie, dass

durch ihren Wirkmechanismus nicht nur der

Blutzucker sinkt, sondern auch die Rate an kar-

diovaskulären Ereignissen. Auch deutete sich

an, dass Patienten mit Herzinsuffizienz eben-

falls von dieser Substanzklasse profitieren kön-

Prof. Hiddo Heerspink

nen, was dann mit der Präsentation der DAPA-HF-Studie im Jahr 2019 bestätigt wurde –

auch bei Nichtdiabetikern.

In den SGLT2-Hemmer-Studien zeigte sich bei Typ-2-Diabe-

tikern stets auch eine renoprotektive Eigenschaft, die nun in

der aktuellen, am Kongress präsentierten DAPA-CKD-Studie

bei Patienten mit CKD mit und ohne Typ-2-Diabetes separat

untersucht wurde. Denn diese Patienten haben ein grosses

Risiko für renale und kardiovaskuläre Ereignisse.

In dieser doppelblinden, randomisierten, multizentrischen

Studie wurde untersucht, ob Dapagliflozin bei Patienten mit

CKD mit und ohne Typ-2-Diabetes das Risiko für renale und

kardiovaskuläre Ereignisse reduziert.

Die Teilnehmer (n = 4304) wiesen eine geschätzte glomeruläre

Filtrationsrate (eGFR) zwischen 25 und 75 ml/1,73 m2 und

eine Albumin-Kreatinin-Ratio zwischen 200 und 5000 mg/g

Kreatinin auf und standen unter einer ausdosierten Therapie

mit ACE-Hemmern oder Angiotensin-2-Rezeptor-Blockern

während mindestens der letzten 4 Wochen. Sie erhielten zu-

sätzlich doppelblind randomisiert einmal täglich Dapagliflo-

zin 10 mg oder Plazebo. Das Durchschnittsalter der Patien-

ten lag etwa bei 62 Jahren, 67 Prozent von ihnen waren

männlich, und etwa zwei Drittel litten auch an Typ-2-Diabe-

tes (67,5%).

Als primärer Endpunkt war die Kombination aus Verschlech-

terung der Nierenfunktion, das heisst ein über 50-prozenti-

ger anhaltender Abfall der eGFR oder das Erreichen einer

terminalen Niereninsuffizienz, oder ein renal oder kardio-

vaskulär bedingter Tod definiert. Als sekundäre Endpunkte

galten erstens die Kombination aus einem über 50-prozentigen anhaltenden Abfall der eGFR oder das Erreichen einer terminalen Niereninsuffizienz oder ein renal bedingter Tod, zweitens die Kombination aus herzinsuffizienzbedingter Hospitalisierung oder kardiovaskulärem Tod, drittens die Gesamtmortalität.

Reduktion von Niereninsuffizienz,

Herzinsuffizienz und Mortalität
Nach einer medianen Follow-up-Zeit von 2,4 Jahren zeigte

sich unter Dapagliflozin im Vergleich zu Plazebo eine Risiko-

reduktion von 39 Prozent für den primären Endpunkt (Ha-

zard Ratio [HR]: 0,61; 95%-Konfidenzintervall [KI]: 0,51–

0,72; p = 0,000000028). Der Nutzen von Dapagliflozin war

für Patienten mit und ohne Typ-2-Diabetes konsistent. Der

SGLT2-Hemmer reduzierte auch alle 3 sekundären End-

punkte signifikant (1. HR: 0,56; 2. HR: 0,71; 3. HR: 0,69),

darunter die Gesamtmortalität mit einer Risikoreduktion

von 31 Prozent. Neue Sicherheitssignale wurden nicht be-

obachtet.

Diese Studie zeige, dass Dapagliflozin bei Patienten mit CKD

das Risiko für eine Verschlechterung der Nierenfunktion

oder für renal oder kardiovaskulär bedingten Tod reduziere,

so das Fazit des Studienleiters Prof. Hiddo Heerspink, Uni-

versity Medical Centre Groningen (NL). Die Resultate be-

schrieben ausserdem den potenziellen Nutzen für Patienten

mit sogenannter austherapierter chronischer Niereninsuffi-

zienz.

Für den Kommentator dieser Studie, Prof. Diederick Grobee,

Universität Utrecht (NL), passen diese gefundenen renopro-

tektiven Eigenschaften in die Reihe der Ergebnisse, wie sie

andere SGLT2-Hemmer auch schon gezeigt hätten.

s

Valérie Herzog
Quelle: «Hotline DAPA-CKD», Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC), 28. August bis 2. September 2020, virtuell.

12 ARS MEDICI DOSSIER III | 2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk